Suche Bild der Polsequenz

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Suche Bild der Polsequenz

Beitrag von Karl Kaiser » 15. Sep 2004, 15:58

Liebe Leser!

Seit einigen Tagen bin ich auf der Suche nach einem Bild der Polsequenz, um die Leistungsfähigkeit meines Teleskops zu testen.
Es gibt die internationale Helligkeitsangabe für Sterne bis etwa 17. Größenklasse. Wenn jemand von euch im Web eine Adresse eines (natürlich beschrifteten) Bildes kennt, dann bitte ich, sie mir mitzuteilen. Danke!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Hallo Karl!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 18. Sep 2004, 18:54

Hallo Karl,
ein Bild der Polsequenz habe ich nicht (direkt) gefunden. Die Suchergebnisse in allen möglichen Sprachen sind sehr dürftig und ein Bild findet man schon gar nicht. Lediglich immer wieder die Erklärung, was die Polsequenz ist.
Nun, bei meiner Sucherei darob im Internet bin ich auf folgende Seite gestoßen:
http://cdsweb.u-strasbg.fr/cats/Cats.htx
In das Suchfenster gebe dann pole sequence ein. Des weiteren kann ich nur empfehlen, dich da mal ein bißchen durch zu klicken. Englischkenntnisse sind erforderlich.
Oder mit der Seite anfangen:http://cdsweb.u-strasbg.fr/
Vielleicht findest du etwas für dich brauchbares.
Ansonsten kann ich nur anbieten mit Guide 7.0 die Region abzuspeichern und zu posten. Das funktioniert aber glaube ich nur bis 13,5m.
Das sieht dann so aus:
http://www.duene1.de/pl/polsequenz.JPG 2° Durchmesser mit Telrad-Einteilung (1°?)
und
http://www.duene1.de/pl/polsequenz45grad.JPG
Dasselbe dann in 45 Grad von links nach rechts.
Bin gerade sehr in Eile, für Fragen stehe ich weiterhin gerne bereit.
Bilder erstellt mit Guide 7.0
Grüße von der Düne
Thorsten

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von adalbert.welnowski » 18. Sep 2004, 21:32

Hallo Karl.

Hast Du sowas gesucht ?

Karte unten zeigt Obiekte bis zum ca.17m (Telrad 1 Grad)

http://members.fortunecity.de/welnowski/karte.htm

Grusse.

Wojtek

Jürgen Biedermann
Beiträge: 12
Registriert: 24. Aug 2004, 20:29
Wohnort: Donzdorf
Kontaktdaten:

Ältere Abbildung der Polsequenz gefunden

Beitrag von Jürgen Biedermann » 19. Sep 2004, 10:18

Hallo Karl,

habe in dem Buch, Das Fernrohr des Sternfreundes von Rudolf Brandt, in einer Ausgabe von 1972 einen Druck der Polsequenz gefunden. Leider muss dem Autor ein Fehler unterlaufen sein. die beschriebenen Sterne ab ca. 14 mag und kleiner fehlen in Karte III.
Vielleicht hat ja eines der Forumsmitglieder Zugriff auf das von Rudolf Brandt herausgegebene Buch Himmelswunder im Feldstecher.(Bibliothek?)
Dort sollte die Polsequenz auch abgebildet sein.
Ein weiterer, hochaufgelöster Scan der Polsequenz befindet sich auf meiner Homepage.(ca. 2,12MB)
Die Idee von Thorsten mithilfe eines Astro-Progs eine solche Karte zu erstellen finde ich sehr gut.
Obwohl Wojtek auch schon eine Karte bis ca. 17 mag erstellt hat, habe ich nochmal eine Karte mit Guide8 bis ca. 15.5 mag ins Netz gestellt.
Dachte durch die Scalierung wird das Auffinden der betreffenden Sterne erleichtert.


Gruß
Jürgen

Seite 52
http://mitglied.lycos.de/zuschauer1960/ ... klein1.jpg

Seite53
http://mitglied.lycos.de/zuschauer1960/ ... klein2.jpg

Guide8
http://mitglied.lycos.de/zuschauer1960/pol.jpg


Homepage
http://mitglied.lycos.de/zuschauer1960/bilderseite1.htm
http://mitglied.lycos.de/lfoto/bilderseite.htm

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Danke für die Antworten!

Beitrag von Karl Kaiser » 24. Sep 2004, 07:55

Liebe Astronomen!

Spät aber doch bedanke ich mich recht herzlich für die zahlreichen Tips und Adressen zum Thema Polsequenz!
Neben den angegebenen und somit öffentlich lesbaren Links, habe ich auch private Zuschriften und sogar eine Postsendung bekommen. Dafür auch ein besonderer Dank!

Beste Grüße und bald wieder schöne und klare Nächte!

Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste