Jetzt PL auf Longyearbyen Cam N78.20 E15.70
Moderator: StefanK
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Jetzt PL auf Longyearbyen Cam N78.20 E15.70
Zwar nur in Schwarz Weis aber trotzdem lol ! :-)
Original Link : http://adv40.unis.no/
Ich Arbeite noch an meiner PL-Cam übersicht Seit:
http://www.andreas-wehrle.de/plcams2.htm
Wer weis noch eine PL Cam ?
Ich hätte da noch ne Frage die Längen und Breiten angaben die ich bis jetzt habe sin in einem unterschiedlichen Format z.B.:
Longyearbyen N78.20 E15.70
Kiruna N 67°50'34" , O 20°25'10
Gibt es da eine Unterschied oder ist die von Kiruna genauer?
Gruß AJ
Original Link : http://adv40.unis.no/
Ich Arbeite noch an meiner PL-Cam übersicht Seit:
http://www.andreas-wehrle.de/plcams2.htm
Wer weis noch eine PL Cam ?
Ich hätte da noch ne Frage die Längen und Breiten angaben die ich bis jetzt habe sin in einem unterschiedlichen Format z.B.:
Longyearbyen N78.20 E15.70
Kiruna N 67°50'34" , O 20°25'10
Gibt es da eine Unterschied oder ist die von Kiruna genauer?
Gruß AJ
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Ich glaube die hier hast Du noch nicht (zwar nicht Allsky, aber recht hoch im Norden und drei verschiedene Richtungen):Wer weis noch eine PL Cam ?
http://akweathercams.faa.gov/wxcams/wxc ... =Anaktuvuk
BTW:
Ich hatte grade in einer anderen Diskussion über die Hintergrundfarbe bei dem Kirunabild gemosert, vor einem dunkleren Hintergrund hat man es etwas leichter mit den Aufnahmen.
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Danke Roland
Ich habe das mitbekommen mit dem Schwatzen Hindergrund
wenn du auf ein Bild auf meiner Pl-Cam seit klickst Bekommst du es als einzelbild Größer und auf Schwarzem Hintergrund ( habe ich auf eure Anregung gleich gemacht )
Die Cams kante ich noch nicht wo ist das ?
Gruß AJ
wenn du auf ein Bild auf meiner Pl-Cam seit klickst Bekommst du es als einzelbild Größer und auf Schwarzem Hintergrund ( habe ich auf eure Anregung gleich gemacht )
Die Cams kante ich noch nicht wo ist das ?
Gruß AJ
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Ziemlich hoch in Alaska.
Ich such gleich nochmal, wo ich den Link her hatte. Da war eine Karte mit Cams zum anklicken.
Ich such gleich nochmal, wo ich den Link her hatte. Da war eine Karte mit Cams zum anklicken.
Zuletzt geändert von Roland Harter am 21. Jan 2004, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Der oberste Punkt aufIch such gleich nochmal, wo ich den Link her hatte
http://akweathercams.faa.gov/wxcams/map.php
Wenn Du bei den einzelnen Kameras dann oben rechts auf die kleine Karte klickst, dann bekommst Du eine Umgebungskarte mit den Blickrichtungen.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1320
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
http://gedds.pfrr.alaska.edu/allsky/realtime.htm
Moin...
Ein Link für all-sky-cameras in Alaska ist der Obige...
...leider in schwarz-weiß...
Viel Spaß damit
Gruß ThGaulke
Moin...
Ein Link für all-sky-cameras in Alaska ist der Obige...
...leider in schwarz-weiß...
Viel Spaß damit
Gruß ThGaulke
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 51 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 51 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
-
Thorsten Falke, Helgoland
- Beiträge: 251
- Registriert: 9. Jan 2004, 00:47
Re: Jetzt PL auf Longyearbyen Cam N78.20 E15.70
Hallo!
Die Dezimalumwandlung vom Winkel- ins Dezimalsystem funktioniert sehr einfach folgenderweise:
Kiruna N 67°50'34" , O 20°25'10
=67° + (50/60)° + (34/3600)°
=67° + ~0.83° + ~0.01°
=67.84°
Ich hoffe, mein Rechner hat sich nicht verrechnet. Für östliche Länge dürfte das jetzt ja klar sein. Wenn es noch nicht so ganz klar ist, kann ich bei Bedarf die Herleitung näher erklären. Funktioniert natürlich auch umgekehrt:
Longyearbyen N78.20 E15.70
78.20° = 78° + 60*0,20 = 78° 12'
Grüße aus Münster
Thorsten
Eigentlich ist es kein Unterschied, lediglich ist die eine Angabe in Winkelgrad, die andere im Dezimalsystem.Ich hätte da noch ne Frage die Längen und Breiten angaben die ich bis jetzt habe sin in einem unterschiedlichen Format z.B.:
Longyearbyen N78.20 E15.70
Kiruna N 67°50'34" , O 20°25'10
Gibt es da eine Unterschied oder ist die von Kiruna genauer?
Gruß AJ
Die Dezimalumwandlung vom Winkel- ins Dezimalsystem funktioniert sehr einfach folgenderweise:
Kiruna N 67°50'34" , O 20°25'10
=67° + (50/60)° + (34/3600)°
=67° + ~0.83° + ~0.01°
=67.84°
Ich hoffe, mein Rechner hat sich nicht verrechnet. Für östliche Länge dürfte das jetzt ja klar sein. Wenn es noch nicht so ganz klar ist, kann ich bei Bedarf die Herleitung näher erklären. Funktioniert natürlich auch umgekehrt:
Longyearbyen N78.20 E15.70
78.20° = 78° + 60*0,20 = 78° 12'
Grüße aus Münster
Thorsten
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1230
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Mount Wilson?
Hallo,
wie weit willst Du Dich bei Deiner Sammlung auf den "Norden" beschränken? Die Mount Wilson Kamera hat ja auch schon ab und an mal schöne PL-Bilder geliefert.
Hier der Link:
http://www.astro.ucla.edu/~obs/towercam.htm
Schönen Abend noch!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
wie weit willst Du Dich bei Deiner Sammlung auf den "Norden" beschränken? Die Mount Wilson Kamera hat ja auch schon ab und an mal schöne PL-Bilder geliefert.
Hier der Link:
http://www.astro.ucla.edu/~obs/towercam.htm
Schönen Abend noch!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Danke für die Hilfe an alle :-)
Eigentlich ist es Egal wie weit die Cams im Norden oder auch Süden sind.
Der eigentliche sinn der Page ist zu sehen wo auf der Erde gerade PL zu sehen ist.
Danke an alle :-)
Gruß Andreas
[/quote]
Der eigentliche sinn der Page ist zu sehen wo auf der Erde gerade PL zu sehen ist.
Danke an alle :-)
Gruß Andreas
[/quote]
Allsky cams
Hallo,
es gibt noch den Allsky link von Fort Yukon:
http://gedds.pfrr.alaska.edu/allsky/data/rt_asc_FYU.jpg
Auf der Poker Flat Allsky http://gedds.pfrr.alaska.edu/allsky/realtime.htm ist unten links eine Moeglichkeit, die anderen Stationen anzuklicken. (Bei mir klappt es nicht, vielleicht aber bei Euch.) Allerdings haben die seit einigen Tagen Schwierigkeiten mit der Poker Flat Kamera, sodass sie gerade keine neuen Bilder liefert. Die Ft. Yukon Allsky funktioniert, allerdings muss man da immer nachladen, wenn man den Ablauf verfolgen will.
Ob die Alaska weathercams lichtempfindlich genug sind, um PL aufzuzeichnen, weiss ich nicht. Ich kann's ja heute Nacht ausprobieren. Wer mitschauen will, sollte die 10 Stund Zeitdifferenz beruecksichtigen.
Anaktuvuk Pass ist in der Brooks Range. Gut 1/3 von Alaska ist noerdlich des Polarkreises, was die Webcam von Bettles mit einschliesst.
Viele Gruesse aus Fairbanks. Ulrike
es gibt noch den Allsky link von Fort Yukon:
http://gedds.pfrr.alaska.edu/allsky/data/rt_asc_FYU.jpg
Auf der Poker Flat Allsky http://gedds.pfrr.alaska.edu/allsky/realtime.htm ist unten links eine Moeglichkeit, die anderen Stationen anzuklicken. (Bei mir klappt es nicht, vielleicht aber bei Euch.) Allerdings haben die seit einigen Tagen Schwierigkeiten mit der Poker Flat Kamera, sodass sie gerade keine neuen Bilder liefert. Die Ft. Yukon Allsky funktioniert, allerdings muss man da immer nachladen, wenn man den Ablauf verfolgen will.
Ob die Alaska weathercams lichtempfindlich genug sind, um PL aufzuzeichnen, weiss ich nicht. Ich kann's ja heute Nacht ausprobieren. Wer mitschauen will, sollte die 10 Stund Zeitdifferenz beruecksichtigen.
Anaktuvuk Pass ist in der Brooks Range. Gut 1/3 von Alaska ist noerdlich des Polarkreises, was die Webcam von Bettles mit einschliesst.
Viele Gruesse aus Fairbanks. Ulrike
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Alex Ölzant und 46 Gäste