Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Rico Hickmann
Beiträge: 278
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Rico Hickmann » 9. Okt 2013, 08:07

Danke!

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Okt 2013, 10:55

Moin!

Immer noch super Werte. Calsky gibt an, daß der KP noch auf 8 steigen soll...
Aber...
Das Wetter spielt wohl nicht mit.

LG Sarah

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von AndreP » 9. Okt 2013, 10:59

Habe gerade mit einem norwegischen Aurora-Hunter geschrieben, den ich im letzten Urlaub kennengelernt habe.
Hatte ihm mitgeteilt, er sollte sich bitte heute Nacht eine wolkenfreie Stelle suchen.
Standort war etwas südlich von Tromsö.
In über 6 Jahren Polarlichtjagd war es das beeindruckenste Display seines Lebens!
Die intensive Rotfärbung der Beamer und Korona war sogar mit dem bloßen Auge deutlich sichtbar und hat alles in der Umgebung erhellt.
Fotos kommen später über Facebook.
Aber auch was jetzt schon inder spaceweather-galery zu sehen ist, scheint schier unglaublich.

Entweder der Zeitpunkt der CMEs passt nicht, oder das Wetter spielt nicht mit.
Schade für Deutschland, aber Glückwunsch an Andreas, dass er das Ereignis festhalten konnte, und bewiesen hat, wie hell das Display eigentlich war!

Viele Grüße,

Andre´

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von AndreP » 9. Okt 2013, 11:10

Sarah Schuh hat geschrieben:Moin!

Immer noch super Werte. Calsky gibt an, daß der KP noch auf 8 steigen soll...
Aber...
Das Wetter spielt wohl nicht mit.

LG Sarah
Ich vermute Calsky beruft sich darauf, dass heute Abend noch der eigentlich angekündigte CME eintritt.
Sind wir eigentlich schon in der Blase? Das sieht mir alles noch so unstabil aus.

Gruss Andre´

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Okt 2013, 11:20

Moin Andreas,

richtig schönes PL und gut festgehalten(mit Mut zur Lücke sozusagen! ;-) ). Wohnst Du jetzt da draußen oder war das ein S-Bahn-Trip? Dieses ( 52°34'39.63"N 13°30'23.40"E) Klettergerüst?

Das PL war stärker als das vom 2./3.10., kam diesmal richtig in den Großen Wagen rein und das auf 52,5°N! Beachtlich! Leider für die meisten in Dtl. Wolken bzw. Nebel oder beides. Ich hatte gegen 20Uhr den Hüpfer am EPAM registriert und dann MAG&SWEPAM im Auge gehabt. Als Impact am ACE ankam und später nochmal als Kiruna MAG zuckte, bin ich raus. War aber permanent dicht hier.

Grüße wolfgang

PS: Das FullHD-Video hat meinen Monitor auf Arbeit "platzen" lassen! 720p hätten's wohl auch getan.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Andreas Möller » 9. Okt 2013, 11:24

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Andreas,

richtig schönes PL und gut festgehalten(mit Mut zur Lücke sozusagen! ;-) ). Wohnst Du jetzt da draußen oder war das ein S-Bahn-Trip? Dieses ( 52°34'39.63"N 13°30'23.40"E) Klettergerüst?
Ich wohne Grenze Friedrichshain/Lichtenberg und bin mit Auto raus. Dauert ca. 15min.
Und Jackpot, es ist genau dieses Klettergerüst!

(fast) -> https://maps.google.com/maps?q=52%C2%B0 ... 2&t=h&z=20
wolfgang hamburg hat geschrieben: PS: Das FullHD-Video hat meinen Monitor auf Arbeit "platzen" lassen! 720p hätten's wohl auch getan.
Kann der nicht runterskalieren? :D

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 9. Okt 2013, 12:04

Was hat dieses Ereignis nun eigentlich ausgelöst? Dieser kleine C-Flare von vor ~ 2,5 Tagen oder was anderes??
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Okt 2013, 13:07

Evtl. ein zentraler CME vom 06.10.2013, laut solen.info

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von Thomas Sävert » 9. Okt 2013, 13:11

Hallo zusammen,

Ulrich hat Recht, denke ich, siehe auch diese Meldung vom IPS:
1B. SOLAR FORECAST
09 Oct 10 Oct 11 Oct
Activity Low Low Low
Fadeouts None expected None expected None expected
10.7cm/SSN 110/60 110/60 110/60

COMMENT: Seven regions on the visible disc with AR11861 (S12
E49) exhibiting growth. Other regions appear stable. A filament
liftoff in conjunction with a CME occurred on the north-east
limb around 0900 UT. SDO images show further filament liftoff
at ~2144 UT also in the north-east quadrant. While the 0900 UT
CME may be geo-effective the latter filament ejection should
impact Earth. Any effect is likely 10-11 Oct. ACE data show solar
wind parameters were ambient until ~1940 UT although a weak shock
was observed in the solar wind at 1336 UT. After 1940 UT, wind
speed rose from 300 km/s to 600 km/s with the north-south IMF
component ranging between -18 and +23 nT. This activity is likely
to be the arrival of the 6 Oct CME. ACE EPAM data indicates an
energetic ion enhancement event beginning 08/1705UT, which can
be a precursor to increased geomagnetic activity over next 24-36
hours.
Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5620
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Ursache?)

Beitrag von StefanK » 29. Okt 2013, 19:48

Hallo zusammen,

ich hatte ganz vergessen, die Karte mit den Sichtungsmeldungen zu posten:

Bild

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste