Saharastaub über Mitteleuropa

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Karl Kaiser » 3. Aug 2013, 08:01

Liebe LeserInnen!

Heute haben wir von zuhause aus eine ganz tolle Beobachtung gemacht:
Der Himmel war zuerst wunderbar blau, ohne jegliche Trübung durch Wolken. Bei einem Blick aus dem Fenster, etwa um 8 Uhr, zeigte sich im Bereich der Sonne ein größeres Feld Cirrostratus (wir blickten vom Zimmer aus in Richtung E zur Sonne). Das überraschte uns sehr: wie "aus heiterem Himmel" tauchen plötzlich Wolken auf! Das hatten wir für heute nicht erwartet!
Kurze Zeit später ging ich vors Haus und bemerkte nun eine deutliche Trübung um den Sonnenbereich, wie er für Staub in der Atmosphäre typisch ist.
Der Blick auf http://forecast.uoa.gr/dustindx.php brachte sofort die Antwort: Große Staubmengen kommen aus Afrika zu uns! Und gerade in diesen Stunden erreichte uns eine ausgedehnte "Staubschwade", wie sie auch auf den Bildern bei http://www.sat24.com/eu deutlichst zu sehen ist. Ihre Ausdehung reicht von Nordafrika übers westliche Mittelmeer bis nach Mitteleuropa!

Es mag zwar fast unglaublich sein, dass die "Staubschwaden" so deutlich zu sehen sind, aber eine andere Erklärung zum "Cirrostratusfeld" habe ich nicht.
Wenn ich dazu komme (nach dem Brennholzschneiden für die kalte "Halozeit"), werde ich am Abend noch Bilder davon einstellen.

Ich wünsche euch allen einen schönen Sommertag!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Bertram Radelow » 3. Aug 2013, 16:26

hi Karl,
ich erlaube mir mal, mich hier einzuklinken, weil ich eigentlich sonst einen thread zum gleichen Thema aufgemacht hätte. Zunächst: Deine Cirrostrati habe ich auch gesehen, aber irgendwie haben sie sich dann auch als Wolken entpuppt. Ich bin sehr gespannt auf Deine Bilder.

Ich habe den Staub jedenfalls schon gestern ab ca. 15°° gesehen. Doch der Reihe nach:

Um 13:30 war der Himmel Richtung Nordwesten noch völlig klar, der Berg links ist der Tödi und ca. 75km entfernt:

Bild

Gegen 15°° sah ich das erste Mal eine Eintrübung des Horizonts (kein Foto), gegen 16:30 sah es dann so aus:

Bild

Typisch der leichte Rosaton.

Heute morgen war bereits die weisse Scheibe um die Sonne unübersehbar. Diese Aufnahme um 10:43 ist leider ein Fotografenfehler: Niemals die Sonne direkt in die Mitte des Bildes nehmen - die ganzen Linsenartefakte machen es unbrauchbar. Trotzdem als "Belegstück":

Bild

Heute Nachmittag habe ich dann in Ruhe zwei Composites aus je zwei Aufnahmen erstellt, da sieht man dann den Bishop in normaler Schönheit:

Bild

16:40

Bild

17:30

enjoy!

Bertram

Michael Reuter
Beiträge: 13
Registriert: 10. Jun 2011, 08:07

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Michael Reuter » 3. Aug 2013, 20:57

Hallo,

auch ich habe am 3.8 gegen 22 Uhr folgendes beobachten können. Ort Halle/Saale.

Bild

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Bertram Radelow » 4. Aug 2013, 11:49

Heute ist alles unverändert:

Bild

Gerade eben versenkte uns eine schöne Gewitterzelle:

Bild

aber so hoch, dass sie den Staub auswaschen könnte, reichte sie nicht. Alles noch da:

Bild

Noch einmal der Hinweis: Nur mit genügend geschütztem Auge die Sonne betrachten! Ausser dem bräunlichen Saum habe ich die Farben mit eigenem Auge noch nie gesehen. Dazu braucht man wohl wirklich eine optisch abgedichtete Schweisserbrille oder so etwas.

Bertram

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Karl Kaiser » 4. Aug 2013, 19:31

Liebe LeserInnen!

Jetzt hat es doch etwas länger gedauert, bis ich die Bilder mit einer kleinen Zusammenfassung des Staubereignisses online gestellt habe.
Unter http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... 803-04.htm findet ihr meine Beobachtungen.
Bild

Einige andere Saharastaubereignisse der letzten Jahre über Mitteleuropa habe ich auf dieser Seite kurz mit Text und Bild beschrieben: http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... erring.htm

@Michael: Dein eingestelltes Bild lässt sich leider nicht mehr öffnen!

@Bertram: Danke auch für deine Beschreibungen. Bei euch dürfte der Ring noch deutlicher ausgeprägt gewesen sein als bei uns! Die im Text angesprochene Wolkenfront ist bei uns heute ohne Niederschlag und Gewitter drüber gezogen, im Westen klart es schon wieder auf.

Ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend.

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Bertram Radelow » 4. Aug 2013, 21:53

hoi Karl,
ich habe gerade Deine tollen Seiten über den Bishopschen Ring gelesen. Noch ein paar Gedanken zu den Fotos. Die deinigen scheinen mir alle noch immer zu überbelichtet - die weisse Zone um die Sonne ist noch zu breit. Meine Fotos sind alle wirklich extrem kurz belichtet, ich stelle immer auf Manuell, ISO 200, 1/4000 und variiere die Blende zwischen 11 und 22. So um 16 ist meist gut. Die Aufnahmen sind dann erheblich dunkler als Deine, aber die blaue Zone nahe bei der Sonne ist noch nicht im Weiss "abgesoffen". Mit kräftiger Gammakorrektur kann man dann die eigentliche zu dunklen Bereiche auf einen mittleren Wert anheben. Da jede Gamma-Anhebung den Farbkontrast abschwächt (und umgekehrt jede Absenkung ihn erhöht), hebe ich im letzten Schritt den Farbkontrast noch kräftig an.

Der Bishopsche Ring ist eine echte Herausforderung für den, der seine Farben aufzeigen will. Vermutlich wäre ein extremes HDR eine noch bessere Herangehensweise, aber das habe ich noch nie ausprobiert (keine Zeit...). Nach meiner Einschätzung anhand Deiner Fotos dürfte auch bei Dir der blaue kernnahe Ring sichtbar gewesen sein, nicht besser oder schlechter als bei mir, aber er ist eben extrem schwer darzustellen. Wenn man überbelichtet, ist er weg und für immer im Weiss verschwunden...

Liebe Grüsse

Bertram

MathiasFleischer
Beiträge: 249
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von MathiasFleischer » 5. Aug 2013, 14:46

Hallo,

welche Farben kann man denn erwarten beim Bishopschen Ring?
Auf den Bildern hier hab ich jetzt Braun/Rot(Magenta?)/Blau erkannt (LaptopTFT).

MfG
Mathias

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Bertram Radelow » 5. Aug 2013, 14:53

bläulich innen, bräunlich aussen. Der Übergang könnte tatsächlich Magenta-farben sein, habe ich noch nicht näher studiert. Ich habe noch keine so dunkle Brille.
Bertram

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Saharastaub über Mitteleuropa

Beitrag von Karl Kaiser » 5. Aug 2013, 20:01

Lieber Bertram!

Viele Dank für deine genauen Ausführungen!
Die Bilder, die du auf meiner Saharastaubseite vom 3./4. August findest, sind meist um 1 Stufe unterbelichtet und nicht weiter bearbeitet. Ich habe aber auch noch Bilder, die um 2 Stufen unterbelichtet sind. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich eine Bearbeitung, so wie du sie vorschlägst, versuchen (ja ja, das "Zeitproblem" :wink: ).
Am frühen Vormittag waren auch heute wieder eigenartige Streifen am Himmel, so wie am Samstag. Am Abend zeigte sich ein sehr gelber Westhimmel vor Sonnenuntergang. Leider bin ich nicht dazugekommen, ihn zu fotografieren.
Zwei Bilder des Sonnenunterganghimmels von benachbarten Webcams http://webcam.sumava.eu/#WebcamImagePla ... 1375726200
http://webcam.sumava.eu/#WebcamImagePla ... 1375727100 (http://webcam.sumava.eu/)

Ich wünsche dir noch einen schönen Abend (derzeit haben wir draußen noch etwa 24°C!)

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste