Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
-
Hermann Koberger
- Beiträge: 401
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hermann Koberger » 20. Mai 2013, 18:13
Airglow 17.05.2013
Hallo,
nach dem letzten Airglow vor 8 Tagen gab es nun erneut ein etwas intensiveres am 17.05.2013
Ich hatte in dieser Nacht auch Panstarrs im Visier und bei der Bildbearbeitung der Kometenaufnahmen ziemliche Probleme, den Grünstich zu eliminieren.

Canon 450D / 10 mm / 02:27 MESZ / Richtung Nordosten
Viele Grüße
Hermann
-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 680
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Beitrag
von Jan Hattenbach » 21. Mai 2013, 15:42
Hallo Hermann & all,
interessant! Vielleicht sollten wir die (hoffentlich noch zahlreichen) Airglow-Sichtungen dieses Jahres in einem zentralen Thread sammeln, um so einen Überblick über die Häufigkeit dieses Phänomens zu bekommen?
VG, Jan
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2170
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 21. Mai 2013, 16:53
Hallo Hermann,
klasse! Mit welcher ISO-Zahl und Belichtungszeit hast Du aufgenommen? Ich bezweifel, dass ich das mit meiner FZ 45 EG K aufnehmen kann, aber werds auch mal probieren...
Viele Grüße,
Heiko
-
StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 21. Mai 2013, 18:55
Hallo Jan,
so ein Thread rutscht nach ein paar Wochen, wenn nichts neues zu vermelden ist, nach unten und wird dann vergessen. Beim nächsdten Event wird dann ein neuer Thread aufgemacht - ist bei Polarlichtern, Halos oder NLCs ja auch nicht anders. Eien Aufstellung der vislang bekannt gewordenen Sichtungen aus Mitteleuropa findest Du unter
http://polarlichter.info/airglow.htm . Sinnvoll fände ich es, wenn eine solche Tabelle auch auf der AKM-Homepage geführt würde, vielleicht mit einer Fotogalerie dazu.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Hermann Koberger
- Beiträge: 401
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hermann Koberger » 21. Mai 2013, 19:15
Hallo zusammen,
Jan,
Stefan ist mir zuvorgekommen, wollte grad so was ähnliches schreiben.
Auf jeden Fall interessant wäre eine solche Tabelle für Sichtungen aus Europa, wie von Stefan vorgeschlagen.
Heiko,
die Aufnahmen wurden mit ISO 1600 und 60 sek. gemacht.
Bei 10 mm im nördlichen Himmelsbereich geht das noch ohne Nachführung, wenn man nicht zu lange Sternspuren haben möchte.
Am rechten Bildrand sieht man ja schon deutliche "Striche"
Generell denke ich schon, dass Du Aiglow auch mit der FZ 45 EG K aufnehmen kannst.
Viele Grüße
Hermann
-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 680
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Beitrag
von Jan Hattenbach » 22. Mai 2013, 08:31
Hallo zusammen,
wichtig ist nur, dass die Sichtungen gesammelt werden, dafür bietet sich das Forum auf jeden Fall an. Es gibt ja inzwischen weltweit eine ganze Reihe von Airglow-Sichtungen und es wäre interessant zu sehen, ob es sich dabei um ein vorrübergehendes Phänomen handelt bzw. ob man mit etwas mehr Statistik irgendwelche Korrelationen erkennen kann.
VG, Jan
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2554
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 22. Mai 2013, 10:19
Hallo!
Ich habe diesen Thread mal als "wichtig" markiert und eine Sammlung für 2013 aufgemacht.
Bitte aber nicht zu einem wilden Diskussionsthread machen, sondern wirklich nur auf Sichtungen beschränken.
Gruß!
Ulrich
-
StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 22. Mai 2013, 10:56
Hallo Ulrich,
dennoch die Frage, ob man nicht auf den AKM-Seiten eine Sammlung der Sichtungen führen sollte; da wäre sie permanent einsehbar.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2554
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 22. Mai 2013, 13:53
Moin!
Da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, weil ich mit den Webseiten nichts zu tun habe. Vielleicht mal Claudia und Wolfgang Hinz oder Sirko Molau ansprechen.
Gruß!
Ulrich
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2170
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 25. Mai 2013, 19:40
Hallo Hermann,
danke für die Erläuterungen. Mal schauen, 1600 ISO, da rauschts erheblich dann. Schönes Wetter ist hier wieder Fehlanzeige, stattdessen wird intensiver Dauerregen erwartet.
Viele Grüße,
Heiko
-
Patrick Paproth
- Beiträge: 206
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Beitrag
von Patrick Paproth » 25. Mai 2013, 23:03
Hallo!
Habe einige Wolkenlücken erwischen können....die dicken Wolken ziehen im Moment erst auf.
Jedoch ist es hier im Norden auch gegen Mitternacht einfach viel zu hell.....

-
Hermann Koberger
- Beiträge: 401
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hermann Koberger » 10. Jun 2013, 19:00
Hallo,
bei mir gibt's zwar leider selten NLCs und noch seltener PL, aber derzeit offensichtlich in regelmäßigen Abständen Airglow.

06.06.2013 / Canon 450D / 10 mm / 60s / 02:52 MESZ / Richtung Norden
Viele Grüsse
Hermann
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2878
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 25. Jul 2013, 21:57
Ich glaube auf der aktuellen Spanien IAP Webcam ist AG zu sehen.
PS:
Haha, die Bilder sind vom 17.07., trotzdem Airglow
ein Ausschnitt:
Grüße, Andreas
-
Laura Kranich
- Beiträge: 1519
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laura Kranich » 1. Aug 2013, 00:01
Hallo zusammen,
aktuell habe ich hier was auf der Kamera, das aussieht wie Airglow und sich seit über einer Viertelstunde hält. Standort Hornisgrinde, Blickrichtung ca. ESE und ca. 5-10 Grad Höhe. Vielleicht kann es ja noch jemand festhalten..?
Edit: Hier nun Bilder und zwei kurze Animationen, in denen man es noch besser sieht. Der Mond ging leider zur besten Sendezeit auf und war trotz weniger als 30% Beleuchtung noch recht hell, sodass der Kontrast zwischen Airglow und Himmel natürlich nicht mehr so toll war. Aber es war offenbar zumindest so stark, dass man es auf dem Bild mit Mond noch erkennen kann. Mit bloßem Auge habe ich nichts gesehen, auf meinen Milchstraßenfotos um die es ursprünglich ging erkenne ich auch nichts. Die Bilder sind mit 30s, f/2.8, ISO 4000 aufgenommen, außer das letzte, das sind 5 zusammengeflickte Bilder mit ISO 3200.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/226 ... 731_01.mov (35 MiB)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/226 ... 731_02.mov (18 MiB)

-
Christian Bartzsch
- Beiträge: 94
- Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
- Wohnort: Riesa / Dresden
Beitrag
von Christian Bartzsch » 14. Aug 2013, 10:02
Hallo!
In der heutigen Nacht 13./14. August 2013 (ab Mitternacht) konnten wir in Riesa nach einer abziehenden Regenfront wunderbar die Perseiden beobachten. Meine Kamera ist dokumentierte unerwartet ein grünes Airglowband im Sternbild Großen Wagen. Die Bilder sind in der Zeit zwischen 00:15 Uhr und 01:51 Uhr entstanden. Die Aufnahmedaten lauten: Canon EOS 350D + 16mm Fisheye @f/3.5, t = 60 s bei ISO 1600. Für die Animation hab ich lediglich die Bilder verkleinert und die Farbsättigung etwas erhöht zwecks bessere Erkennbarkeit.
Das Video ist etwa 4 MB groß!
Airglow-Video
Sternenfreundliche Grüße aus Riesa
Christian
PS: Gibt es weitere Sichtungen in dem obengenannten Zeitraum?
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
-
Hermann Koberger
- Beiträge: 401
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hermann Koberger » 2. Sep 2013, 20:54
Hallo,
statt PL gibt's halt bei mir wieder Airglow...
30.08.2013 / ca. 23:30 bis 01:00 MESZ / Richtung Osten
Viele Grüße
Hermann
-
Andreas Hänel
- Beiträge: 28
- Registriert: 17. Mär 2008, 10:38
- Wohnort: Osnabrück (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Hänel » 3. Okt 2013, 16:39
Airglow 5./6.9.
In Vorbereitung des Westhavelländer Astronomietreffens WHAT waren wir schon eine Nacht vorher in der dunklen Gegend.
Eigentlich wollten wir die Komplett-Abschaltung der Beleuchtung in Rhinow dokumentieren, doch dann fiel uns auf, dass der Himmel plötzlich viel heller geworden war. Auf den Bildern zeigte sich dann die charakteristische grüne Farbe.
Bilder, Messungen und ein Video von Harald Bardenhagen sind im Astrotreff (unten):
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... hichpage=5
Gruß,
Andreas Hänel
-
Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Theusner » 2. Dez 2013, 17:07
Hallo,
letzte Nacht gab es hier Airglow zu sehen. Ich bemerkte ihn gegen 1:25 MEZ als ich Übersichtsaufnahmen von der Orionregion machen wollte. Leider beschlug das Objektiv recht schnell, deswegen gibt es nur eine kurze Animation:
http://www.theusner.eu/terra/images/air ... 10_UTC.avi (4 MB)

Aufnahmedaten: 14 mm @ f/2.8, t=30 Sekunden, ISO 6400, Canon 6D
Viele Grüße,
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast