X 1,7 Flare...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

X 1,7 Flare...

Beitrag von Oswald Dörwang » 13. Mai 2013, 03:43

am Ostrand.

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/

Leider wieder zur falschen Zeit am falschen Ort.

Mal abwarten was noch über den Rand zur Sonnenmitte
kommt.

Gruß, Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 13. Mai 2013, 05:16

Leider wieder die typischen Ostrand-Flares.

Da wird wohl nicht viel zu erwarten sein.

Frage in die Runde:
Könnte eventuell die Planetenkonstellation auch dafür verantwortlich sein, dass die Sonne auf der Rück- bzw. Ostseite sehr aktiv ist?
Einfach nur mal so ins Blaue gefragt.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mai 2013, 05:34

3 große Flares in 6 Stunden? ... Bitte weitermachen!!!

Bild

Grüße, Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 13. Mai 2013, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 13. Mai 2013, 08:25

Moin Steffen,
Steffen Hildebrandt hat geschrieben:Könnte eventuell die Planetenkonstellation auch dafür verantwortlich sein, dass die Sonne auf der Rück- bzw. Ostseite sehr aktiv ist?
das ist doch sehr unwahrscheinlich. Venus und Merkur sind mehr oder weniger Staub. Jupiter ist zwar sehr viel größer aber eben auch viel weiter weg. Die Sonne "kratzen" die Planeten IMHO gar nicht. Es ist also nur eine Korrelation, keine Kausalität. Auch wenn es in diesem Zyklus sehr oft am Rand und nach hinten war, ist es mehr oder weniger Zufall(jedenfalls nach unserem Wissen). Der geoeffektive Bereich umfasst ja nur 25-40% des Umfanges, also rein statistisch trifft uns eh nur rund ein Drittel.
Steffen Hildebrandt hat geschrieben:Einfach nur mal so ins Blaue gefragt.
Fragen ist immer legitim.

Grüße wolfgang

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 13. Mai 2013, 08:56

Hallo Wolfgang,

an irgendwas wollte ich mich halt bei diesem Zyklus klammern. :wink:
Aber mein Gefühl sagt mir, dass das vielleicht möglich sein könnte, nur so als Laie.

Edit:
Die neue, noch unbekannte, Fleckengruppe am Ostrand schein wirklich Potential zu haben.
Dieser mittlere C-Flare von ~8:40UTC zeigt schon einen ganz netten Ausschlag auf dem SID-Monitor.
Bild

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 14. Mai 2013, 05:12, insgesamt 3-mal geändert.

Georg V.
Beiträge: 51
Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
Wohnort: München

Beitrag von Georg V. » 13. Mai 2013, 08:58

Hallo Steffen,

das würde ich absolut nicht ausschließen.

Die Gezeitenkräfte zwischen beispielsweise Jupiter und der Sonne sind vielleicht gering, aber keinesfalls null. Hinzu kommt, dass nach einer ersten Rotationsperiode die Auswirkung sehr klein sein mag, sich etwaige Effekte aber durchaus aufschaukeln könnten.

Abgesehen von Gezeitenkräften, deren Einfluß auf die Fleckenaktivität von Gestirnen wohl noch nicht bis ins letzte Detail geklärt ist, besitzt Jupiter ein sehr starkes Magnetfeld. Auch diesbezüglich glaube ich nicht, dass man alle möglichen Wechselwirkungen bereits vollkommen versteht.

Selbst die ach so schwache Korioliskraft führt letztendlich zur Ausbildung von extremen Wirbelstürmen.

Schöne Grüße
Georg

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 13. Mai 2013, 09:22

Grüß euch,

mal eine Frage von einem, der immer noch in der Lernphase ist: wie schätzt ihr denn so einen Event ein, ist es wahrscheinlich dass die gleiche Gruppe in 5 Tagen nochmal so einen starken Flare erzeugt? Oder ist es eher so, dass sich eine Fleckengruppe bei sowas 'verausgabt' und hernach in die Bedeutungslosigkeit verschwindet?

Gruß, Max

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mai 2013, 09:27

Maximilian Wellington hat geschrieben:wie schätzt ihr denn so einen Event ein, ist es wahrscheinlich dass die gleiche Gruppe in 5 Tagen nochmal so einen starken Flare erzeugt? Oder ist es eher so, dass sich eine Fleckengruppe bei sowas 'verausgabt' und hernach in die Bedeutungslosigkeit verschwindet?

Gruß, Max
Da Fleckengruppen recht kurzlebig sind, kann man sowas immer sehr schwer abschätzen. Die einzig richtige Antwort ist: VIELLEICHT

Z.B. beim großen PL in 2001 (oder war es 2003?) hat sich die Fleckengruppe erst angefangen zu bilden um dann direkt zentral auf die Erde zu schießen. Man hat von dieser Gruppe also noch nichts am Ostrand gesehen.

Die jetzige Gruppe könnte, wenn sie erdgerichtet steht, schon zerfallen sein oder noch ein wenig feuern. Bessere Chancen hat hingegen 1746. Diese Gruppe wächst gerade und könnte ein Feuerwerk verursachen wenn sie zentral steht.

Grüße, Andreas

PS: Auf dieser Grafik siehst du welche Gruppen wachsen und welche schrumpfen.

Bild

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 13. Mai 2013, 09:42

Hallo Andreas,

sehr schöner Plot. Den kannte ich noch gar nicht.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mai 2013, 09:49

Steffen Hildebrandt hat geschrieben:Hallo Andreas,

sehr schöner Plot. Den kannte ich noch gar nicht.
Ist mein eigener. Hier gibt es noch ein paar:
www.polarlicht-vorhersage.de

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mai 2013, 16:39

Heut rockt es... :D

24h - Ansicht
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 68 Gäste