Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 15. Apr 2013, 19:40
Soeben gab es erneut einen kleinen Impact!

(verfällt)

(verfällt auch)
Grüße, Andreas
-
StefanK
- Beiträge: 5632
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 15. Apr 2013, 20:28
Hallo zusammen,
nach
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html ging da nur die Dichte etwas hoch. Da kein CH und auch kein Sektorwechsel in Sicht ist, handelt es sich m.E. nur um eine Bö im Sonnenwind. Sowas kommt öfters vor, da der Sonnenwind auch in ruhigen Zeiten nicht absolut ruhig weht. Interessant ist sowas, wenn man sich direkt unter dem Polarlichtoval, also in NW-Norwegen oder Island befindet. Es kommt dann meist zu einem kleineren Substorm, der in den genannten Regionen den matten grünem Bogen in ein schönes PL-Displays umwandelt. Sowas ist natürlich nicht vorherseh- oder vorhersagbar - deshalb schaue ich auch, wenn ich da oben bin, durchaus gerne auf die aktuellen Sonnenwind-Werte, auch wenn es wegen des immer vorhandenen grünen Bogens ohnehin PL-Garantie gibt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 15. Apr 2013, 20:48
Hi,
diese "Störung" markiert nur das Ende der magnetischen Blase - ist auch an der Temp des Sonnenwinds erkennbar.
Grüße
Peter
-
StefanK
- Beiträge: 5632
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 16. Apr 2013, 09:35
Hallo Peter,
an der Sonnenwindgeschwindigkeit hat sich nichts verändert:
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Das IMF hat mal kurz nach Süden gedreht, zudem hat das HCS leicht gezappelt - und dann ging alles wie vorher weiter; nur die Dichte blieb leicht erhöht. Keine Ahnung was das wirklich war ... sollte aber nette Polarlichter im hohen Norden hervorgebracht haben.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 16. Apr 2013, 10:03
Hallo Stefan!
Es ging Peter auch nicht um die Geschwindigkeit, sondern die Temperatur.
Innerhalb der magnetischen Blase ist diese eher niedrig.
Vor der Blase und in diesem Fall auch nach der Blase, steigt die Tempereatur bei einem CME.
Dieses "Ereignis", dass evtl. zu stärkeren Substürmen im Norden geführt hat, war wohl wirklich nur das Ende der Magnetischen Blase des CME.
Gruß!
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste