Komet Panstarrs am 16.03.2013

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 17. Mär 2013, 12:18

Hallo zusammen,

gestern hatte ich nun endlich auch Glück, und ebenfalls nicht in Dresden, sondern in der Lausitz.

Ich hab mich neben dieses Monstrum (Schaufelradbagger SRs 1500) hier gestellt, um auch etwas Vordergrund zu haben:

Bild
(19.10 MEZ)

Gegen 19.10 MEZ hab ich dann auch Panstarrs erstmals im Feldstecher gesehen. Zur Orientierung hatte ich mir gemerkt, die Distanz von Jupiter zum Mond etwa doppelt soweit über den Mond hinaus zu verlägern, und dabei etwas "nach oben" abzuknicken. Außerdem hatte ich mir die lokale Höhe gegen 19.00 zu ca. 10° mit SkyMap ausgerechnet.

Hier ein Bild von 19.21 mit 200 mm Brennweite an der Pentax K-5:

Bild

Irgendwie hatte ich ihn mir "größer" (von der Winkelausdehnung her) vorgestellt, daher wurde das mit dem Vordergrund etwas schwierig, zumal auch der Azimut nicht ganz so gut passte. Aber immerhin, hier mit Tagebaugroßgerät:

Bild
(19.31 MEZ)

Hier noch eine "Halbtotale" mit Mond:
Bild
(19.33 MEZ)

Gegen 19.40 verschwand dann der Komet in horizontnahen Cirrusschleiern (die übrigens auch schon die Sonnenunteruntergangsbeobachtung vereitelt hatten).

Der Beobachtungsort war der ehemalige Tagebau Meuro nördlich von Hörlitz.

Viele Grüße,
Alex

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 17. Mär 2013, 14:11

So, hier noch meine Nachreichung meiner bescheidenen Sichtung von Pan-STARRS von gestern Abend.

Bild

Berlin, Blickrichtung W, Zeitpunkt: 20:20 Uhr, Höhe ca. 8...10°, Olympus E-520 (ISO200, F4.0, 5s, f=300(150)mm)

Komet ging so langsam auch hier in den horizontnahen Dunst unter. Visuell nur sehr schwer zu sehen, schweif gar nicht.

VG
Steffen

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs - Rückblick auf den 16.03.2013

Beitrag von StefanK » 17. Mär 2013, 18:14

Hallo zusammen,

am 16.03.2013 fanden anlässlich des Tags der Astronomie ( http://www.vds-astro.de/index.php?id=208 ) in Deutschland zahlreiche öffentliche Beobachtungen des Kometen Panstarrs statt, die freilich vielerorts der Bewölkung zum Opfer fielen ( http://www.facebook.com/sternfreunde/po ... 5060831207 ). Denjenigen, die klaren Himmel hatten, präsentierte sich der Schweifstern fast genauso wie an den beiden Vortagen ( http://www.komet-panstarrs.de/komet-pan ... y2013_316m und http://www.komet-panstarrs.de/komet-pan ... y2013_316w). Die wiederum etwas günstigere Position erlaubte es den erfahrenen Kometenfotografen Michael Jäger und Gerhard Rhemann, Aufnahmen von bisher unerreichter Detailschärfe anzufertigen:
http://tinyurl.com/aclvsyx
http://tinyurl.com/c3y33po
http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Co ... starrs.jpg

Im Mittelpunkt des Interesses stand jedoch der Beobachtungsflug ab Köln/Bonn. Aus 12500 Metern Höhe war C/2011 L4 problemlos mit dem bloßen Auge auszumachen. Im Fernglas bot er einen fantastischen Anblick; der Staubschweif konnte auf eine Länge von bis zu 3 Grad verfolgt werden. Berichte und Fotos dazu unter http://www.komet-panstarrs.de/komet-pan ... #y2013_316 .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste