Zur Situation des aktuellen Sonnenfleckenzyklus
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5664
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Zur Situation des aktuellen Sonnenfleckenzyklus
Hallo zusammen,
es war verschiedentlich gemutmaßt worden, dass wir das Maximum bereits hinter uns haben. In einem aktuellen Beitrag unter http://science.nasa.gov/science-news/sc ... twinpeaks/ wird - insbesondere im Hinblick auf das "Hinterherhinken" der südlichen Sonnen-Hemisphäre eine andere Alternative diskutiert. Demnach befinden wir und gerade im Sattel eines zweigipfeligen Maximums, denn zweiter Peak dann um die Jahreswende 2013/14 zu erwarten wäre.
Vergleiche mit den letzten beiden Zyklen ( http://solen.info/solar/images/comparis ... cycles.png ) und mit schwachen Zyklen der Vergangenheit ( http://solen.info/solar/images/comparis ... cycles.png ) sprechen m.E. auch eher dafür, dass mindestens noch ein weitere Peak folgen sollte.
Es bleibt auf jeden Fall spannend!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
es war verschiedentlich gemutmaßt worden, dass wir das Maximum bereits hinter uns haben. In einem aktuellen Beitrag unter http://science.nasa.gov/science-news/sc ... twinpeaks/ wird - insbesondere im Hinblick auf das "Hinterherhinken" der südlichen Sonnen-Hemisphäre eine andere Alternative diskutiert. Demnach befinden wir und gerade im Sattel eines zweigipfeligen Maximums, denn zweiter Peak dann um die Jahreswende 2013/14 zu erwarten wäre.
Vergleiche mit den letzten beiden Zyklen ( http://solen.info/solar/images/comparis ... cycles.png ) und mit schwachen Zyklen der Vergangenheit ( http://solen.info/solar/images/comparis ... cycles.png ) sprechen m.E. auch eher dafür, dass mindestens noch ein weitere Peak folgen sollte.
Es bleibt auf jeden Fall spannend!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
Manfred Holl
- Beiträge: 38
- Registriert: 22. Jul 2004, 21:01
Hallo Stefan,
ich weiß nicht, ob man das wirklich so sehen kann, denn die beiden Peaks hatten wir schon: Ende 2011 / Anfang 2012 und im Januar 2013. Die beiden könnte man auch als Doppelspitze sehen, wie schon beim vorhergehenden Zyklus. Nimmt man diese beiden, wäre das Maximum wirklich schon vorbei. Die ausgeprochen niedrige Aktivität im Februar und in den ersten Märztagen scheint das zunächst zu bestätigen. Aber bei der Sonne weiß man ja nie, woran man ist. Auf jeden Fall ist der aktuelle Zyklus einer der ungewöhnlichsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
Sonnige Grüße
Manfred
ich weiß nicht, ob man das wirklich so sehen kann, denn die beiden Peaks hatten wir schon: Ende 2011 / Anfang 2012 und im Januar 2013. Die beiden könnte man auch als Doppelspitze sehen, wie schon beim vorhergehenden Zyklus. Nimmt man diese beiden, wäre das Maximum wirklich schon vorbei. Die ausgeprochen niedrige Aktivität im Februar und in den ersten Märztagen scheint das zunächst zu bestätigen. Aber bei der Sonne weiß man ja nie, woran man ist. Auf jeden Fall ist der aktuelle Zyklus einer der ungewöhnlichsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
Sonnige Grüße
Manfred
- Michael Theusner
- Beiträge: 1484
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Hallo,
laut den Sonnenfleckenzahlen kann ich einen Peak im Januar 2013 nicht erkennen. Das dümpelt doch seit einem Jahr auf annähernd dem gleichen Niveau rum. Die NASA-Forscher sagen ja auch, dass das erst zum Herbst wieder hochgehen sollte, wenn es einen zweiten Peak gibt.
Ich habe noch Hoffnung

Viele Grüße
Michael
laut den Sonnenfleckenzahlen kann ich einen Peak im Januar 2013 nicht erkennen. Das dümpelt doch seit einem Jahr auf annähernd dem gleichen Niveau rum. Die NASA-Forscher sagen ja auch, dass das erst zum Herbst wieder hochgehen sollte, wenn es einen zweiten Peak gibt.
Ich habe noch Hoffnung

Viele Grüße
Michael
-
Manfred Holl
- Beiträge: 38
- Registriert: 22. Jul 2004, 21:01
Guten Morgen Michael,
der Ausbruch im Anfang Januar hatte Relativzahlen von über 100 zur Folge http://www.sidc.be/sunspots/bulletins/m ... 201301.pdf , allerdings dauerte der Ausbruch nur ein paar Tage und wurde in der Kurve anscheinend wieder weggemittelt.
Ich bin, was das Maximum angeht, weniger optimistisch, da derzeit alle Zahlenreihen nach unten zeigen. Im Jahr des Maximums wäre das sehr ungewöhnlich. Auch teile ich nicht die Einschätzung, dass im Mai schond as Maximum erreicht wird, weil es derzeit viel zu wenige Gruppen er Klassen E und F gibt und auch kaum noch X-Flares beobachtet werden. Aber warten wir mal die Entwicklung der kommenden Monate ab. Ich lasse mich hier gerne eines besseren belehren, bin da aber eher pessimistisch.
Viele Grüße
Manfred
der Ausbruch im Anfang Januar hatte Relativzahlen von über 100 zur Folge http://www.sidc.be/sunspots/bulletins/m ... 201301.pdf , allerdings dauerte der Ausbruch nur ein paar Tage und wurde in der Kurve anscheinend wieder weggemittelt.
Ich bin, was das Maximum angeht, weniger optimistisch, da derzeit alle Zahlenreihen nach unten zeigen. Im Jahr des Maximums wäre das sehr ungewöhnlich. Auch teile ich nicht die Einschätzung, dass im Mai schond as Maximum erreicht wird, weil es derzeit viel zu wenige Gruppen er Klassen E und F gibt und auch kaum noch X-Flares beobachtet werden. Aber warten wir mal die Entwicklung der kommenden Monate ab. Ich lasse mich hier gerne eines besseren belehren, bin da aber eher pessimistisch.
Viele Grüße
Manfred
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Manfred,
zur Zeit sind wir wieder bei 100. Es geht also keineswegs stetig nach unten. Niemand kann sagen, welche Zahl am Monatsende in Diagramm steht. Im Januar hatten wir definitiv kein 2.Maximum im derzeitigen Solarmax. Wobei Solarmax für dieses Gewusel schon übertrieben zu sein scheint. Unser Wissen zur Vorhersage der Sonnenaktivität ist eher begrenzt. Niemand weiß genau wie sich die entwickelt. Grobe Vorhersagen sind möglich. Details kann man nicht vorhersagen. Lassen wir uns doch einfach überraschen. Außerdem sagen doch unsere hochqualitativen Totholzmedien für 2013 einen katastrophalen X++ voraus!
Grüße wolfgang
zur Zeit sind wir wieder bei 100. Es geht also keineswegs stetig nach unten. Niemand kann sagen, welche Zahl am Monatsende in Diagramm steht. Im Januar hatten wir definitiv kein 2.Maximum im derzeitigen Solarmax. Wobei Solarmax für dieses Gewusel schon übertrieben zu sein scheint. Unser Wissen zur Vorhersage der Sonnenaktivität ist eher begrenzt. Niemand weiß genau wie sich die entwickelt. Grobe Vorhersagen sind möglich. Details kann man nicht vorhersagen. Lassen wir uns doch einfach überraschen. Außerdem sagen doch unsere hochqualitativen Totholzmedien für 2013 einen katastrophalen X++ voraus!
Grüße wolfgang
-
Uwe Bachmann
- Beiträge: 73
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Hallo Uwe,
diese Zahl berechnet sich so: 10*(Anzahl der Fleckengruppen) + (Anzahl der individuellen Flecken). Es gibt zurzeit sechs Gruppen, was dann also bereits eine Zahl von 60 ergibt. Siehe hier: http://solen.info/solar/images/AR_CH_20130305.jpg
Und dann wird wohl mit gutem Willen jeder Krümel einzeln dazugezählt
diese Zahl berechnet sich so: 10*(Anzahl der Fleckengruppen) + (Anzahl der individuellen Flecken). Es gibt zurzeit sechs Gruppen, was dann also bereits eine Zahl von 60 ergibt. Siehe hier: http://solen.info/solar/images/AR_CH_20130305.jpg
Und dann wird wohl mit gutem Willen jeder Krümel einzeln dazugezählt
Clear Skies!
Martin
Martin
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Martin,
die Berechnung der Zahl hast Du wohl richtig angegeben. Aber da wird weder mit gutem Willen noch jeder Krümel dazu gezählt. Die Festlegung der Sonnenfleckrelativzahl(Wolf Zahl, sunspot number, SSN) ist ein durchaus wohl definierter Prozess. Wie das genau geht, wird hier(http://www.kso.ac.at/beobachtungen/sonn ... en_rel.php) beschrieben. Also die 106 von heute/gestern ist eine provisorische. Die monatliche wird von SIDC festgelegt und die bekommt man da: http://sidc.oma.be/sunspot-data/
Paar Institutionen(z.Bsp. NOAA) machen ihre eigenen SSN. Die weichen aber oft bis zu 50% ab!
Sorry für die Krümelkackerei, aber hier wurde auch schon von Vorhersagen geredet, da sollte man schon auch die Qualität der Ausgangsdaten würdigen.
Grüße wolfgang
die Berechnung der Zahl hast Du wohl richtig angegeben. Aber da wird weder mit gutem Willen noch jeder Krümel dazu gezählt. Die Festlegung der Sonnenfleckrelativzahl(Wolf Zahl, sunspot number, SSN) ist ein durchaus wohl definierter Prozess. Wie das genau geht, wird hier(http://www.kso.ac.at/beobachtungen/sonn ... en_rel.php) beschrieben. Also die 106 von heute/gestern ist eine provisorische. Die monatliche wird von SIDC festgelegt und die bekommt man da: http://sidc.oma.be/sunspot-data/
Paar Institutionen(z.Bsp. NOAA) machen ihre eigenen SSN. Die weichen aber oft bis zu 50% ab!
Sorry für die Krümelkackerei, aber hier wurde auch schon von Vorhersagen geredet, da sollte man schon auch die Qualität der Ausgangsdaten würdigen.
Grüße wolfgang
-
Uwe Bachmann
- Beiträge: 73
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
@Martin: Vielen Dank. Wie die Relativzahl nach Wolf bestimmt wird, ist mir schon klar und nach meinem Post gestern bin ich dann doch noch mal nachmittags raus, und hab ein zweites Mal bei etwas besserem Seeing gezählt. Das mit den 100 kam mir erst doch sehr hoch vor, angesichts dieser paar Krümel da, aber es stimmt natürlich: auch kleine Gruppen summieren sich dann letztlich zusammen und auch bei mir war dann
-schwupps- die Re-Zahl nochmal deutlich höher.
Ich beobachte jetzt meinen dritten Sonnenzyklus und der jetzige ist schon sehr enttäuschend bislang. Hier mal meine eigenen Beobachtungen bis Dezember 2012 (Januar und Februar 2013 sind gerade in der Auswertung)

Grüße, Uwe
-schwupps- die Re-Zahl nochmal deutlich höher.
Ich beobachte jetzt meinen dritten Sonnenzyklus und der jetzige ist schon sehr enttäuschend bislang. Hier mal meine eigenen Beobachtungen bis Dezember 2012 (Januar und Februar 2013 sind gerade in der Auswertung)

Grüße, Uwe
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 477
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Hallo Uwe,
ich habe eine Frage zu Deiner Grafik. Ich möchte mir auch eine erstellen. Welches Programm nutzt Du dafür? Wie erstellst Du sie? Ich möchte auch für mich sehen, wie sich die Zyklen so entwickeln.
Allerdings bin ich noch lange nicht so weit, wie Du. Der 24. Zyklus ist der Erste, den ich beobachte.
Vielen Dank!
Liebe Grüße.
Anja Verhöfen
ich habe eine Frage zu Deiner Grafik. Ich möchte mir auch eine erstellen. Welches Programm nutzt Du dafür? Wie erstellst Du sie? Ich möchte auch für mich sehen, wie sich die Zyklen so entwickeln.
Allerdings bin ich noch lange nicht so weit, wie Du. Der 24. Zyklus ist der Erste, den ich beobachte.
Vielen Dank!
Liebe Grüße.
Anja Verhöfen
-
Uwe Bachmann
- Beiträge: 73
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
Hallo Anja,
die Graphik ist ganz einfach mit EXCEL aus der Tabelle der Beobachtungswerte heraus erstellt. Die geglätteten Werte wurden nach der R13-Methode ermittelt, die damals, als ich mit Sonnenfleckenzählen angefangen habe, im "Handbuch für Sonnenbeobachter" empfohlen wurde, und der ich bis heute treu geblieben bin, obwohl mittlerweile mehr Beobachter wohl nach der sog. P17-Methode glätten. EXCEL reicht meines Erachtens für solche einfachen statistischen Auswertungen voll aus und lässt genug Möglichkeiten, ansehnliche Graphiken zu basteln.
LG, Uwe
die Graphik ist ganz einfach mit EXCEL aus der Tabelle der Beobachtungswerte heraus erstellt. Die geglätteten Werte wurden nach der R13-Methode ermittelt, die damals, als ich mit Sonnenfleckenzählen angefangen habe, im "Handbuch für Sonnenbeobachter" empfohlen wurde, und der ich bis heute treu geblieben bin, obwohl mittlerweile mehr Beobachter wohl nach der sog. P17-Methode glätten. EXCEL reicht meines Erachtens für solche einfachen statistischen Auswertungen voll aus und lässt genug Möglichkeiten, ansehnliche Graphiken zu basteln.
LG, Uwe
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 477
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 841
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
-
Rico Hickmann
- Beiträge: 280
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


