PL-SICHTUNGEN 27.07.2004 ?!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

PL-SICHTUNGEN 27.07.2004 ?!

Beitrag von Thorsten Gaulke » 26. Jul 2004, 23:38

Moin...

hier in "Mitteldeutschland" (Detmold) bisher keine Sichtung (01:40 MESZ)(visuell)...Schade !
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 27. Jul 2004, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 26. Jul 2004, 23:51

Ja, so ein Hammer und dann nix...
Die Mintron lief die ganze Zeit und hat nichts gesehen.
(Morgen sehe ich mir die Filme noch mal in Ruhe an)

Hier ein Bild der Canon EOS 300D von 01:40 MESZ

Bild

Gruss, Rainer

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 26. Jul 2004, 23:56

Moin...

Na immerhin hast du ein UFO rechts erwischt...

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, Rainer !!!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Sichtung von Wolfgang Hamburg in Bernitt um 01:45 MESZ

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2004, 00:00

Hallo!

Er beschreibt es als flächig grünes, strukturloses PL um Nord, bis in einer Höhe von 25 Grad.
Eine ähnliche Meldung gibt es etwas früher bereits aus Schottland.
Mehr ist jederzeit drin, denn die Geschwindigkeit von knapp 1000km/s ist doch beachtlich.
Gruß

Ulrich

PS.: Hier natürlich wieder die Wolken vom Dienst, die den Nordhimmel verhüllt.

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 27. Jul 2004, 00:02

Na das "UFO" werde ich morgen auch noch identifizieren.
dann ist es ein IFO (wird wohl ein Satellit sein).

Rainer

Peter Schiersand
Beiträge: 11
Registriert: 26. Jul 2004, 23:50
Wohnort: Lage-Hörste /BIELEFELD 51.56N 8.46E

Beitrag von Peter Schiersand » 27. Jul 2004, 00:07

Hallo!

wenn mich nicht alles täuscht, konnte man vor wenigen minuten in höhe des großen wagen in richtung nord dieses pl sehen. da ich aber ständig zwischen rechner und fenster nervös hin und her renne, kann es sein das meine augen sich nicht so schnell auf die dunkelheit einstellen können und ich mich täusche.

gruß aus hörste
peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2004, 00:10

Bleib draußen und vergiss den Rechner...
Das PL hört heute sicher nicht mehr auf, bis es hell ist.

Ulrich

Udo, DK5YA

Beitrag von Udo, DK5YA » 27. Jul 2004, 00:15

Ulrich Rieth hat geschrieben:Das PL hört heute sicher nicht mehr auf, bis es hell ist.
Ulrich
Bevor ist "nicht aufhört" muß es erst einmal anfangen, Ulrich. :D
Und akut sieht's nicht danach aus....

Udo

Benutzeravatar
Jochen Schwarz
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2004, 20:45
Wohnort: Wilhelmsfeld / Baden-Württemberg

Re: Sichtung von Wolfgang Hamburg in Bernitt um 01:45 MESZ

Beitrag von Jochen Schwarz » 27. Jul 2004, 00:22

Ulrich Rieth hat geschrieben:Er beschreibt es als flächig grünes, strukturloses PL um Nord, bis in einer Höhe von 25 Grad.
So würde ich das, was ich zur Zeit auf Rügen sehen kann, auch beschreiben. Ich habe zwar leider noch keine Erfahrung mit PL, aber die Beschreibung trifft's genau. Ich werde jetzt mal losfahren und hoffe auf mehr.
Gruß
Jochen Schwarz

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 27. Jul 2004, 00:27

Die Mintron sieht um 02:14 MESZ gaanz schwache Beamer in NW:

Bild

Rainer

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 27. Jul 2004, 00:39

Nun sehr deutlich Beamer im Norden um 02:27 MESZ

Bild

Rainer

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 27. Jul 2004, 01:05

Herzlichen Glückwunsch, Rainer...


Hier in Detmold NIX NIX NIX - obgleich Detmold 0/8 hat(te)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 27. Jul 2004, 01:09

Bis 02:32/33 MESZ war hier noch was zu sehen, dann kamen Wolken...

Bild

Rainer

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 27. Jul 2004, 01:26

und noch ein kleiner Nachschlag (nach den Wolken)
diesmal mehr nach NW
aber alles recht dünn, nur fotografisch sichtbar

Bild der Mintron von 03:07 MESZ:

Bild

Gruesse, Rainer

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 27. Jul 2004, 01:33

Moin,

in Braunschweig bislang auch nix... gegenüber Elmshorn und Rügen bin ich dann vielleicht doch das entscheidende Stückchen zu weit südlich :?

Das Problem hier: Allmählich zieht ein Dunststreifen im Norden auf, unterhalb des "Wagenkastens" vom Großen Wagen
kann ich kaum noch einen Stern ausmachen. :(

Meine D30 schießt gerade noch 'ne Serie, werde ich morgen mal durchschauen, ob irgendwas drauf zu sehen ist,
viel erwarte ich mir aber nicht davon, denn leider kann die bei Langzeitbelichtungen nicht mit der 10D oder 300D mithalten.

Glückwunsch an Rainer zur erfolgreichen Beobachtung!
Eine Mintron oder ein Nachtsichtgerät hätte ich jetzt auch gerne hier...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 27. Jul 2004, 02:36

Hallo,

die nacht war ich wieder zwecks pl unterwegs und konnte anfangs nichts feststellen.
hier ein bild von 1:05 mesz / ISO 400 / 81s

Bild

bin dann wieder nachhause um die datenlage zu checken und nach ankunft der ersten sichtmeldung wieder raus zum beobachtungsplatz
dort machte ich wieder einige fotos auf denen, wie bei meiner letzten beobachtung vor 2 tagen eine lilafärbung zu erkennen war. diesmal war sie aber einige grad höher.

2:14 mesz / ISO 400 / 66s
Bild

2:25 mesz / ISO 400 / 55s
Bild

2:43 mesz / ISO 400 / 47s
Bild

fotografiert mit nikon coolpix 4500, f/2.6 + fisheyekonverter
das ganze sieht wieder nach pl aus, bin mir aber wieder nicht sicher. zumal die aufnahmen den aufnahmen vom 25.7. ähneln.
werde den beobachtungsplatz und meine digiknipse bei der nächsten wolken- und polarlichtfreien nacht mal auf seine pl-tauglichkeit testen müssen.

gruß micha

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 27. Jul 2004, 06:28

hallo micha,

das ist mit 100% sicherheit pl !

kurzer bericht von mir:
ich wurde gestern bzw. heute so gegen 01.30 mesz von einer sms
aus dem schlaf gerissen (danke ulrich - das ist positiv gemeint :) )
"polarlicht in ro" - na ro konnte fuer mich nur rosenheim sein !
Also flink in die hosen gestuerzt und auf "meinen" beobachtungsberg nr. II
gefahren. leider war im norden der schwarzwald immer noch dicht :( .
so machte ich ein paar probeaufnahmen und sah, dass oberhalb und
in den wolkenluecken es wieder zart lila schimmerte.
die wolken loesten sich zwar leider nicht gaenzlich auf, aber sie wurden
im laufe der nacht "duenner".
wenn ich mir so die bilder im ueberblick als verkleinerungen ansehe,
sieht man deutlich, dass dieses lila mal da war aber auch wieder komplett
verschwand. um so mehr hatte ich angenommen, dass das halbe forum
bereits mehrere filme mit dickem pl in der tasche hatte. erstaunen pur
nun heute morgen am rechner :shock: !
kurz zusammen gefasst: standort ca. 25 km noerdlich von zuerich,
von 02.09 bis 04.15 mesz beobachtet, in diesem zeitraum war die
staerkste phase so gegen 03.30 mesz.

allen einen schoenen tag - gruss heiko

nachtrag - bild schnell in der kaffeepause verkleinert und hochgeladen:
Bild
bild so ca. halb vier - 800 iso - 20 sec - 300d - 28/1.8

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

PL Sichtungbericht Bernitt

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Jul 2004, 08:54

Hallo,

beim abendlichen Vorimbettgehrundumhauswatch ;-) bemerkte ich, daß ein viel besserer Himmel als vorhergesagt war. Tolle Grenzgröße und wenig Wolken, upps, kannste doch nochmal ins Netz schauen, ob was anliegt. EPAM uuuuiiiiihhh, was ist da los, sieht aus als würde was einschlagen. MAG&SWEPAM noch ruhig, aber im Chat brummt es, gehste mal rein, kaum drin klopft auch schon ne Schockfront am ACE an. ;-) Also nach 20min Knipse und Mintron geschnappt und raus, na ja ab 23.20UT war es im N viel heller als normal, schimmerte grünlich war aber wieder dieser strukturlose violette Vorhang wie am 24. Die Mintron "sah" es ab ca. 23.10UT. Die Helligkeit schwankte etwas, nahm aber mit der Zeit immer mehr zu. Hauptaktivität kurz vorm hell werden gegen 01UT. Beamer, Bögen oder andere Strukturen konnte ich visuell nicht ausmachen, auf dem Mintronfilm sind aber IMHO leichte Beamer zu sehen. Nur eine kleine Wolkenbank störte zwischenzeitlich.

Bild(0.44UT, F3.2, 50s, ca. 40mm, Casio QV-2800UX):
Bild

Das Bild ziegt auch ein wenig grün.

Filme folgen.

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 27. Jul 2004, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 27. Jul 2004, 09:02

Glückwunsch dir!

1. war ich schon im Bett (Schockfront war ja später berechnet)
2. es war eh bedeckt

hoffen auf heute Abend...noch sieht es gut aus...

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Nicht-Sichtung aus Darmstadt

Beitrag von CarstenH(carhu) » 27. Jul 2004, 11:33

Hallo,

bei mir gab es leider nix zusehen, wie man auf diesem DivX5.1-Avi (1:03 bis 2.33 MESZ) sieht.
Dafür hat es mit dem PoSen ja ganz gut geklappt :D


Mit besten Grüßen

Carsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste