Aktivitätshinweis 20130117

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Aktivitätshinweis 20130117

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Jan 2013, 09:56

Moin moin,

die Wolkenvorhersage sieht zwar schlecht aus, aber es könnte heute Abend PL geben. Da ist wohl gestern spät am Abend etwas rein getrudelt. Einer der vielen Flares letzte Woche hat wohl einen schwachen CME abgelassen. Dichte und Speed sind gut, IMF durchgehend N bisher, also abwarten.

Gestern(der lange C2.3 Flare gegen 18UT) hat 11650 kurz hinterm Westhorizont einen schönen CME produziert. Dieser wird uns aber nicht treffen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 12:23

Die heutige PL Wahrscheinlichkeit halte ich für gering. Aber eine Warnung ist ok. Laut ACE (Mag) ist der Sturm ja bereits eingetroffen, irgendwo ohne "Knall". Der Bz trudelt aber bei +10 rum.

Viel mehr frage ich mich, kommt der Anstieg vom Protonen Fluss und dem EPAM vom C-Flare oder ist da etwas anderes im Spiel?

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 17. Jan 2013, 12:26

Moin Wolfgang,

das SIDC sieht das Ganze etwas optimistischer :)

Auszug aus der Geoalert-Message:
A partial HALO CME has been detected by LASCO C2 at January 16th 2013 19:12 UT and confirmed in STEREO A C2. The source region seems to be NOAA 1650 on the southwest limb based on the SWAP images of Proba2.
CACTUS indicates a velocity of around 680 km/s and an angular width of
122 degrees. There is a small chance that this CME might reach Earth
around January 20th 2013 01:30 UT and become geo-effective.
Abwarten... :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 16:30

Bz sieht ganz gut aus. Wenn das noch ein wenig so bleibt ist heute Abend (zumindest im Norden oder fotografisch) Polarlicht drin!
Wenn jetzt noch der (evtl noch nicht eingetroffene) CME einschlägt, wird es interessant.

Bild

Leider schneit es in halb Deutschland. Hier war es zur Dämmerung etwas aufgelockert, aber jetzt ist wieder alles dicht.

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 17. Jan 2013, 16:54

Moin!

Betrachtet man "phi", so sieht das für mich nach einem sector-crossing aus.
... + vielleicht irgendwoher von neulich CME-Einfluss. Muss ja nicht schlecht sein.

@ Andreas: Wo gibts denn diese Grafik? :)

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 17:02

@Daniel, selber programmiert.

http://high-iso.de/solar/dynamic/plot_ace_mag.php (aber noch in der Test-Phase)
Gibt es auch für den Sonnenwind: http://high-iso.de/solar/dynamic/plot_ace_speed.php

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 17. Jan 2013, 17:22

Moin Andreas!

Find ich toll, wenn man so etwas kann. Ich habe schon lange den Wunsch, ebenfalls so etwas zu basteln. Aber mir fehlt schlichtweg die Kenntnis, wie. :roll:
Darf ich dir eine kurze review geben? Ich mach einfach mal. ;)
Alles subjektiv:
- guter und wichtiger Farbübergang im Bz-plot,
je südlicher desto Achtung!
- ich fände es gut, wenn die Linien etwas dicker wären. Vll nur eine Stufe, oder zwei. Dann sind die Farben auch besser zu sehen.

PS:
Hab noch etwas weiter geschaut. Am 13.1. gab einen solaren Blubb http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... r2_512.mpg . Das sollte laut WSA-ENLIL http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ heute am 17. ankommen.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 17:33

Daniel Ricke hat geschrieben: - ich fände es gut, wenn die Linien etwas dicker wären. Vll nur eine Stufe, oder zwei. Dann sind die Farben auch besser zu sehen.
Done ;)
Wie gesagt, wird noch ausgebaut.
Daniel Ricke hat geschrieben: PS:
Hab noch etwas weiter geschaut. Am 13.1. gab einen solaren Blubb http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... r2_512.mpg . Das sollte laut WSA-ENLIL http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ heute am 17. ankommen.
l
ja genau, die Frage ist nur, ist er schon angekommen oder kommt er noch? Wenn ja, wäre es jetzt langsam Mal Zeit...

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 17. Jan 2013, 17:33

Respekt! Das ging schnell mit der Strichstärke! Ja, schön so. Danke! 8)
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 19:16

Ich entschuldige den falschen Alarm von Sylt. Die E-Mail hing in meinem Postausgang.
Ich öffne das Programm ihn und zack -> gesendet...

Meine eigentliche Warnung bezog sich auf den KP Index.
Calsky hat soeben deine Warnung ausgebenen:

"Aktueller Kp-Index: 7 (auf einer Skala von 0-9)"

Wie gesagt, die Werte sehen sehr gut aus. Fehlt nur noch ClearSky wovon im Moment 99% von Deutschland sicherlich nicht darauf hoffen kann...

Patrick Paproth
Beiträge: 209
Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
Wohnort: Schwedeneck

Beitrag von Patrick Paproth » 17. Jan 2013, 19:28

Darf ich fragen woher du die Werte von KP 7 hast!?
Da ich in SH wohne könnte es ja schon interessant für mich werden mein erstes Polarlicht zu sehen - wenn die Wolken denn mal aufreißen...

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 17. Jan 2013, 19:29

Hat momentan eigentlich IRGENDJEMAND freie Sicht?

Hier in Dresden 8/8, auf den IAP-Cams auch.
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 19:32

Wie gesagt, die Werte kommen von der Calsky Warnliste.
Leider habe ich keine Ahnung woher die die Werte nehmen.

Muss wohl eine Messtation sein, die nicht das übliche 3h Intervall benutzt sondern die Kp-Werte aus kürzeren Intervallen errechnet.

http://www.calsky.com/cs.cgi/Sun/10?

Wenn nicht diese verflixten Wolken über Deutschland hängen würden, würde ich sofort raus fahren ;) Die Werte sehen ganz gut aus. Und die südlichen Magnetometer zucken ordentlich.

Das PL Oval reicht jetzt etwa bis Trodheim. Da der Bz immer noch im negativen liegt, wird es wohl noch ein(ige) Substurm(stürme) geben.

http://www.high-iso.de/solar/magnetometer_tgo.png

Grüße, Andreas

PS: @Martin... ich glaube eher nicht. Das Wetter ist einfach nur richtig bescheiden.

http://www.sat24.com/de

Mögliche Standorte mit freier Sicht: südlich der Ostsee.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Jan 2013, 19:34

Bernitt 7.5/8

http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/Europe.html
sieht auch nicht schlecht aus

Magnetometer sind aber eher unauffällig zur Zeit, sah vor 2-3h besser aus

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 17. Jan 2013, 19:42

Vöm Süd-Osten lockert es auf. Ich sehe unter klarem Himmel Jupiter und Orion.

Südlich von Berlin: 5-6/8 (Richtung Norden 8/8)

Scheint aber nur ein Wolkenloch zu sein.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Jan 2013, 20:11

Moin!

Calsky bezieht sich immer auf das Modell WING-Kp.
Aber das betreibt häufig eine Überbewertung von negativen Bz Phasen bei niedriger Geschwindigkeit.
http://www.swpc.noaa.gov/wingkp/index.html
Gruß!

Ulrich

Björn Marten Philipps
Beiträge: 14
Registriert: 23. Sep 2011, 17:22
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Marten Philipps » 17. Jan 2013, 20:31

Hej.

Ich überlege, später ggf. noch rauszufahren (Flensburg), denn auch hier ist derzeit alles dicht. Bis 24:00 Uhr gebe ich der Wolkendecke noch ein Chance, habe Morgen nämlich frei :)

Beste Grüße und viel Glück

Björn

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Jan 2013, 06:28

Auf dem 24h WING-Plot kann man das "Überschießen" noch erkennen.
Das Modell meinte es wirklich "zu gut".
Gruß!

Ulrich

http://www.swpc.noaa.gov/wingkp/24_hour.html

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 18. Jan 2013, 09:35

Danke für die Erklärung Ulrich!

So wie es aussieht ist soeben wieder etwas eingetrudelt?
Man erkennt keinen Shock impact, dafür ist der EPAM typisch angestiegen und der Bz ist wieder auf über +10 nT hoch.

Vielleicht ist ja diese Nacht das Wetter etwas gnädiger mit uns. Abwarten...

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 18. Jan 2013, 14:05

Andreas Möller hat geschrieben:Vielleicht ist ja diese Nacht das Wetter etwas gnädiger mit uns. Abwarten...
Naja, bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt... Ein Blick auf's Satellitenbild zeigt aber, dass fast das ganze Mitteleuropa von stratiformer Bewölkung eingehüllt ist, der Nachschub aus SE reißt nicht ab und von Westen ziehen Cirren rein. Insbsondere im Osten Deutschlands scheint die stratiforme Schicht extrem mächtig zu sein. Ergo: Selbst mit gelegentlichen Wolkenlücken wird das nix...
Gruß,
Mathias

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste