Zufallstreffer: Cosmos 1484 fliegt genau vor dem Mond vorher
Moderator: StefanK
Zufallstreffer: Cosmos 1484 fliegt genau vor dem Mond vorher
Hallo,
am 27. März wollte ich gegen 20:30 Uhr MESZ nochmal die Konstellation bestehend aus Mond-Venus-Jupiter filmen. Ich hatte gerade die Videokamera aufgebaut und auf dem Mond ausgerichtet (mit Zoom), um ein paar Belichtungswerte einzustellen, als plötzlich auf dem Kameradisplay ein gleichmäßig leuchtendes kleines Objekt rasch vor dem Mond entlang zog.
Ich war erst für ein paar Sekundenbruchteile etwas irritiert und überrascht, schaute dann mit bloßem Auge zum Mond und konnte nichts erkennen. Also nochmal das Band zurückgespult und die Sequenz erneut angeschaut - es war keine Einbildung gewesen.
Eine Überprüfung Zuhause in Stellarium ergab, dass es sich um den Satelliten Cosmos 1484 handelte. Die Aufnahmen selbst sehen nun nicht sonderlich spektakuär aus, aber angesichts der Tatsache, dass ich rein zufällig genau zu dem Zeitpunkt den Mond filme und ich genau an dem Ort bin, wo der Satellit die Mondscheibe kreuzt, das ist schon ein kleiner Glückstreffer. Hätte ich die Kamera zehn Sekunden später aufgebaut, hätte ich nichts gesehen...
Hier das Video (HD-Link): http://www.youtube.com/watch?v=x1Az51WaBMU&hd=1
Grüße, Sven
am 27. März wollte ich gegen 20:30 Uhr MESZ nochmal die Konstellation bestehend aus Mond-Venus-Jupiter filmen. Ich hatte gerade die Videokamera aufgebaut und auf dem Mond ausgerichtet (mit Zoom), um ein paar Belichtungswerte einzustellen, als plötzlich auf dem Kameradisplay ein gleichmäßig leuchtendes kleines Objekt rasch vor dem Mond entlang zog.
Ich war erst für ein paar Sekundenbruchteile etwas irritiert und überrascht, schaute dann mit bloßem Auge zum Mond und konnte nichts erkennen. Also nochmal das Band zurückgespult und die Sequenz erneut angeschaut - es war keine Einbildung gewesen.
Eine Überprüfung Zuhause in Stellarium ergab, dass es sich um den Satelliten Cosmos 1484 handelte. Die Aufnahmen selbst sehen nun nicht sonderlich spektakuär aus, aber angesichts der Tatsache, dass ich rein zufällig genau zu dem Zeitpunkt den Mond filme und ich genau an dem Ort bin, wo der Satellit die Mondscheibe kreuzt, das ist schon ein kleiner Glückstreffer. Hätte ich die Kamera zehn Sekunden später aufgebaut, hätte ich nichts gesehen...
Hier das Video (HD-Link): http://www.youtube.com/watch?v=x1Az51WaBMU&hd=1
Grüße, Sven
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 12. Nov 2011, 19:54
- Wohnort: Landkreis Vechta
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Hallo,
ich muss diesen Thread nochmal aus den Tiefen des Forums hochziehen. Ach ja, vorab noch ein frohes neues Jahr allen Lesern hier...
In den letzten Tagen wurde das Video übermässig häufig abgerufen. Alleine in den ersten Januarwoche kamen über 1000 neue Aufrufe dazu. Ich hatte mich schon etwas gewundert, wieso dieses Video so viele Zuschauer anzieht. Die Analyse von Youtube zeigte dabei, dass es überwiegend aus dem Ost-Europäischen Raum und Rußland abgerufen wurde.
Dem Grund scheine ich jetzt evt. auf die Schliche gekommen zu sein. Wenn ich der Übersetzung von Google trauen kann, so soll dieser Satellit wohl um den 11./12. Januar herum abstürzen, Trümmer können bis auf den Erdboden gelangen.
http://www.gazeta.ru/social/news/2013/0 ... 2477.shtml
Falls jemand der russischen Sprache mächtig ist, kann er gerne mal den obigen Link anschauen und gucken, ob Googles Übersetzung passt.
Grüße, Sven
ich muss diesen Thread nochmal aus den Tiefen des Forums hochziehen. Ach ja, vorab noch ein frohes neues Jahr allen Lesern hier...

In den letzten Tagen wurde das Video übermässig häufig abgerufen. Alleine in den ersten Januarwoche kamen über 1000 neue Aufrufe dazu. Ich hatte mich schon etwas gewundert, wieso dieses Video so viele Zuschauer anzieht. Die Analyse von Youtube zeigte dabei, dass es überwiegend aus dem Ost-Europäischen Raum und Rußland abgerufen wurde.
Dem Grund scheine ich jetzt evt. auf die Schliche gekommen zu sein. Wenn ich der Übersetzung von Google trauen kann, so soll dieser Satellit wohl um den 11./12. Januar herum abstürzen, Trümmer können bis auf den Erdboden gelangen.
http://www.gazeta.ru/social/news/2013/0 ... 2477.shtml
Falls jemand der russischen Sprache mächtig ist, kann er gerne mal den obigen Link anschauen und gucken, ob Googles Übersetzung passt.
Grüße, Sven
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Meldung hier
Hallo Sven,
diese Meldung gibt es jetzt auch hier in deutscher Sprache:
http://german.ruvr.ru/2013_01_04/100077331/
Mal sehen, ob man noch mehr von diesem Absturz hören wird.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
diese Meldung gibt es jetzt auch hier in deutscher Sprache:
http://german.ruvr.ru/2013_01_04/100077331/
Mal sehen, ob man noch mehr von diesem Absturz hören wird.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Dez 2006, 21:22
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Kalkulation kaum möglich
Hallo Dominic,
auch dieser Satellit braucht ca. 90 Minuten für einen Erdumlauf. Da seine Umlaufbahn über die Pole der Erde geht, dreht sich praktisch die komplette Erde unter seiner Bahn hindurch.
Wenn er nicht noch Resttreibstoffreserven hat, mit denen er gezielt zum Absturz gebracht werden könnte, ist eine Kalkulation kaum möglich. Beim deutschen ROSAT-Satelliten (Absturz Oktober 2011) hieß es, dass selbst einen Tag vor dem Absturz die Ungenauigkeit des genauen Absturzzeitpunktes bei einem Zeitfenster von 5 Stunden lag, was also immer noch mehr als drei Erdumrundungen ausmacht.
Bei heavens-above findest Du Informationen zum Bahnverlauf unter diesem Link:
http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=14207
Ich weiß jedoch nicht, wie aktuell solche Bahndaten kurz vor einem Absturz noch angepasst werden können.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
auch dieser Satellit braucht ca. 90 Minuten für einen Erdumlauf. Da seine Umlaufbahn über die Pole der Erde geht, dreht sich praktisch die komplette Erde unter seiner Bahn hindurch.
Wenn er nicht noch Resttreibstoffreserven hat, mit denen er gezielt zum Absturz gebracht werden könnte, ist eine Kalkulation kaum möglich. Beim deutschen ROSAT-Satelliten (Absturz Oktober 2011) hieß es, dass selbst einen Tag vor dem Absturz die Ungenauigkeit des genauen Absturzzeitpunktes bei einem Zeitfenster von 5 Stunden lag, was also immer noch mehr als drei Erdumrundungen ausmacht.
Bei heavens-above findest Du Informationen zum Bahnverlauf unter diesem Link:
http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=14207
Ich weiß jedoch nicht, wie aktuell solche Bahndaten kurz vor einem Absturz noch angepasst werden können.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Fast täglich grüßt das Murmeltier...
Schon mehrmals wurde der Absturz auf neue Termine berechnet, ohne das etwas passiert war. Aktuell ziehen die Videoabrufe wieder stark an, der neue Termin ist für das kommende Wochenende angesetzt:
http://de.rian.ru/society/20130122/265373067.html
Grüße, Sven

http://de.rian.ru/society/20130122/265373067.html
Grüße, Sven
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Laut einigen Medienberichten ist der Satellit wohl vergangene Nacht abgestürzt:
http://www.rp-online.de/wissen/weltraum ... -1.3150917
Der Sonntag (und auch jetzt aktuell noch) war bezüglich der Besucherzahlen schon recht gewaltig, die Abrufzahlen für das Video haben sich von rund 3500 Views auf mehr als aktuell 10.500 Betrachtungen fast verdreifacht! Insbesondere aus dem arabischen Raum gab es massenhaft Abrufe und auch viele Kommentare beim Youtube-Video. Wenn jemand zufällig Arabisch kann, darf er gerne beim Übersetzen helfen, Google Translate gibt nicht immer so ganz glaubhafte Übersetzungen raus...
Grüße, Sven
http://www.rp-online.de/wissen/weltraum ... -1.3150917
Der Sonntag (und auch jetzt aktuell noch) war bezüglich der Besucherzahlen schon recht gewaltig, die Abrufzahlen für das Video haben sich von rund 3500 Views auf mehr als aktuell 10.500 Betrachtungen fast verdreifacht! Insbesondere aus dem arabischen Raum gab es massenhaft Abrufe und auch viele Kommentare beim Youtube-Video. Wenn jemand zufällig Arabisch kann, darf er gerne beim Übersetzen helfen, Google Translate gibt nicht immer so ganz glaubhafte Übersetzungen raus...

Grüße, Sven
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Feuerball in den USA
Hallo,
von den USA aus konnte das Ereignis wohl als spektakulärer Feuerball gesichtet werden:
http://www.amsmeteors.org/fireball_event/2013/206
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
von den USA aus konnte das Ereignis wohl als spektakulärer Feuerball gesichtet werden:
http://www.amsmeteors.org/fireball_event/2013/206
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Hi Wolfgang,
die Seite kannte ich noch gar nicht, vielen Dank.
War dann ja lt. den Meldungen tatsächlich ein größeres Ereignis. Auch im Internet geht es weiter rund. Mein Video wurde auf Youtube mittlerweile schon mehrere Male kopiert. Ärgerlich, aber nun ja.
Der Hammer ist aber das folgende Video. Da hat doch tatsächlich ein arabischer Nachrichtensender mein Video benutzt, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen:
http://www.youtube.com/watch?v=QUZr72N--gw
Bin im Moment noch etwas sprachlos...
Grüße, Sven
die Seite kannte ich noch gar nicht, vielen Dank.

Der Hammer ist aber das folgende Video. Da hat doch tatsächlich ein arabischer Nachrichtensender mein Video benutzt, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen:
http://www.youtube.com/watch?v=QUZr72N--gw
Bin im Moment noch etwas sprachlos...
Grüße, Sven
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Sven,
das ist hart. Viele glauben alles was im Internet ist, ist frei von Rechten.
Den Sender(http://en.wikipedia.org/wiki/Al_Aan_TV) erreicht man über ein Kontaktformular:
http://www.alaan.tv/contact-us
Da stehen auch Tel.-nummern.
Was sie sind:
http://www.alaan.tv/page/about-us
Englisch sollten die verstehen. Die sitzen in einer reichen Gegend.
Ich würde die anschreiben meine Meinung geigen und um eine Rechnungsadresse bitten. Dann würde ich sie auffordern das Video zu entfernen.
Youtube würde ich das auch melden
Grüße wolfgang
das ist hart. Viele glauben alles was im Internet ist, ist frei von Rechten.
Den Sender(http://en.wikipedia.org/wiki/Al_Aan_TV) erreicht man über ein Kontaktformular:
http://www.alaan.tv/contact-us
Da stehen auch Tel.-nummern.
Was sie sind:
http://www.alaan.tv/page/about-us
Englisch sollten die verstehen. Die sitzen in einer reichen Gegend.
Ich würde die anschreiben meine Meinung geigen und um eine Rechnungsadresse bitten. Dann würde ich sie auffordern das Video zu entfernen.
Youtube würde ich das auch melden
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste