Nordlichter aus Island

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Nordlichter aus Island

Beitrag von Christian Schartner » 18. Okt 2012, 11:16

Hallo hier!

Wir sind gerade in Island, und konnten die letzten Tage einige tolle Nordlichter beobachten.

Bild

Auch wenn die Activity deutlich nachlässt, möchte ich euch experten fragen, wie es für die nächsten 2 Tage aussieht.

Gestern war das Polarlicht für kurze Zeit ganz passabel.
Nicht vergleichbar aber mit den Feuerwerken am Sonntag.

Konkret, wie sieht es für heute und morgen aus.
Interessant finde ich, dass der Solar wind speed deutlich über 500 liegt.
Ist das ein Zeichen für eine weitere einkommende Front aus der CH der letzen Tage?

Wer weitere Bilder sehen will, klickt
https://www.facebook.com/fotografie.design

Monika Hasenbruch
Beiträge: 4
Registriert: 1. Jul 2012, 20:45
Wohnort: Hannover

Beitrag von Monika Hasenbruch » 19. Okt 2012, 11:43

Hallo!

Das ist ja ein super Foto! Respekt!!!

Bin selbst gerade in Island, war vorgestern Nacht aber versehentlich eingeschlafen und habe das Nordlicht daher leider verpasst - die Kombination aus Sightseeing und Polarlicht-Suche fordert so langsam ihren Tribut. ;-)
Hier sind die passabelsten Fotos, die ich mit meiner kleinen Canon-Knipse (Ixus 130) hier in Reykjavik aufnehmen konnte:

In der Nacht vom 11.10. auf den 12.10.2012:
Bild

In der Nacht vom 15.10. auf den 16.10.2012:
Bild

In der Nacht vom 18.10. auf den 19.10.2012:
Bild

Gerade mit der Show gestern abend hätte ich in meinen wildesten Träumen nicht mehr gerechnet... also Vorhersagen für die nächsten Tage kann ich überhaupt keine machen (bin aber auch keine Expertin), werde mich aber - sofern ich nicht wieder vorher "wegdöse" - in den nächsten zwei Nächten wohl nochmal mit Kamera und Thermoskanne bewaffnen und schauen, was mir so vor die Linse flackert. ;-)

Grüße und noch viel Erfolg bei der Polarlicht-Jagd!

Monika

Stephani Burkhard
Beiträge: 6
Registriert: 23. Jan 2012, 14:17
Wohnort: Glückstadt

Beitrag von Stephani Burkhard » 20. Okt 2012, 17:55

ui, tolle bilder.
ich bin über silvester in island. kann man da eine prognose geben?
also ganz allgemein... ist die chance auf ein pl im herbst und frühjahr am größten oder den ganzen winter durch?
lg

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Im Herbst/Frühjahr am besten

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 20. Okt 2012, 19:13

Hallo,

für uns in Deutschland gilt, das die Chance auf ein PL im Frühjahr bzw. Herbst am größten ist. In Island bist Du jedoch viel dichter am Polarlichtoval dran, da hast Du sicherlich auch im Winter gute Chancen auf PL.

Eine kleine Vorhersagekarte, jedoch mit großem Unsicherheitsfaktor, gibt es übrigens hier: http://www.islandspezialisten.de/island ... dlicht.asp

Interessant ist auch das deutschsprachige Island-Forum:
http://www.island-forum.com/index.php?p ... #post16741

Videos gibt es z.B. hier: http://vimeo.com/22879685

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Stephani Burkhard
Beiträge: 6
Registriert: 23. Jan 2012, 14:17
Wohnort: Glückstadt

Beitrag von Stephani Burkhard » 28. Okt 2012, 11:14

etwas spät aber dennoch: danke Wolfgang!

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 29. Okt 2012, 07:10

Hallo Wolfgang,
Warum ist das so das die Warscheinlichkeit im Herbst und Frühjahr am Größen ist?
Ich war der Annahme den ganzen Winter über auch,weil die Nächte da am längsten sind....
lg Gaby

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Statistik

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Nov 2012, 21:21

Hallo Gaby,

ich war ein paar Tage unterwegs, daher erst jetzt die Antwort.

Zunächst mal etwas Statistik, als Beleg für meine These. Man braucht sich dafür nur die Zahl der Polarlichtalarme über unsere Warnliste anschauen. Da sieht man deutlich, dass es diese, insbesondere zur Zeit des letzten Maximum im Frühjahr (März/April) und im Herbst (Oktober) besonders häufen.

Bild

Zunächst würde man ja annehmen, dass sich Sonnenstürme oder die koronalen Löcher, die bei uns ein PL auslösen können, doch mehr oder weniger statistisch gleich über alle Monate des Jahres verteilen. Das ist sicherlich auch so. Aber anscheinend lösen diese in der Tat im Frühjahr und Herbst viel eher ein PL aus als im Winter oder Sommer.

Und das ist wohl im wesentlichen eine Frage der "Geometrie":

Es hängt mit der Stellung der Erdachse, und damit also auch des Erdmagnetfelds, relativ zur Sonne und deren Magnetfeld zusammen. Im Winter bzw. Sommer ist der Erdnord- bzw. Südpol am direktesten Richtung Sonne ausgerichtet, während diese Position im Frühjahr bzw. Herbst am "neutralsten" ist.

Du hast sicher schon gelernt, dass für uns die sog. Bz-Werte bei "Sonnenstürmen" besonders wichtig sind. Das ist die Komponente, welche die südliche Ausrichtung des Magnetfelds der Sonne in der Nähe der Erde misst. Durch die Neigung der Erdachse im Laufe des Jahres relativ zur Sonne ist diese Komponente im Frühjahr und Herbst am stärksten am schwanken, d.h. Ausschläge nach Süden sind dann am stärksten und effektivsten für PL, d.h. sie öffnen dann die Tür im Erdmagnetfeld für den Sonnenwind am stärksten.

Etwas genauer wird dies beschrieben in einem allerdings englischsprachigem Internetbeitrag der NASA von 2002:

http://science.nasa.gov/science-news/sc ... oraseason/

Allerdings müssen für diesen Jahreszeiteneffekt auch noch andere Einflüsse mitspielen, die noch nicht endgültig geklärt sind.

Bei uns bedeutet dies, schaut man sich unsere Alarm- und Beobachtungsstatistik an, ganz klar, dass PL im Frühjahr oder Herbst am häufigsten ist. Weiter nach Norden hin (Skandinavien oder Alaska) kommt dann natürlich einerseits noch die Nähe zum Aurora-Oval hinzu, welche Beobachtungen natürlich viel häufiger möglich macht (wenns keine Wolken gäbe, könnte man in Tromsö wohl so ziemlich fast jede nacht PL beobachten). Hier wirkt sich der jahreszeiten-Effekt dann natürlich eher auf die Intensität des PL aus. Im Winter sind die dort tendenziell eher ruhiger und "langweiliger" als im Frühjahr oder Herbst. Wobei dieser vergleich natürlich relativ ist. Ein Winter-PL dort ist immer noch zigmal interessanter als ein Foto-PL hier! Andererseits haben solche Orte im Sommer natürlich das Problem, dass es dort ja gar nicht Dunkel wird, man dann natürlich auch bei "bestem Wetter" nie ein PL sehen könnte, was dann wieder eher für unsere geografischen Breiten spricht :-)

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 2. Nov 2012, 06:18

Hallo Wolfgang,
Ja ,so ein wenig hätt ich auch erahnen können das das mit der Erdachse zu tuen hat.
Ich danke Dir für Deine Erklärung.
lg Gaby

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste