5.10.12 - B7.5 Filamenteruption mit PL am 08.10.12
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ich bin zwar leider nicht draußen, da mein Auto so wie die neue Kamera irgendwo 150km nördlich sind, aber ich denke, dass es bereits leichtes fotografisches PL gegeben haben könnte.
Gudensberg zeigt einen Haken (ähnlich am 01.10.) und die Webcams zeigen, dass das Oval recht weit südlich liegt.
Wer die Chance hat, bleibt dran!
Grüße Andreas
ACHTUNG: Grade großer Ausschlag am SAM:

Gudensberg zeigt einen Haken (ähnlich am 01.10.) und die Webcams zeigen, dass das Oval recht weit südlich liegt.
Wer die Chance hat, bleibt dran!
Grüße Andreas
ACHTUNG: Grade großer Ausschlag am SAM:

-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
- Wohnort: Bonn
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
leider teilweise hinter Wolken, aber mit grünen Bereichen und wenigen rötlichen Beamern:
2051UT:

2107UT:

Das ganze mit 5fps, anfangs 40s dann 30s, ISO1600, F3.2, 14mm(21mmKB), 6,4MByte, 720p MP4:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20121008/ ... 2345UT.mp4
Bin gleich raus als Kiruna MM anfing zu zappeln. Visuell war der Nordhorizont nur aufgehellt. Das konnte aber auch Dunst mit Lichtschmutz sein, fotografisch aber eindeutig. Die grünen Bereiche sehen aus wie CH PL aus dem letztem Zyklus.
Netter Abend, ich gehe im Bett, morgen Arbeit
wolfgang
leider teilweise hinter Wolken, aber mit grünen Bereichen und wenigen rötlichen Beamern:
2051UT:
2107UT:

Das ganze mit 5fps, anfangs 40s dann 30s, ISO1600, F3.2, 14mm(21mmKB), 6,4MByte, 720p MP4:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20121008/ ... 2345UT.mp4
Bin gleich raus als Kiruna MM anfing zu zappeln. Visuell war der Nordhorizont nur aufgehellt. Das konnte aber auch Dunst mit Lichtschmutz sein, fotografisch aber eindeutig. Die grünen Bereiche sehen aus wie CH PL aus dem letztem Zyklus.
Netter Abend, ich gehe im Bett, morgen Arbeit

wolfgang
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
- Wohnort: Bonn
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
- Michael Theusner
- Beiträge: 1483
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich war ab ca. 21 Uhr bei Dornsode zum Beobachten. Ab etwa 21:35 MESZ machte sich über dem Horizont auf den Aufnahmen ein rötlicher Schimmer bemerkbar, der immer mehr zunahm. Gegen 21:50 MESZ waren auch visuell ganz schwach einiger Beamer zu sehen:

Das Polarlicht wurde zunehmend heller, vor allem der grüne Bogen war gut zu erkennen (22:37 MESZ):

Dann tauchte ein zweiter grüner Bogen auf, der Höhepunkt der Veranstaltung (22:47 MESZ):

Danach wurde es langsam schwächer, war fotografisch aber bis 2:05 MESZ nachweisbar (Mond störte zudem). Dann zog es sich zu und ich brach die Beobachtung ab.
Morgen mehr, dann folgt auch ein Zeitraffer. Insgesamt ein hübsches Polarlicht, das fotografisch immerhin 4,5 Stunden sichtbar war!
Viele Grüße,
Michael
ich war ab ca. 21 Uhr bei Dornsode zum Beobachten. Ab etwa 21:35 MESZ machte sich über dem Horizont auf den Aufnahmen ein rötlicher Schimmer bemerkbar, der immer mehr zunahm. Gegen 21:50 MESZ waren auch visuell ganz schwach einiger Beamer zu sehen:

Das Polarlicht wurde zunehmend heller, vor allem der grüne Bogen war gut zu erkennen (22:37 MESZ):

Dann tauchte ein zweiter grüner Bogen auf, der Höhepunkt der Veranstaltung (22:47 MESZ):

Danach wurde es langsam schwächer, war fotografisch aber bis 2:05 MESZ nachweisbar (Mond störte zudem). Dann zog es sich zu und ich brach die Beobachtung ab.
Morgen mehr, dann folgt auch ein Zeitraffer. Insgesamt ein hübsches Polarlicht, das fotografisch immerhin 4,5 Stunden sichtbar war!
Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 9. Okt 2012, 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Michael Theusner
- Beiträge: 1483
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Danke Andreas!
Nun ist auch der Zeitraffer online:
http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 13_UTC.avi (DivX, 22 MB)
Deckt den Zeitraum 19:15 bis 00:15 UTC ab, also 5 Stunden. Fast während der ganzen Zeit ist PL vorhanden.
Sehr schön sind die verschiedenen Aktivitätsphasen zu erkennen. Gegen 23 Uhr, während der zweite Bogen auftaucht, bilden sich über diesem ebenfalls, allerdings sehr schwache Strahlen aus. Diese erreichen immerhin 40° Höhe. Auch ganz am Anfang ist schon bis in 20° Höhe sehr schwaches grünliches und rötliches Leuchten zu sehen. Die Aktivitätsphase gegen 23:50 UTC geht leider fast im Mondlicht unter.
Aufnahmedaten:
Belichtungszeit = 30 Sek.
ISO 3200
f = 10 mm @ f/3.5
Canon 60D
Ein Bild alle 35 Sekunden.
Die Einzelbilder sind entrauscht und die Tonwerte etwas angepasst.
Für die Kamera ein wirklich schönes Polarlicht. Visuell leider sehr schwach. Nur in der Phase mit dem grünen Bogen war es gut sichtbar.
Viele Grüße,
Michael
20:34 UTC

21:23 UTC: rötliches Leuchten bis 40° Höhe, kurz nach verschwinden des zweiten grünen Bogens.

Nun ist auch der Zeitraffer online:
http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 13_UTC.avi (DivX, 22 MB)
Deckt den Zeitraum 19:15 bis 00:15 UTC ab, also 5 Stunden. Fast während der ganzen Zeit ist PL vorhanden.
Sehr schön sind die verschiedenen Aktivitätsphasen zu erkennen. Gegen 23 Uhr, während der zweite Bogen auftaucht, bilden sich über diesem ebenfalls, allerdings sehr schwache Strahlen aus. Diese erreichen immerhin 40° Höhe. Auch ganz am Anfang ist schon bis in 20° Höhe sehr schwaches grünliches und rötliches Leuchten zu sehen. Die Aktivitätsphase gegen 23:50 UTC geht leider fast im Mondlicht unter.
Aufnahmedaten:
Belichtungszeit = 30 Sek.
ISO 3200
f = 10 mm @ f/3.5
Canon 60D
Ein Bild alle 35 Sekunden.
Die Einzelbilder sind entrauscht und die Tonwerte etwas angepasst.
Für die Kamera ein wirklich schönes Polarlicht. Visuell leider sehr schwach. Nur in der Phase mit dem grünen Bogen war es gut sichtbar.
Viele Grüße,
Michael
20:34 UTC

21:23 UTC: rötliches Leuchten bis 40° Höhe, kurz nach verschwinden des zweiten grünen Bogens.

Zuletzt geändert von Michael Theusner am 9. Okt 2012, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Torsten Serian Kallweit
- Beiträge: 691
- Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
- Wohnort: 53844 Troisdorf
- Kontaktdaten:
Klasse, das Video. Vielen Dank für's Zeigen. Erstaunlich, was so ein B-Flare nebst CH mit südlichem BZ alles bringen kann. Schade, sehr schade, dass ich nicht noch in Mittelschweden bin... 

„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Klasse Bilder, Glückwunsch an alle Beobachter!
@Sibylle: du hast das Polarlicht auch eingefangen, es ist der großflächige rötliche Schimmer, der nach unten ins grünliche übergeht. Der gelbe Lichtsteifen am Horizont ist Stadtlicht, und der kleine Streifen rechts am Horizont vermutlich eine Wolke.
Grüße
Martin
@Sibylle: du hast das Polarlicht auch eingefangen, es ist der großflächige rötliche Schimmer, der nach unten ins grünliche übergeht. Der gelbe Lichtsteifen am Horizont ist Stadtlicht, und der kleine Streifen rechts am Horizont vermutlich eine Wolke.
Grüße
Martin
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Michael,
klasse Arbeit. Diese grünen "UFOs" hatten wir im letztem Zyklus häufig bei PL mit CH-Stream Beteiligung. Manchmal fehlte sogar der "Unterbau"(grüner Bogen mit roten Beamern). Das sah dann recht lustig aus.
14.10.2003:

Später gab es dann "richtiges" PL mit "Unterbau".
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031014
oder
11.04.2004:

http://wha.mburg.org/wh/aurora20040211/ ... 1759UT.avi (1.4MByte, Farbmintron)
(Filme dort mit Uralt-DivX oder -XviD encodiert! VLC kann die aber wiedergeben.)
Grüße wolfgang
klasse Arbeit. Diese grünen "UFOs" hatten wir im letztem Zyklus häufig bei PL mit CH-Stream Beteiligung. Manchmal fehlte sogar der "Unterbau"(grüner Bogen mit roten Beamern). Das sah dann recht lustig aus.
14.10.2003:

Später gab es dann "richtiges" PL mit "Unterbau".

http://wha.mburg.org/wh/aurora20031014
oder
11.04.2004:

http://wha.mburg.org/wh/aurora20040211/ ... 1759UT.avi (1.4MByte, Farbmintron)
(Filme dort mit Uralt-DivX oder -XviD encodiert! VLC kann die aber wiedergeben.)
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 9. Okt 2012, 11:19
- Wohnort: 100km nördlich Berlins
Hallo.
ich lese schon seit längerer Zeit mit, nun habe ich mich auch angemeldet.
Visuell konnte ich gestern am Himmel nichts beobachten, aber vielleicht hat meine Kamera ein klein wenig eingefangen.
Von der Mitte, etwas rechts über den zwei Bäumen??

Gruß Nicole
ich lese schon seit längerer Zeit mit, nun habe ich mich auch angemeldet.
Visuell konnte ich gestern am Himmel nichts beobachten, aber vielleicht hat meine Kamera ein klein wenig eingefangen.
Von der Mitte, etwas rechts über den zwei Bäumen??

Gruß Nicole
Zuletzt geändert von Nicole Rösler am 9. Okt 2012, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 9. Okt 2012, 11:19
- Wohnort: 100km nördlich Berlins
- Michael Heiß
- Beiträge: 166
- Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
- Wohnort: Greifswald
Hallo zusammen,
Ich konnte zwischen 21:20 und 23:40 UTC PL bei Greifswald beobachten. Allerdings störten immer wieder durchziehende Wolkenfelder das Vergnügen. Visuell war eine deutliche Aufhellung erkennbar, die stark mit den dunklen Wolken kontrastierte.
Sehr schwache Beamer konnte ich nur auf Fotos am Rechner ausmachen.

Canon 40D, Sigma 20/1.8 bei Blende 1.8, ISO 1600, 15 Sek um 23:04 UTC
Viele Grüße
Micha
Ich konnte zwischen 21:20 und 23:40 UTC PL bei Greifswald beobachten. Allerdings störten immer wieder durchziehende Wolkenfelder das Vergnügen. Visuell war eine deutliche Aufhellung erkennbar, die stark mit den dunklen Wolken kontrastierte.
Sehr schwache Beamer konnte ich nur auf Fotos am Rechner ausmachen.

Canon 40D, Sigma 20/1.8 bei Blende 1.8, ISO 1600, 15 Sek um 23:04 UTC
Viele Grüße
Micha
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste