Flares von OceanSat 2

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 742
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Flares von OceanSat 2

Beitrag von Christoph Gerber » 13. Aug 2012, 16:04

Flares von OceanSat 2

Diesen Satelliten auf einer sonnensychronen Bahn habe ich am 8./9.8. bei der Meteorbeobachtung erstmals bemerkt - aufgrund eines hellen, blitzartigen Flares von evtl -3 mag unmittelbar beim Polarsten. Anschließend war der Satellit noch einige Grad sehr schwach zu verfolgen in Richtung Nord. Zwei Nächte später wiederholte sich dieses Ereignis. Am 11./12. habe ich es nicht bemerkt, dafür aber wieder in der vergangenen Nacht (12./13.). Alle drei Male erfolgte der "Blitz" um 0:34 MESZ.
Der Satellit befindet sich auf einer Bahn, in der er die Erde 14,5 mal am Tag umrundet. Der Flare kann somit nur alle zwei Nächte erfolgen - daher war auch am 11./12. keiner zu sehen. Da die Umlaufhöhe des Satelliten etwa 720 km liegt, dürfte der Sichtbarkeitsbereich des Flares räumlich recht eng begrenzt sein; da sich der Satellit zum Zeitpunkt des Flares genau im Norden befindet, dürfte auch der Flare auf einer Linie zu sehen sein, die von S nach N durch Heidelberg geht.
Die Helligkeit des Satelliten beim Polarstern beträgt (nach CalSky) +6.2 mag, so dass der Flare etwa 10 Größenklassen heller ist.

Christoph

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Aug 2012, 17:23

Moin Christoph!

Vielleicht kannst Du mir helfen.

Ich habe letzten Samstag auf Sonntag, also 11. auf 12., in einem relativ lichtgeschützen Garten in Hannover gestanden. Es war sternenklar und ich schaute in den Himmel. Hinter einem Baum, fast über mir, aber doch Südost, blitze es hell auf. Für den Bruchteil einer Sekunde nur. Ich holte noch jemanden dazu, der sah es dann auch blitzen. Das Objekt zog langsam (satellitengleich) weiter. Mit einem Blitz alle (ich habe nicht gezählt) geschätzt 8 sek. Die Bahn verlief grob von Süd nach Nord. Den höchsten Punkt hinter sich gelassen, blitzte das Objekt noch 4-5 Mal auf, stetig an Helligkeit abnehmend, bis es dann dunkel blieb. Das Objekt selbst konnten wir nicht sehen, immer nur das Aufblitzen.
Uhrzeit war etwa 0.30h am Sonntag 12.8.12.

Du schreibst, dass "dein" Satellit in der Nacht nicht zu sehen war.
Gibts noch andere Satelliten, die auf meine Beschreibung passen?

Danke dir
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

ArminF
Beiträge: 35
Registriert: 29. Mär 2005, 10:22
Wohnort: Hermsdorf bei Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ArminF » 14. Aug 2012, 09:48

@Daniel Ricke: 15 km nordwestlich von Magdeburg wohnend kann ich Deine Beobachtung bestätigen. War ganz nebenbei echt alles dabeit in der Nacht Samstag auf Sonntag: helle und weniger helle Sternschnuppen, stärkere und schwächere Spuren hinter sich herziehend. Und einen recht hellen Boliden mit eindeutigem Farbeindruck (gelb bis orange). Über uns hinwegfliegende Gänse, die ISS, einen recht schönen Iridium-Flare...

wobei dieses periodisch blinkende Objekt schon eine sehr überraschende Geschichte war, hatte ich so auch noch nie erlebt...
Süchtig auf Iridium-Flares *gg*

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 742
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 18. Aug 2012, 13:29

Hallo Daniel,

es gibt eine ganze Reihe von aufblitzenden Satelliten, und mein Eindruck ist, daß ihre Zahl in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Gerade vor zwei Nächten habe ich wieder einen interessanten gesehen, dessen Blitze etwa -2 mag betrugen. Er bewegte sich vom Kasten des Großen Wagens bis in den Schwan - er war also recht lange sichtbar! - und hatte eine Periode von 23-24 sec. Zwischen den einzelnen Blitzen war von dem Satelliten (mit bloßem Auge) nichts zu sehen.
In der Regel blitzt ein heller Satellit einmal hell auf, und darauf folgen dann meistens noch einige wenige Blitze, immer schwächer werdend, bis sie schließlich ganz verschwinden - genau so wie du es beschrieben hast. Über CalSky.de konnte ich sie manchmal identifizieren, manchmal aber auch nicht (so wie den o.g.). Da solche Blitze und Flares im allgemeinen vom genauen Standort des Beobachters abhängen, kann man nur über die genauen Daten (Standort der Beobachtung, ungefähre Koordinaten des Satellitenblitzes und Zeit des Blitzes) versuchen, über CalSky einen Treffer zu finden.
Da sich die meisten Satelliten auf Polarbahnen bewegen, erfolgen die Blitze auch von N nach S oder umgekehrt.

Viele Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 742
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 23. Aug 2012, 17:59

In der vergangenen Nacht (22./23.8.) habe ich erneut Gelegenheit gehabt, nach diesem Satelliten zu schauen - diesmal vorbereitet, da ich den Verlauf vor dem Blitz erfassen wollte. Der Blitz blieb aber aus, der Satellit leuchtete bereits vor der Polarsternpassage mit etwa +3 mag im Kepheus auf. Der Flare war flach und etwa 10-15° lang, ehe der Satellit wieder auf ca. +5.5 mag abfiel und dann ganz unsichtbar wurde.
Die Geometrie zur Sonne hat sich also bereits so geändert, dass von Heidelberg aus keine Blitze mehr zu sehen sind.

Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste