Moin Moin,
Da es am Wochenende hier ja wieder etwas schwer war Polarlichter zu sehen, haben meine Partnerin und ich eine Plan geschmiedet. Wir wollen nach Spitzbergen. Wir hatte vor eineiger Zeit etwas gehört das es 2015 ein neues Polarlichthoch geben soll. Da wir planen dort den Jahreswechsel zu verbringen, stellt sich die Frage Sylvester 2014/15 oder 2015/16 welcher Termin ist besser? Hat von Euch einer genaueres?
Schonmal im vorraus vielen Dank, gruß
Thomas
Polarlichthoch
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. Aug 2011, 20:01
- Wohnort: Seth
- Kontaktdaten:
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
- Wohnort: Bonn
- StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Spitzbergen
Hallo zusammen,
Spitzbergen liegt unter normalen Bedingungen nördlich des PL-Ovals.
Bei geomagnetischer Unruhe weitet sich das PL-Oval nach Norden aus - oder wandert nach Süden ab. In Nordwesten Skandinaviens (Tromsö, Kiruna) oder in N-Island habt Ihr deutlich bessere PL-Chancen. Auf Svalbard, zumindest in der Region um Longyearbyen, wird es im Schnitt nicht ganz so kalt wie in Lappland. Temperaturen unter -30° sind aber gleichwohl möglich. Dazu kommt dann ein extremer Windchill in Folge der Fallwinde, die gefühlten Temperaturen liegen dann u.U. bei -50° - das sind Expeditionsbedingungen. Svalbard ist ein spannendes Sommerziel (ich war im Juni 2008 da oben) - aber ich käme nie und nimmer auf die Idee, da mitten im Winter hin zu fahren.
Es gibt im April bis Anfang Mai eine kurze Zwischensaison, in welcher vor allem Norweger da hoch fahren, um z.B. mit Motorschlitten durch die Landschaft zu düsen. Dann liegen die Temperaturen nur noch knapp unter 0°, udn es ist praktisch rund um die Uhr hell (Mitternachtssonne ab etwa 21. April).
Ich weiß ja nicht, wo Ihr das mit 2015 augeschappt hat. Das Maximum der Sonnenaktivität wird für 2013 erwartet und auch in den Jahren danach wird es im hohen norden häufiger helle Polarlichter geben. Aber in den o.g. Regionen treten Polarlichter selbst im tiefsten Minimum der Sonnenaktivität fast in jeder Nacht auf. Nur helle Displays sind dann seltener.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Spitzbergen liegt unter normalen Bedingungen nördlich des PL-Ovals.
Bei geomagnetischer Unruhe weitet sich das PL-Oval nach Norden aus - oder wandert nach Süden ab. In Nordwesten Skandinaviens (Tromsö, Kiruna) oder in N-Island habt Ihr deutlich bessere PL-Chancen. Auf Svalbard, zumindest in der Region um Longyearbyen, wird es im Schnitt nicht ganz so kalt wie in Lappland. Temperaturen unter -30° sind aber gleichwohl möglich. Dazu kommt dann ein extremer Windchill in Folge der Fallwinde, die gefühlten Temperaturen liegen dann u.U. bei -50° - das sind Expeditionsbedingungen. Svalbard ist ein spannendes Sommerziel (ich war im Juni 2008 da oben) - aber ich käme nie und nimmer auf die Idee, da mitten im Winter hin zu fahren.
Es gibt im April bis Anfang Mai eine kurze Zwischensaison, in welcher vor allem Norweger da hoch fahren, um z.B. mit Motorschlitten durch die Landschaft zu düsen. Dann liegen die Temperaturen nur noch knapp unter 0°, udn es ist praktisch rund um die Uhr hell (Mitternachtssonne ab etwa 21. April).
Ich weiß ja nicht, wo Ihr das mit 2015 augeschappt hat. Das Maximum der Sonnenaktivität wird für 2013 erwartet und auch in den Jahren danach wird es im hohen norden häufiger helle Polarlichter geben. Aber in den o.g. Regionen treten Polarlichter selbst im tiefsten Minimum der Sonnenaktivität fast in jeder Nacht auf. Nur helle Displays sind dann seltener.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. Aug 2011, 20:01
- Wohnort: Seth
- Kontaktdaten:
Danke
Vielen Dank für die schnellen und guten Antworten. Leider weiß ich nicht mehr wo wir die Information herhaben. Nachdem was wir gelesen haben sollen die Temperaturen am schlimmsten sein wenn die Tage wieder länger werden.
Mal sehen, mit den Infos werden wir uns nochmal beraten, ob und was wir machen werden.
Vielen Dank nochmal.
Hier die Infos die Wikipedia zu Spitzbergen hergibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzbergen_(Inselgruppe)
Mal sehen, mit den Infos werden wir uns nochmal beraten, ob und was wir machen werden.
Vielen Dank nochmal.
Hier die Infos die Wikipedia zu Spitzbergen hergibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzbergen_(Inselgruppe)
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
- Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
- Kontaktdaten:
PL Oval
Was ich von Grafiken so mitbekommen habe, liegt Spitzbergen offenbar nördlich des PL-Ovals. ABER, das gilt für PL auf der Nachtseite der Erde!
Spitzbergen hat seit 1980 Forschungseinrichtungen zur Beobachtung von Tages-PL. Auf der Tagesseite befindet sich das PL-Oval ca. 10° weiter nördlich als auf der Nachtseite und direkt über Spitzbergen. (http://www.svalbardblues.com/svalbard/nordlys/)
Während also Nordnorwegen (oder Island) besser geeignet sind um PL in der Nacht zu erleben, scheinen die Bedingungen unter Tags auf Spitzbergen optimal zu sein (
http://www.forskning.no/artikler/2008/f ... 074722.54/).
Und aus dem "Großen Norwegischen Lexikon" (http://snl.no/nordlys)
Sprich: im Hochwinter wird man auf Spitzbergen vermutlich auch auf seine Kosten kommen was PL angeht. Aber alles in allem würd ich persönlich dafür auch eher Island oder Nordnorwegen vorziehen.
Klima
An der Küste Nordnorwegens ist es im Schnitt definitiv wärmer als z.B. in Longyearbyen, keine Frage. Ob es dort aber ganz so schlimm ist ist eine andere Frage. Kommt alles drauf an was man gewohnt ist schätz ich mal...
Schau mal auf die Seite des norwegischen Wetterdienstes yr: http://www.yr.no/place/Norway/Svalbard/ ... stics.html
Die letzten drei/vier Winter waren deutlich wärmer als der langjährige Schnitt (teils Monatsmittel 12°C wärmer!), letzten Winter war -20°C die kälteste Temperatur. Auch im Hochwinter hat's zwischendurch immer wieder mal Plusgrade.
Die Seite zeigt auch die Winddurchschnittswerte und -maxima des letzten Jahres. Scheint schon windig zu sein (grad im Winter), aber z.B. weniger als an der Westküste des norwegischen Festlandes (falls der Vergleich was bringt)
Anmerken möcht ich auch noch dass Longyearbyen zwar ein kleines Dorf aber mit allen Annehmlichkeiten und Komforts der Zivilisation ausgestattet ist (Kino, Bars, Restaurants, Hotels, Unizentrum etc...)
Vielleicht hilft das ja alles, hab mir das jetzt vorrangig für mich selbst rausgesucht weil es mich auch interessiert hat (danke für die Inspiration an der Stelle!)
Was generell vielleicht noch erwähnenswert ist, dass man die Siedlungen nicht ohne Führer und/oder Gewehr verlassen darf/sollte (wegen Eisbären). Dieses Problem hat man in Island/Nordnorwegen jedenfalls nicht.
Was ich von Grafiken so mitbekommen habe, liegt Spitzbergen offenbar nördlich des PL-Ovals. ABER, das gilt für PL auf der Nachtseite der Erde!
Spitzbergen hat seit 1980 Forschungseinrichtungen zur Beobachtung von Tages-PL. Auf der Tagesseite befindet sich das PL-Oval ca. 10° weiter nördlich als auf der Nachtseite und direkt über Spitzbergen. (http://www.svalbardblues.com/svalbard/nordlys/)
Während also Nordnorwegen (oder Island) besser geeignet sind um PL in der Nacht zu erleben, scheinen die Bedingungen unter Tags auf Spitzbergen optimal zu sein (
http://www.forskning.no/artikler/2008/f ... 074722.54/).
Und aus dem "Großen Norwegischen Lexikon" (http://snl.no/nordlys)
Innerhalb des PL-Ovals bekommt man fast immer PL, auch wenn es manchmal schwach und unscheinbar ist. Zum Äquator hin verschwinden PL rasch. Auf der Innenseite des Ovals (Richtung Pol) reduziert sich die PL-Aktivität, aber auch hier gibt es oft PL zu sehen. Die PL hier sind aber schwächer und ihre Formen anders als innerhalb des Ovals. Das stärkste und aktivste PL findet man innerhalb Nachtseite des PL-Ovals.
[...]
In seinem europäischen Teil breitet sich das PL-Oval in der Nacht entlang der Küste von Troms und Finnmark (Nordnorwegen) aus während es unter Tags über Spitzbergen liegt.
Sprich: im Hochwinter wird man auf Spitzbergen vermutlich auch auf seine Kosten kommen was PL angeht. Aber alles in allem würd ich persönlich dafür auch eher Island oder Nordnorwegen vorziehen.
Klima
An der Küste Nordnorwegens ist es im Schnitt definitiv wärmer als z.B. in Longyearbyen, keine Frage. Ob es dort aber ganz so schlimm ist ist eine andere Frage. Kommt alles drauf an was man gewohnt ist schätz ich mal...
Schau mal auf die Seite des norwegischen Wetterdienstes yr: http://www.yr.no/place/Norway/Svalbard/ ... stics.html
Die letzten drei/vier Winter waren deutlich wärmer als der langjährige Schnitt (teils Monatsmittel 12°C wärmer!), letzten Winter war -20°C die kälteste Temperatur. Auch im Hochwinter hat's zwischendurch immer wieder mal Plusgrade.
Die Seite zeigt auch die Winddurchschnittswerte und -maxima des letzten Jahres. Scheint schon windig zu sein (grad im Winter), aber z.B. weniger als an der Westküste des norwegischen Festlandes (falls der Vergleich was bringt)

Anmerken möcht ich auch noch dass Longyearbyen zwar ein kleines Dorf aber mit allen Annehmlichkeiten und Komforts der Zivilisation ausgestattet ist (Kino, Bars, Restaurants, Hotels, Unizentrum etc...)
Vielleicht hilft das ja alles, hab mir das jetzt vorrangig für mich selbst rausgesucht weil es mich auch interessiert hat (danke für die Inspiration an der Stelle!)
Was generell vielleicht noch erwähnenswert ist, dass man die Siedlungen nicht ohne Führer und/oder Gewehr verlassen darf/sollte (wegen Eisbären). Dieses Problem hat man in Island/Nordnorwegen jedenfalls nicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste