M 6,3 Flare aus 11429

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 11. Mär 2012, 13:29

Lutz Schenk hat geschrieben:Aber irgendwas ist am Gange. EPAM zieht auch grad bei, denke da tut sich bald was.

Gruß Lutz
Hoffen wir es :wink:
Hier kommt gerade die Sonne raus 8)
Gruß Andreas Wehrle

Yvonne Lotzgeselle
Beiträge: 44
Registriert: 9. Mär 2012, 11:12
Wohnort: 34537 Bad Wildungen - Hessen

Beitrag von Yvonne Lotzgeselle » 11. Mär 2012, 13:32

Moin

Density bei 9,4 ist das ein gutes zeichen?

wer von euch hat gestern seinen Teller nicht aufgegessen und ist für die wolken verantwortlich? *gg* :lol:

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 13:41

Sieht zumindest schon mal nach dem erwarteten Sektorwechsel (HCS-Crossing) aus. Phi und der Dichteanstieg würden dafür sprechen.

Grüße
Peter

Yvonne Lotzgeselle
Beiträge: 44
Registriert: 9. Mär 2012, 11:12
Wohnort: 34537 Bad Wildungen - Hessen

Beitrag von Yvonne Lotzgeselle » 11. Mär 2012, 13:44

Die Dichte schwankt aber ganz ordentlich ist das normal?

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 11. Mär 2012, 14:12

Moin!

Das SIDC dazu:
The Earth is currently inside a slow
(around 440 km/s) solar wind flow with weak to average (2-4 nT)
interplanetary magnetic field magnitude. We expect quiet geomagnetic
conditions in the next several hours. Later this evening (or tomorrow
morning) we expect a strong (K = 7 or higher) geomagnetic storm due to
the arrival of the magnetic cloud corresponding to the full halo CME on
March 9. The proton event is still going on, and we expect it to last
for at least another 12 hours.
Die Wolkenproduktion über Holland kommt mit Sonnenuntergang hoffentlich zum Erliegen und es ergeben sich ein paar ausgedehntere Wolkenlücken, wie sie hier heute vormittags schon häufiger vorkamen... Möglicherweise könnte sich für die nahe der polnischen Grenze beheimateten Forumsteilnehmer ein Ausflug ins Nachbarland heute lohnen - es drückt unaufhörlich zu Euch rein...
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Ankunft CME

Beitrag von StefanK » 11. Mär 2012, 14:25

Hallo zusammen,

eigentlich sollte der CME längst da sein - war die Einschätzung der initialen Geschwindigkeit so falsch? Das Protonenevent könnte m.E. auch mit dem M 8.4 von gestern zusammenhängen.

Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 14:28

Würde mich nicht wundern, wenn das, infolge des HCS und der langen Reisezeit, eine etwas "maskierte" CME-Ankunft ist. Vielleicht verbessern sich die IMF-Werte noch. Aber was soll nach bald 60 Stunden auch für ein CME-Speed herausspringen?

Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

CME-Laufzeit

Beitrag von StefanK » 11. Mär 2012, 14:31

Naja, ursprünglich war von einer kürzeren Laufzeit die Rede, so steht es auch noch auf Spaceweather.com ( http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2012 ).

Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 14:48

Hi Stefan,

durch das Protonen-Event ("Schneesturm" bei LASCO) und teilweise fehlende STEREO COR2 Aufnahmen war die Ermittlung des CME-Speeds diesmal noch schwieriger als sonst.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 11. Mär 2012, 15:03

Also ich denke, das war der Impact.

Den Speedanstieg kann man am ACE schlecht ablesen, da dieser noch überdeckt wird. Allerdings könnten "nur" 460km/s hinkommen.
Ausschlaggebender ist da eher das Magnetometer:

Bild

Gruß Andreas

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 15:07

Dazu noch SOHO:
Bild

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mär 2012, 15:39

Sieht nach dem HCS crossing aus.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 11. Mär 2012, 15:40

Ulrich Rieth hat geschrieben:Sieht nach dem HCS crossing aus.
Gruß!

Ulrich
was da heißt? :)

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 11. Mär 2012, 16:06

Moin,
Andreas Möller hat geschrieben:was da heißt? :)
will heißen, dass sich die Erde (bzw. GOES) nahe eines Sektorwechsels zwischen negativer und positiver Polarität (Phi dreht um 180°) im interplanetaren Magnetfeld befinden. Der Durchgang durch dieses HCS (Heliospheric Current Sheet) während eines geomagnetischen Sturms verstärkt diesen u.U. nochmal :D ...
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 16:17

Mmhh, sieht für mich nach HCS-Crossing inkl. CME aus.
Nach den ACE IMF-Werten würde ich mal tippen, dass wir uns bereits in der "chaotischen Ummantelung" des CMEs befinden und dann irgendwann (früher oder später) in die mag. Blase eintauchen werden.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 11. Mär 2012, 16:20

Danke für die Erklärung!

Wetter: In Berlin kommt grade Suppe auf, und es wird laut Satellitenbild nicht besser. Nach Osten (Polen) möchte ich jetzt nicht fahren.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mär 2012, 16:33

PeterKuklok hat geschrieben:Mmhh, sieht für mich nach HCS-Crossing inkl. CME aus.
Mhh, dafür geht mit EPAM immer noch zu "hoch".
Vor dem HCS kommt es ja auch zu einem "Stau", was die Teilchendichte erklären würde.
Für den zentralen CME ist mir das Magnetfeld zu schwach, Bt bei 10 geht garnicht...

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

HCS

Beitrag von StefanK » 11. Mär 2012, 16:41

Hallo zusammen,

der Verlauf von Phi (blaue Kurve in http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_3d.html ) deutet m.E. doch stark auf einen Sektorwechsel hin. Bei Ankunft des CME - auch wenn er langsamer als erwartet ist - sollte die Sonnenwind-Geschwindigkeit (gelbe Kurve) auch wieder hochgehen.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 11. Mär 2012, 16:50

Guten Abend,

Steigt denn das Epam so konsequent bei einem HCS Durchgang?
Mir scheint es so, als ob vor etwa gut 2h der finale Anstieg begonnen hat, und der CME gleich am ACE ankommt ...
Korrektur: Ok, es könnte auch der Ansteig, der sich gerade deutlich heraussstellt von ca. 16h sein. Dann dürfte es noch eine gute Stunde dauern ...)
Zusammen mit dem HCS Durchgang könnte das ja etwas richtig großes werden !

Clear Skies !

Andre´

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mär 2012, 17:02

Moin Andre!

Jepp, so würde ich das auch sehen, der finale Anstieg "könnte" jetzt begonnen haben.
Beim HCS steigt im EPAM, glaube ich, nichts.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste