27.01.12, 18:37 UT: X1.7-Flare am West-Rand (11402)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

27.01.12, 18:37 UT: X1.7-Flare am West-Rand (11402)

Beitrag von Thomas Sävert » 27. Jan 2012, 18:27

Derzeit noch im Gange, sieht nach etwas längerem aus.

Grüße, Thomas Sävert


---------------------------------------
Edit: Betreff angepasst. Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Thomas Sävert am 27. Jan 2012, 19:26, insgesamt 3-mal geändert.
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 27. Jan 2012, 18:33

Hallo Thomas,

ich beobachte den Ausbruch auch gerade, nach einer kleinen Vorzündung
hat es ein ganzes Gebiet am Sonnenrand aufgewühlt.

Mal sehen wie es sich noch entwickelt.
Hoffentlich übersteht diese Fleckengruppe die Rotationszeit auf der Sonnenrückseite.
Gruß

Michael Wendl

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 27. Jan 2012, 18:52

Spielt es eigendlich bei der Intensitätsermittlung der Flares eine Rolle wo sie stattfinden? Also, dass man z.B. einen X 4,2 gemessen hätte, wäre die Fleckengruppe uns zugeneigt?

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Jan 2012, 20:59

Moin moin,

schöner seitlicher CME in den Lasco Bildern:
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... mages.html

@Phil: Seitliche Flares werden schon mit geringerer Stärke gemessen, der Flare schirmt sich ja quasi selbst ab. Hinter dem Horizont kann das dann schon zu sehr großen Fehlern führen, da wird schon mal ein X zum kleinem M. Man versucht das dann durch Schätzungen auszugleichen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 27. Jan 2012, 21:53

So, habe den anderen Faden gelöscht.
Da waren zwar auch nicht unwichtige Beiträge mit dabei, aber nun ja.

Leider gibt die Forensoftware eine Verschieberei nicht her.

Wer also aus Pit's ehemaligem Faden hier noch was loswerden möchte, bitte um nochmaliges Posten.

Gruß Lutz

Nachtrag: Nach SEC war der X-Ray Peak X1,7:

Max 27/1837 X1.7

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html (verfällt)

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 27. Jan 2012, 22:07

Als Übung habe ich mich grade mal daran versucht, die Geschwindigkeit des CMEs zu errechnen. Je nachdem ob ich die STEREO B oder LASCO C3 Bilder nehme und da jeweils auch noch abhängig davon welche 2 Bilder ich vergleiche, komme ich allerdings doch auf eine recht große Spanne von ca. 1750-1950km/s. Von daher die Frage an die "alten Hasen": Ist das normal oder kann jemand noch Tipps geben, worauf ich achten sollte?

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 27. Jan 2012, 22:14

Hallo Patrick

Du liegst da wohl recht gut.

Siehe aktuellen Presto des SIDC:

:Issued: 2012 Jan 27 2053 UTC
:Product: documentation at http://www.sidc.be/products/presto
#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
MAJOR FLARE OCCURRED-PROTON EVENT IN PROGRESS<br /> NOAA AR 1402
produced a X1.7 flare on Jan. 27 peaking at 1837 UT. A proton event is
in progress for protons from 10 to 50 Mev. 100 MeV protons flux is close
to the threshold and might cross it within few hours. A halo has been
observed with LASCO and COR2 coronagraphs (~1900 km/s on COR2 A). Due to
the position of the AR, close to the limb, it is, at the moment,
expected that the bulk of the CME will miss the Earth.
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium #
# Fax : 32 (0) 2 373 0 224 #
# Tel.: 32 (0) 2 373 0 491 #
# #
# For more information, see http://www.sidc.be. Please do not reply #
# directly to this message, but send comments and suggestions to #
# 'sidctech@oma.be'. If you are unable to use that address, use #
# 'rvdlinden@spd.aas.org' instead. #
# To unsubscribe, visit http://sidc.be/registration/unsub.php #
#--------------------------------------------------------------------#


Klar differieren da immer die Auswertungen jedes Einzelnen wegen wenigen Pixeln hin und her. Da machen ja schon wenige Pixel z.T. 100-200 km/s aus. Problem dabei ist immer die Erkennbarkeit eines klar abgegrenzten Randes des CME. Da sind die Bilder von Stereo oft fast nur Lotto, Lasco C3, bei einem Randevent wie diesem meist gut brauchbar.

Bei einem erdgerichteten CME sieht man im C3 aber nur die Ausbreitung außerhalb der Achse Sonne-Erde und die erdgerichtete komponente ist da nicht erkennbar.

In diesen Fällen muss man dann mit den Stereo-Bildern was versuchen.
Diese werden aber auch zunehmend unbrauchbar, da die Stereos immer weiter schon in Richtung "Hinter der Sonne" zudriften.

Egal wie, das sollte schon ein flotter CME sein. Da aber nicht erdgerichtet, habe ich mich damit nicht befasst, ihn auszumessen.

Aber als Übungsobjekt, wie von Dir erfolgreich geschildert gewiss eine schicke Sache.

Viele Grüße,
Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 27. Jan 2012, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 27. Jan 2012, 22:27

Danke für die Antwort, Lutz. Das ist dann ja schon mal gut zu wissen, dass ich da nicht so schlecht liege. Die Seite habe ich mir auch direkt mal gespeichert für die Zukunft.

Laut Spaceweather.com geht das Goddard Space Weather Lab übrigens von 2500km/s aus. Selbst die Profis kommen also anscheinend auf ziemlich unterschiedliche Werte.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 27. Jan 2012, 22:33

Patrick Lange hat geschrieben:...
Selbst die Profis kommen also anscheinend auf ziemlich unterschiedliche Werte.
Ja, war beim letzten Event auch so.

Radio-Sweep (RSP) lag bei 700, PoS zwischen 1035 und 2200.

RSP für aktuellen Event liegt noch nicht vor, sofern er denn überhaupt bekannt wird.

Derzeit auf SEC zum aktuellen Event noch gar keine Daten:
http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices ... events.txt

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 27. Jan 2012, 22:38

Und auch noch gleich hinterher der Lasco- CME-Mail:

UCMEO 93001 20127 1930/
20127 61827 91930 3122/ 311// 333// 52405
20127 61742 81905 48533 11402 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed a full asymmetric HALO CME on January 27, 2012. Event is first
seen in C2 at 18:27 UT as a bright loop over NW at pa 312 in progress with LE at 3.3 Rsun.
The event develops to an asymmetric HALO with deep cavity.
The event continues into the C3 field beginning 18:32-19:30 UT last frame in progress before
a DSN data gap period with LE to 15 Rsun at pa 324. Proton emission is seem in the
white light images.

Time/height measurements were marked to 3 points in C2 with speeds of 2132.5 Km/sec
at position angle 306 degrees. The event is marked to 6 points in C3. Speeds average
through both fields to 2407.9 Km/sec at PA 306 degrees. Acceleration 50.22 m/sec^s.


SDO/AIA shows a material rising over the NW limb beginning 17:42 UT with eruption
producing a wave across the North and West hemispheres at 18:18 UT and post arcade
loops seen over limb.

NOAA data shows an X1.7 Xray flare.
Proton flux at >100 MeV level is reported above the Storm Level threshold.

STEREO: Beacon data
COR2 B, 18:25-19:55 UT. Loop over North Pole develops full halo.
Preliminary time/height measure gives 2271.8 km/sec velocity at LE.
EUVI B, 18:16 UT wave seen propagating over North hemisphere from far side.
COR2 A, 18:24-19:32 UT. Bright loop begins over east develops to full asymmetric halo.
Preliminary time/height measure gives 2299.6 km/sec velocity at LE.
EUVI A, 17:45-19:05 UT. Flare of AR 11402 in NE located at [N33W85] with wave spanning
the face of the disk in view with post loop arcade.


The observation of this event is considered 'EXCEPTIONAL'. This CME is determined a BACKSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 12/120127/

Best regards,


Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT


_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/li ... halo-alert

Axel Book (DJ4TT)
Beiträge: 29
Registriert: 11. Jan 2004, 10:56
Wohnort: Ihrhove, Landkreis Leer
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Book (DJ4TT) » 28. Jan 2012, 07:50

Hier ist ein kleines Video vom Flare:

http://www.youtube.com/watch?v=YzDH6is9 ... AAAAAAAAAA

Schönes Wochenende!

Axel

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 28. Jan 2012, 12:42

Was mich dennoch interessieren würde: Hat der Anstieg des Protonen Fluxes und die direkt auf den X-Flare folgende starke Körnung im Lasco was mit dem Flare zu tun? Weil dann wär's doch eigentlich wie ein Streifschuss oder?
Beste Grüße, Jonas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jan 2012, 12:56

Moin Jonas,

ein klares Jein! :wink:

Die schnellen Protonen gehen in alle Richtungen, also ist der Flare auf "unserer" Seite oder knapp hinterm Horizont so kommen diese Protonen auch bei uns an. Der CME geht meistens und das meiste Material radial weg. Seitlich geht zwar auch was weg, aber meist wenig und langsamer. Das schließt aber nicht aus, das auch mal mehr Material zur Seite weg geht und uns trifft. Viele CME sind ja nicht wirklich homogen. Richtig sehen können wir das leider nicht. Eine gewisse(eher ungewisse) Chance besteht immer, also immer mal ein Auge auf MAG&SWEPAM werfen.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html

Grüße wolfgang

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 28. Jan 2012, 13:24

Okay, vielleicht trifft unsja ein busschen was :-)
Ist euch eig. aufgefallen, dass da ein Komet in Richtung Sonne fliegt? (Sieht man ziemlich gut auf den Lasco c3 und Stereo Ahead Bildern.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 28. Jan 2012, 14:21

Hallo Jonas, das ist kein Komet ;) Das ist Merkur.

LG Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jan 2012, 14:37

Moin Jonas,

ich sehe da nur Rauschen und ein helles Sternchen könnte Cap A sein.
Kannst Du mal zeigen, was Du meinst?

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 940
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 28. Jan 2012, 15:20

Hi Jonas,

jau stimmt, ist ein Komet aus der Kreutz-Gruppe.

@Wolfgang: Hier ist eine Aufsuchhilfe:
http://sungrazer.nrl.navy.mil/images/tracks/C3_jan.gif

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 28. Jan 2012, 15:31

PeterKuklok hat geschrieben:Hi Jonas,

jau stimmt, ist ein Komet aus der Kreutz-Gruppe.

@Wolfgang: Hier ist eine Aufsuchhilfe:
http://sungrazer.nrl.navy.mil/images/tracks/C3_jan.gif

Grüße
Peter
Ich glaube, er meinte eher den hellen Punkt bei STEREO A ganz rechts.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 28. Jan 2012, 15:39

Ja, wie gesagt, das ist unser Nachbarplanet Merkur.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 28. Jan 2012, 15:44

Andreas Möller hat geschrieben:Ja, wie gesagt, das ist unser Nachbarplanet Merkur.

Gruß Andreas
Das ist aber ein etwas weit entfernter Nachbar ;)

Um mal etwas beim Thema zu bleiben: Wie "dramatisch" wäre die Situation eigentlich, wenn die Flare von einer etwas weiter Richtung Erde liegenden Position gekommen wäre?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste