Region NOAA11339 (ab 31.10.2011)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Nov 2011, 09:00

Der X-flare war ein sogenannter Protonen-Flare.
Das passiert manchmal auch schon bei M-class Flares, aber relativ häufig bei der X-Klasse.
Die freigesetzte Energie des Flares ist in der Lage, Protonen auf Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Diese kommen dann teilweise schon 10 Minuten nach dem Flaremaximum hier an und werden dann am GOES Satelliten gemessen.
Da es aber nicht nur diese ganz hochenergetischen Protonen gibt, führen diese "Strahlungsstürme" auch immer zu Anstiegen der weniger energiereichen Protonen im EPAM Instrument auf dem ACE.
Und da Protonen geladene Teilchen sind und somit den Magnetfeldlinien folgen, sind Starke Flares auf der westlichen Seite der Sonne, die magnetisch besser mit der Erde verbunden ist, häufigere und stärkere Quellen für Strahlungsstürme (Protonen-Events).
Das ein Flare auf der Ostseite schon zu einem Protonen-Event führt, ist ein Zeugnis dafür, wie stark die Eruption war.
Lästig wird es, wenn das Protonen-Event bzw. der Strahlungssturm die Klasse 3 oder mehr erreicht, also über 1000 Protonen pro Sekunde auftreten. Dann wird nämlich der ACE blind und man kann nur noch am MAG Instrument erkennen, wenn die Schockfront eines potentiellen CME eintrifft.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Gita Engel
Beiträge: 36
Registriert: 11. Aug 2011, 19:55
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gita Engel » 4. Nov 2011, 09:17

:?: Ulrich eine Frage von einem Laien: Deine Aussage bedeutet die, dass da heute nacht, von ca 03:45 Uhr-04:15 Uhr, etwas war, das sich aber auf den diversen Instrumenten nicht aufzeichet. :?:

Entschuldigt bitte, das ist sicher für Euch recht nervig, wenn sich jemand meldet der mit Eurer wissenschaftlichen Sprache nicht zurecht kommt für das Thema sich jedoch brennend interessiert.
Breitegrad: N 47°
Längegrad: E 8.5°

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 4. Nov 2011, 09:23

Hallo in die Runde,

ich kann mich erinnern, dass damals bei dem X2.1-Flare vom 06.09.2011 auch der Protonenfluss nach oben ging, abwohl auch dieser Flare sehr weit am östlichen Rand stattfand.

Edit: Es war nicht der X2.1- sondern der M5.3-Flare (s.u.).

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 4. Nov 2011, 10:23, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 4. Nov 2011, 09:23

Moin!

Täusche ich mich, oder dreht sich da möglicherweise bereits die nächste große AR rein :shock:

Bild
(verfällt nicht)
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 4. Nov 2011, 09:35

MathiasH hat geschrieben:Moin!

Täusche ich mich, oder dreht sich da möglicherweise bereits die nächste große AR rein :shock:

Bild
(verfällt nicht)
Laut stereo moeglich. gruß
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 4. Nov 2011, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 4. Nov 2011, 09:36

Hi Mathias,
MathiasH hat geschrieben:Täusche ich mich, oder dreht sich da möglicherweise bereits die nächste große AR rein
zumindest hat es heute Nacht, neben den anderen Events, auch in dieser Region einen Ausbruch gegeben. Auf STEREO-Behind sieht man nach dem Backside-CME noch einen full-halo CME, der aus dieser Gegend kam. Von LASCO gibt es noch keine Bilder aus dieser Zeit.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Gita Engel
Beiträge: 36
Registriert: 11. Aug 2011, 19:55
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gita Engel » 4. Nov 2011, 09:47

Guten Morgen allerseits

Nochmals die Frage: Kann es sein, dass sich dieser Ausbruch optisch im Süden Deutschland bemerkbar gemacht hat?
Breitegrad: N 47°
Längegrad: E 8.5°

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Nov 2011, 10:01

Hallo Gitta!
Gita Engel hat geschrieben::?: Ulrich eine Frage von einem Laien: Deine Aussage bedeutet die, dass da heute nacht, von ca 03:45 Uhr-04:15 Uhr, etwas war, das sich aber auf den diversen Instrumenten nicht aufzeichet. :?:
Erstmal, der Sinn des Forums ist es, Fragen loszuwerden und meistens auch Antworten zu erhalten.
Zu Deiner Frage, nein, heute war definitiv nichts zu sehen.
Die Protonen, die jetzt quasi an der Erde vorbeifliegen, sind noch viel zu wenig, als dass sie die Satelliten "blind" machen würden. Da muss schon noch ein deutlich stärkeres Ereignis her.
Und die Auswirkungen von Flares auf der Sonne, sind auch nicht sofort in Form von Polarlicht hier auf der Erde sichtbar. Da braucht es noch Reisezeit von wenigstens etwas mehr als einem halben Tag (im schnellsten Fall), denn die Polarlichter werden nicht von diesen Protonen mit fast Lichtgeschwindigkeit ausgelöst, sondern vielmehr von deutlich langsameren Elektronen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 4. Nov 2011, 10:03

Hallo Steffen,
Steffen Hildebrandt hat geschrieben:ich kann mich erinnern, dass damals bei dem X2.1-Flare vom 06.09.2011 auch der Protonenfluss nach oben ging, abwohl auch dieser Flare sehr weit am östlichen Rand stattfand.
hab mal rasch nachgeschaut, da musst Du etwas verwechseln. Der Protonenfluss ging damals nach einem M5.3-Flare aus NOAA11283 etwas nach oben. Die Gruppe befand sich zu diesem Zeitpunkt bei N14W07. Der X2.1er kam erst Stunden später aus der gleichen Gruppe N14W18.

Grüße
Peter

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 4. Nov 2011, 10:23

Hallo Peter,

stimmt. Das habe ich verwechselt - es war der M5.3-Flare. Der X-Flare kam dann etwas später, wie Du bemerktest.

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 4. Nov 2011, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Gita Engel
Beiträge: 36
Registriert: 11. Aug 2011, 19:55
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gita Engel » 4. Nov 2011, 10:23

Vielen Dank Ulrich für Deine Antwort.

Meine Frage resultiert auf folgendes Erlebnis.
Heute morgen war ich um 04:00 Uhr schon draussen und habe in nördlicher Richtung, also Richtung Schwarzwald, wo ich bisher keine Lichtverschmutzung gesehen habe dieses Foto gemacht.

Bild

Aufnahme: 04:10 Uhr, ISO 400, Blende 5, 30s
Zuletzt geändert von Gita Engel am 20. Nov 2011, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Breitegrad: N 47°
Längegrad: E 8.5°

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Foto

Beitrag von StefanK » 4. Nov 2011, 11:13

Hallo Gita,

das sind eindeutig von unten angestrahlte Wolken.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Gita Engel
Beiträge: 36
Registriert: 11. Aug 2011, 19:55
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gita Engel » 4. Nov 2011, 11:46

Hallo Stefan

vielen Dank für Deine Antwort. Das habe ich inzwischen fast so "befürchtet". :?
Breitegrad: N 47°
Längegrad: E 8.5°

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 4. Nov 2011, 12:09

Der Flux ist ziemlich unten. Ist das Feuer ausgebrannt?

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 4. Nov 2011, 13:05

Klaro, Andreas.

Die Fleckengruppe dreht ja so langsam in Richtung Erde. Am Westrand gehts dann wieder los... :evil:

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Nov 2011, 13:53

Andreas Möller hat geschrieben:Der Flux ist ziemlich unten. Ist das Feuer ausgebrannt?
Bitte nicht immer voreilig was hier reinposten.
Der letzte X-class Flare ist nicht einmal einen Tag her.
Eine große Fleckengruppe bedeutet nicht automatisch Flares im Minuten-Takt oder einen Untergrund des Röntgenflusses im hohen C-class Bereich.
Es kann und muss zwischendurch auch mal wieder runter gehen.
In der Zeit kann sich, wenn die Gruppe weiter komplex bleibt, viel mehr Energie ansammeln, als es möglich wäre, wenn sie sofort in kleinen C und M-Klassen-Ereignissen wieder rausgeblasen würde.
Abgesehen davon sind wir noch immer nicht im solaren Maximum und somit ist das jetzige geschehen immer noch als guter Anfang zu betrachten.
Da kommt in den nächsten Monaten noch einiges mehr.
Gruß!

Ulrich

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 4. Nov 2011, 21:57

Das Feuer scheint noch lange nicht aus zu sein:
Erneuter M-Flare, weiß aber nicht, ob der aus der gleichen Region kam wie der X..

Bild

(verfällt)

Mal sehen, was da noch kommt....

Mfg Jonas

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 4. Nov 2011, 22:02

Moin,
Jonas P. hat geschrieben: Erneuter M-Flare, weiß aber nicht, ob der aus der gleichen Region kam wie der X..
doch - kam er:

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _2031.html

:wink:
Gruß,
Mathias

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 4. Nov 2011, 22:03

Naja dieser Grafik zufolge, gibt es noch weitere große Aktivitäten, welche sich bald in unser Blickfeld schieben werden.
http://www.swpc.noaa.gov/sxi/images/latest_sxi.png

Die andere große Fleckengruppe ist ja bereits deutlich geschrumpft, weshalb mir das recht sein soll.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 4. Nov 2011, 22:43

Hallo,

zum Thema posten:

Vielleicht können derartig große Threads mit 50 oder mehr Antworten evtl. mal gesplittet werden. Der Überblick geht ziemlich schnell verloren...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste