Draconidenwetter und -beobachtungen am 8.10.2011

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 9. Okt 2011, 08:38

So,
ich präsentiere dann auch mal mein "bestes" Bild. Leider musste ich eben festellen, dass mehr als die Hälfte der Bilder, die ich gestern gemacht hab, für die Tonne sind, weil die Luft auf meinem Objektiv kondensiert ist...
Auf dem Bild sieht man schon wie man nur rechts oben wirklich Sterne sieht:
Bild

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 9. Okt 2011, 09:38

Hi,

im Münsterland war der Himmel bis 21:00 wolkenlos. Ich wartete noch bis 22.00, aber der Himmel bot keine Lücken mehr.
Die erste Sichtung hatte ich um 20:14, insgesamt wurden es 11 Draconiden. Drei waren recht hell, sehr schön anzusehen. Sind ja echt langsam.
Einen konnte ich um 20:29 einfangen.
Bild
ASA 1600 f/2,8 6sek. 28mm

Beim Sichten der Bilder entdeckte ich auch noch eine Rauchspur des Meteors, da staunte ich nicht schlecht.
Ich weiß jetzt nicht wie ich hier eine Animation hochladen kann, daher der Link zur Animierten Rauchspur auf Youtube: http://youtu.be/7KwsE2NpQQo

Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 406
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 9. Okt 2011, 10:30

Hallo Ronald,

ein schönes Exemplar hast Du da erwischt - Glückwunsch !

Auch allen anderen, welche Glück hatten.

Bei uns war vereinzelt schon eine intensivere Schaueraktivität mit hoher Fallrate zu beobachten.
Aber die fingen gestern schon Vormittag an und waren recht nass :shock:

Grüsse
Hermann

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 9. Okt 2011, 12:46

Hallo allerseits,

in der Niederlausitz gab es gestern zwischen 21.30 und 22.05 MESZ einige Wolkenlücken. und ich konnte etwa 10 typisch langsame Draconiden beobachten, darunter auch einen im Norden mit etwa 0 mag.

Fotografisch war die Aubeute mau, hier das einzige Bild eines Meteors, hart an der Rauschgrenze (kanpp oberhalb der Leier, 22.01 MESZ). Das Bild ist ein randständiger Ausschnitt einer Aufnahme mit dem 16mm-Zenitar bei f/2,8. Unter diesen Umständen präsentiert sich die Vega schon ziemlich "aufgeblasen"

Bild

Viele Grüße, Alex

Marcus Degenkolbe
Beiträge: 132
Registriert: 7. Sep 2011, 15:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus Degenkolbe » 9. Okt 2011, 15:39

Hallo,

bei uns war es den ganzen Abend recht bedeckt. Meine Meteorkamera hat eine Menge Videos aufgezeichnet, leider war das immer nur der Mond, der hinter den Wolken verschwand und wieder auftauchte :?

Na ja, einen Treffer hat die Kamera zumindest gelandet, auch wenn ich nicht denke, dass es ein Draconid war.

http://www.youtube.com/watch?v=GWlTOapVOSo

Grüße,
Marcus

Benutzeravatar
Hans Schremmer
Beiträge: 44
Registriert: 18. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans Schremmer » 9. Okt 2011, 15:56

Hallo,

wir sind gerade in Schweden zum Polarlicht-Gucken. Just zum Draconiden-Maximum wurde es auch klar und wir konnten einige Meteore sehen.

Auf dem Polarlicht-Bild hat sich auch einer verewigt. Von der Richtung her könnte es ein Draconide gewesen sein.


Bild


Schöne Grüße,


Hans

Rico Hickmann
Beiträge: 280
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 9. Okt 2011, 17:04

Dresden ist heute nahezu wolkenfrei. Außerdem ist es nicht so kalt wie gestern. Mit astronomischen Ereignissen habe ich dieses Jahr immer etwas Pech...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Okt 2011, 18:59

Hallo zusammen!

Hier mal eines meiner Bilder und ein Link zu den anderen.
Außerdem noch eine kleine Auswertung meiner gestrigen Beobachtungs-/Fotosession.

http://www.ulrich-rieth.de/Draconiden2011/

http://www.ulrich-rieth.de/Draconiden20 ... en2011.pdf

Bild

Gruß!

Ulrich

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Okt 2011, 20:09

Moin Hans,

schönes Bild, wo seid Ihr in Schweden gewesen?

Um die Zeit hatte ich rotes Licht aus Norden auf manchen Bildern, na ja ziemlich homöopathisch aber das ist nix Neues bei mir.

Grüße wolfgang

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 9. Okt 2011, 20:19

Also das Polarlicht + Draconiodenbild mal ganz schnell ans Apod schicken. Eine gewisse Chance solltet Ihr haben!

Hartwig

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 9. Okt 2011, 20:26

Sooo, jetzt hab ich mal die Fotos durchgeguckt. Wir hatten in Schmalenbeck, NO von Hamburg, sehr gute Bedingungen. Anfänglich zogen westlich ein paar Wolken VORBEI, aber dann waren auch die verschwunden. Hatte mit einer 1000D und einem 16mm Zenitar gearbeitet (f/2.8). Immer 13 Sekunden, danach waren die Bilder schon zu hell wg. Vollmond. 13 Schnuppen waren drauf, nach 750 Bildern.

Das hellste Objekt war kein Meteor:
Bild
Iridiumflare auf 3 Aufnahmen, hier addiert.

Die schönste Schnuppe war KEIN Draconid:
Bild

Dies war wohl der hellste Draconid im Gesichtsfeld der Kamera. Leider bequemte er sich, in der Pause zwischen 2 Bildern aufzutauchen. Man sieht daher nur das Nachleuchten.

Bild

Das ist der schönste Draconid:
Bild

Und dann gabs noch kleinere:
Bild
Bild
Bild

Und die ganz kleinen gibt es hier:
http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 48/detail/

Hartwig

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Draconiden und Polarlicht

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 9. Okt 2011, 20:33

Hallo,

auch andere haben Polarlicht und Draconiden fotografiert, hier zwei Bilder, die bei spaceweather hochgeladen wurden:

aus Dänemark:
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 113932.jpg

und aus Norwegen:
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 109226.jpg

@Wolfgang Hamburg: Ist dein "rot" vielleicht mit dem Bild aus Dänemark vergleichbar?

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Okt 2011, 21:06

Moin Wolfgang,

die Zeit passt, leider hatte ich bissel höher "gezielt". Wenn man die vier Bilder in http://wha.mburg.org/wh/20111008/ anschaut sieht man auf zwei von ihnen unten bissel Rot, nun ja eher homöopathisch. Magnetisch war auch in Kiruna nicht viel los. Ich habe dann leider auch Schluss gemacht. Habe mir einen Virus eingefangen und wollte es nicht übertreiben. Das Rot hab ich erst heute Morgen gesehen.

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 12. Okt 2011, 21:53

Moin moin,

ich habe zu der Satspur noch mal paar Crops hochgeladen:
http://wha.mburg.org/wh/20111008/sat%20details/

Der Sat ist/war mit hoher Wahrscheinlichkeit Kosmos 706 in einem Molnijaorbit(http://de.wikipedia.org/wiki/Molnija-Orbit) und war etwa 9600km weit weg! Den Tipp hab ich aus der seesat-l Mailingliste(seesat-l@satobs.org), vielen Dank.

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste