Mein 1. Teleskop

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Mein 1. Teleskop

Beitrag von Uli Dzieran » 25. Jun 2004, 22:27

Moin
Jetzt ist es also doch passiert, ich als bekennender Vogelkieker, habe mir ein Teleskop angeschafft, und wer trägt Mitschuld daran? Naklar auch dieses Forum :D
Das habt ihr nun davon , wenn mal klarer Himmel ist schick ich euch ein Foto, aber jetzt regnets. Ist zwar kein Riesentelekop nur ein kleines, hoffentlich feines und es ist meines. :D ( Dann is man auch nicht mehr so auf sein großen Bruder angewiesen)
Nun dann, also bis bis zum nächsten mal bei hoffentlich klarem Himmell

Gruß
Uli

PS: Es ist ein Maksutov 102/1400, wie gesagt klein , aber mein!

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1258
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 26. Jun 2004, 00:52

Moin Uli...

nur ein kleines, hoffentlich feines und es ist meines...

Ich wünsche dir dichterische und malerische, vielleicht auch poetische Motive, die du mit deinem Teleskop erhaschen kannst...

Oh mann...als ich mein erstes Teleskop gen Himmel richtete, war es für mich ein Hochgenuss...

Viel Spaß mit deinem Skope und, wie gesagt, tolle Erlebnisse und Einblicke...

P.S. Gruß an deinen Bruder...DVD gut angekommen...danke...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Viel Spaß damit

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 26. Jun 2004, 04:43

Uli,
und eine kleine Warnung: Es gibt noch jede Menge sündhaft teures Zubehör.
:)
Als Finkenpötter, wie die Vogelbeobachter auf helgoländisch heißen, hast du einiges am Himmel zu beobachten. Zum Beispiel den Schwan (Cygnus) oder den Adler (Aquila). Mein schlaues Buch sagt zum Sternbild Adler: Der hellste Stern Atair wird durch die beiden schwächeren Sterne Alshain und Tarazed links und rechts wie Leibwächter begleitet. Diese Namen leiten sich aus dem persischen Namen des Sternbildes, Shahin tara zed(sternenbesetzter Falke), ab.
Soweit bist du also nicht von der Vogelguckerei entfernt.
Hier treibt sich seit ein paar Tagen eine Schmarotzerraubmöwe, helle Morphe, Prachtkleid, herum.
Grüße von der Düne
Thorsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste