Leichter CME Impact 20110909, ca. 11.50 UTC

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 9. Sep 2011, 20:20

Wie oben bereits erwähnt befinde ich mich in Mittelschweden... :wink:
Der Bogen ist noch immer nur schemenhaft erkennbar. Bin gespannt, wann er durchstartet!
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 9. Sep 2011, 20:23

und verrätst du uns auch den ort oder koordinaten 8)
Schöne Grüße von der Ostsee

Manfred Holl
Beiträge: 38
Registriert: 22. Jul 2004, 21:01

Beitrag von Manfred Holl » 9. Sep 2011, 20:49

Das wird hier auf Usedom wohl nichts mehr. Der Norden ist fast komplett dicht, einige Aufhellungen sind verdachtig, aber auch nur das, denn sie stehen dem Mond genau gegenüber. Außerdem befindet sich zwischen den Wolken jede Menge Wolkenschleim. Sterne sind da jetzt gar keine mehr zubsehen. Überdies ist da jetzt noch ein Skybeamer eingeschaltet worden, der Himmel über dem Heringsdorfer Kurzentrum leuchtet fast orange und auch in Richtung Polen ist es nicht wirklich dunkel, zumal der Mond ja auch die Landschaft kräftig ausleuchtet. Dafür gibt es wenigstens Mondhalos und irisierende Wolken. Und: es ist deulich wärmer geworden, weil der Wind nachgelassen hat. Das alles ändert aber nichts daran, dass hier kein Polarlicht zu sehen ist.

Viele Grüße

Manfred

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 9. Sep 2011, 21:06

Ich bin 10 km östlich von Gillhov in der Nähe von Svenstavik, ziemlich genau in der Mitte von Schweden.
Koordinaten habe ich hier auf dem Haussee noch keine gesehen :wink: .

Tja, die Show fing gerade sanft an mit ein paar hohe Beamern aus dem diffusen Bogen, und schon zieht es sich vom Norden her komplett zu.
Das war's dann wohl :evil:
Ich stelle mir jetzt alle Stunde den Wecker und schau dann nochmal.
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Sep 2011, 21:12

"Tja, die Show fing gerade [...] an" klingt ganz nett...
Ach menno ... immer son Pech mit dem Wetter :(

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Sep 2011, 21:16

hier fängt´s auch gerade an:

http://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_ ... latest.jpg

ebenso cam 5 jokkmokk, allerdings aufgrund der dichten bewölkung nur weit im hintergrund zu sehen....da ist ne wolkenlücke. aber tolle farbe...

lg sarah

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Sep 2011, 21:27

Hallo
es geht wohl wirklich los auf den Cams zumindest. :wink:
http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
Gruß Andreas

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

OWL bewölkt

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 9. Sep 2011, 23:02

Hallo,

bei uns in OWL ist es schon den ganzen Abend total bewölkt, zwischendurch hatte es sogar immer mal wieder genieselt. Grrr.

Die K-Werte sind klasse und sollten eigentlich vollkommen ausreichend sein, zumindest in Norddeutschland PL zu sehen, aber die Bz-Werte sind nicht besonders gut, wundert mich eigentlich ein wenig, denn an sich ist der Herbst ja eine gute Zeit für PL.

Da ich auch in der zweiten Nachthälfte noch mit starker Bewölkung rechne, werde ich nun wohl doch ins Bett gehen.

Allen anderen PL-Jägern noch viel Erfolg!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 10. Sep 2011, 02:51

Um halb drei Uhr morgens war es in Mittelschweden wieder sternenklar. Ein breites Nordlichtband zog von West nach Ost in ca. 70° Höhe über das Firmament. Der Hauptausbruch/die Hauptausbrüche waren sicher schon längst vorbei, wovon ich wegen Wolken nichts sehen konnte.

Dennoch wurde das Band nochmal zunehmend aktiv und zauberte bis kurz nach vier ein wirklich schönes Display in den Himmel. Weite Bereiche des Himmels bis zum Zenit waren teilweise mit intensiv pulsierendem Nordlicht überzogen.

Für Deutschland hat das nicht ausgereicht, dafür waren die hellen Bereiche viel zu weit nördlich. Ob das Nordlicht zwischen 23°° und halb 3°° weiter südlich zu sehen war, weiß ich nicht.

Na, mal schauen was die nächsten Tage so bringen (insbesondere wettermäßig).
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Manfred Holl
Beiträge: 38
Registriert: 22. Jul 2004, 21:01

Beitrag von Manfred Holl » 10. Sep 2011, 04:18

Es war wohl doch die richtige Entscheidung, ins Bett zu gehen, denn auch kurz nach 3 Uhr war bei mir ider Himmel zugeschleimt, so auch jetzt.

Morgendliche Grüße

Manfred

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Sep 2011, 08:02

Moin!

Gestern Abend gegen halb 23h war ich in Hannover unterwegs. Wir standen draußen in einer Gruppe zusammen, als einer in den bewölkten Himmel guckte und meinte: Ist es schon so spät, wirds schon wieder hell??
Da bimmelten bei mir sofort die Alarmglocken. PL über den Wolken? Nicht schon wieder!?!
Aber es war dann wohl doch eine andere Ursache. Also auch hier in der Gegend eine Nullsichtung.


Kurz etwas zu den kleinen Ereigenissen, die in diesem Moment auf der Sonne stattfinden:
Letzte Nacht gg 2h UTC löste sich mittig auf der Nordhalbkugel ein Filament. Der daraus entstandene CME wird aber zum allergrößten Teil über die Erde hinweg schießen:
So sieht es STEREO-A
Bild
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml

Kurz nach 7h UTC zündeten die Gruppen 289 und 283 nahezu gleichzeitig, resultierend in einem M1.1 um 7.40h UTC. (Siehe http://halpha.nso.edu/index.html --> Learmonth)
Der M1.1 kommt eher aus unserer bekannt aktiven 283, wobei es für mich so aussieht, als ob der flare in 289 ein kleines, die Gruppe umgebenes Filament, zum Abfliegen gebracht hat. Mal schauen, ob davon etwas in den STEREO oder LASCO-Bildern zu sehen ist.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Karl-Heinz Gansel
Beiträge: 20
Registriert: 26. Okt 2009, 06:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl-Heinz Gansel » 10. Sep 2011, 08:20

Hallo,

der nicht ganz auf die Erde gerichtete CME vom 06.09.2011 um 22:23 UTC erreicht uns seit gestern 09.09.2011 12:30h.

Bild

Mein Erdmagnetfeldmesser zeigt Schwankungen weit über 100nT an und auf Grund der CME Zeit (06.09.2011 22:23UTC) und meinen Daten zum angenommenen Start der Magnetfeldänderungen, kann man grob die Geschwindigkeit des Plasma berechnen.

Mittlere Entfernung Sonne <> Erde 149,6 10^6 KM
Zeitdauer:
06.09 -> 07.09 = 1,5h +7min => 97m
07.09.-> 08.09 = 24h => 1440m
08.09.-> 09.09 = 24h => 1440m
09.09.-> Mag = 12h + 30min => 750m
----------------------------------------------
Zeitdauer = 3727min ~ 62,12h

V = Weg/Zeit = 149.600.000km/62,12h = 2.408.242km/h => 668.956m/s = 669Km pro Sekunde

669km/s ist aber doch nicht besonders schnell oder?? Die wirklich fix unterwegs sind haben doch Werte um 800-900km/s oder liege ich hier falsch??
-
Karl-Heinz Gansel
DL6EBS
Radioastronomie VLF 1420Mhz Wasserstofflinie Simple-Aurora-Monitor Magnetometer

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 10. Sep 2011, 14:01

Karl-Heinz Gansel hat geschrieben:Hallo,

der nicht ganz auf die Erde gerichtete CME vom 06.09.2011 um 22:23 UTC erreicht uns seit gestern 09.09.2011 12:30h.
Müsste nicht der CME des X1,8 vom 07.09.2011 um fast die gleiche Zeit sich langsam bemerkbar machen, oder ist er schon durch? :roll:
Gruß Andreas

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Sep 2011, 14:15

Der X1.8 war ziemlich kurz und viel Masse wurde auch nicht ins All geschleudert. Eigentlich sollte hier kaum etwas ankommen...

Aber abwarten ;)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Sep 2011, 15:57

So... nichts desto trotz, heute Nacht werd ich auch wachsam sein.

Wetter Berlin: 1/8 am Horizont ein paar Wolken, aber ansonsten strahlend blauer Himmel!

http://www.sat24.com/de/de Für Ost-Deutschland sieht es gut aus!

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

heutige Daten 10.09.11

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 10. Sep 2011, 20:52

Kiruna ist was am zucken

Bild

und Trondheimcam zeig ganz schwach an
http://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_ ... latest.jpg


(verfällt)

Vorschau hab ich gelassen , da das Bild extreme Überlänge hat
Zuletzt geändert von Yvonne Kleinfeld am 10. Sep 2011, 22:03, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Sep 2011, 21:13

Porjus, Schweden - 23:15 MEZ
Definitiv dicker grüner Bogen am Himmel
Bild
Livebild - kein Screenshot
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 10. Sep 2011, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 10. Sep 2011, 21:15

warst du das grade im Chat? Hab gedacht es kommen einige mehr denn ein wenig ist ja los am Himmel
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Sep 2011, 21:16

Yvonne Kleinfeld hat geschrieben:warst du das grade im Chat? Hab gedacht es kommen einige mehr denn ein wenig ist ja los am Himmel
Ja ich war. Aber jetzt muss ich das Haus verlassen. Ich werd' vielleicht später nochmal vorbeischauen ;)

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 10. Sep 2011, 21:17

okay viel glück
Schöne Grüße von der Ostsee

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste