Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen 12./18./23. August (Neu)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Eggert
Beiträge: 93
Registriert: 31. Mai 2009, 13:20
Wohnort: Bei Augsburg
Kontaktdaten:

Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen 12./18./23. August (Neu)

Beitrag von Daniel Eggert » 22. Aug 2011, 10:57

Hallo zusammen,


in den letzten Tagen konnte ich teilweise schöne Sonnenuntergänge beobachten. So gab es zum Beispiel in der Provence oft Purpurlicht, am 12. August fotografierte ich dieses einmal - dazu gab es Dämmerungsstrahlen. Meine ersten :)

...zuvor aber noch der vorrausgegangene Sonnenuntergang.

Bild

Nach Sonnenuntergang...


Bild




Am 18. August gab es Dämmerungsstrahlen bis zum Gegensonnenpunkt im Osten zuhause :) (bei Augsburg).

Bild





Viele Grüße,
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel Eggert am 28. Aug 2011, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Homepage:
Natur- und Wetterfotografie --- www.natur-motive.de

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 22. Aug 2011, 12:32

Suuper, Daniel,

so fulminant kannst Du Dich ruhig öfters mal wieder melden.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 22. Aug 2011, 14:18

Boah, des kann nicht sein, sowas gibts doch gar nicht!!! Glückwunsch zu diesen Hammerbildern!

Bitte mach mal im Volkanaschethread einen Link dazu, damit ich später bei der Auswertung Deine Bilder nicht vergesse (wobei ich nicht glaube, daß ich sie jemals wieder vergessen kann!!!)

LG Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 22. Aug 2011, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 22. Aug 2011, 14:38

Das ist die mit Abstand beste Aufnahme von Crepuscularstrahlen (die sich übe den gesamten Himmel spannen), die ich kenne !! Hut ab Daniel.

Viele Grüße
Micha

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 113
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 22. Aug 2011, 18:13

Wirklich super Bilder! :D

Sind sie mit Grauverlauf-Filter geknipst worden?

Schöne Grüße
Gerald

Benutzeravatar
Daniel Eggert
Beiträge: 93
Registriert: 31. Mai 2009, 13:20
Wohnort: Bei Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Eggert » 22. Aug 2011, 20:41

NAbend,

freut mich, dass die Bilder so gut ankommen :)


Werds mal verlinken Claudia.


@ Gerald, einen analogen Grauverlaufsfilter (wie z.b. von Cokin) habe ich nicht benutzt, sondern jeweils ein Bild für den Vordergrund und den Himmel gemacht. Dann diese per digitalen Verlauf zusammengesetzt. Allerdings denke ich, dass es mit dem analogen auch gegangen wäre.


Grüße, Daniel
Meine Homepage:
Natur- und Wetterfotografie --- www.natur-motive.de

AlexHaege
Beiträge: 23
Registriert: 9. Jul 2011, 13:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von AlexHaege » 24. Aug 2011, 20:18

Eine Frage an Dich Daniel,

wirklich tolle Bilder! Vorallem das erste gefällt mir super!!!
Ich fange gerade erst an mich tiefer mit dem Thema der digitalen Bildbearbeitung zu beschäftigen, da ich mir erst vor wenigen Wochen eine digitale SLR gekauf habe. Du sagst das du zwei Bilder aufgenommen hast, einmal den Himmel richtig belichtet und einmal die Landschaft im Vorergrund (genaugenommen den gleichen Bildausschnitt mit gleichem Blendenwert aber unterschiedlicher Belichtungszeit) und ihn dann per digitalen Verlauf zusammengesetzt hast. Soweit ist mir das alles klar...jetzt meine eigentliche Frage :-)...kann man das Bild dann genaugenommen als HDR bezeichnen?

Viele Grüße Alex

Benutzeravatar
Daniel Eggert
Beiträge: 93
Registriert: 31. Mai 2009, 13:20
Wohnort: Bei Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Eggert » 27. Aug 2011, 12:35

Hallo Alex,

Alle Methoden die dazu verwendet werden Kontrastprobleme in den Griff zu bekommen, fallen unter DRI (Dynamik Range Increase) und somit gehört HDR (mit den klassischen Tonemapping) zu dieser Technik.
Der digitale Grauverlauf dürfte unter Exposure Blending fallen und nicht als klassisches HDR angesehen werden (100%ig sicher bin ich mir da allerdings nicht).

Grüße,
Daniel
Meine Homepage:
Natur- und Wetterfotografie --- www.natur-motive.de

Benutzeravatar
Daniel Eggert
Beiträge: 93
Registriert: 31. Mai 2009, 13:20
Wohnort: Bei Augsburg
Kontaktdaten:

Dämmerungsstrahlen 23. August (Neu)

Beitrag von Daniel Eggert » 28. Aug 2011, 18:57

Guten Abend,

hier hoch ein Bild vom 23. August, als es ebenfalls Dämmerungsstrahlen gab, ganz leicht auch erkennbar bis nach Osten. Bild kommt erst jetzt, da ich vorher Probleme hatte das Bild zusammenzusetzen und ein Virus meinen PC lahmgelegt hat (zuhause war ich dann auch nicht :D).



Bild


Grüße, Daniel
Meine Homepage:
Natur- und Wetterfotografie --- www.natur-motive.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste