Aktuell Polarlichtsichtung! (05./06.08.2011)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Aurora auch in Schwedeneck

Beitrag von ChristophP » 7. Aug 2011, 07:29

Moin zusammen,

die starke Hauptphase am 5./6.8. habe ich nicht mitbekommen (der Wein war aber auch lecker :D ) - Ab 0 Uhr 30 war ich dann aber draussen und konnte eine Reihe von Aufnahmen machen.

Bild

Mehr auf meiner Webseite http://www.df9cy.de

Gruß Christoph
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

Thomas Rickert
Beiträge: 38
Registriert: 6. Aug 2011, 20:01
Wohnort: Seth
Kontaktdaten:

weitere Bilder

Beitrag von Thomas Rickert » 7. Aug 2011, 08:19

da werde ich ja ganz neidisch, wenn ich die vielen tollen Bilder hier sehe.

Ich habe mich in Nacht auf Samstag auch bei uns auf die lauer gelegt. Mir ist vorher allerdings nie aufgefallen, wieviel (störendes) Licht auch Nachts noch bei uns in der Feldmarkt ist. :( Leider zog sich der Himmel auch langsam mit Wolken zu.
Ich konnte am Himmel immer wieder kurz grün aufleuchtende Polarlichter sehen, weiterhin waren fast am ganzem Himmel Wellenbewegungen zu erkennen.
Auf die Fotos habe ich das leider nicht bekommen, allerdings leuchtet auf den Bildern der Himmel in großen Flächen violett. Da bin ich mir mit meiner Freundin nicht wirklich einig ob das Polarlichter sind.
http://www.raak1.com/1.JPG
http://www.raak1.com/2.JPG
Das waren die ersten Versuche mit meiner DSLR Polarlichter festzuhalten. Ganz zu frieden bin ich mit den Ergebnissen nicht. Vielleicht hat ja noch irgendjemand hier ein paar Tips für mich, für das nächste Mal.

Gruß
Thommy

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Aug 2011, 08:41

Andreas Möller hat geschrieben:Bin aufm Wacken Festival... -.- Alles Lichtverschmutzt. TOLL!!!!
Moin Andreas!

Bis vor ein paar Stunden war ich auch aufm W:O:A!
Auf Q gecampt, dort hab ich mal einen dollen Blick noch Norden riskiert. Außer Dunst und Nebel war aber kein gar nichts zu wollen.
Das timing war hierfür war echt bescheiden. Da ist man schonmal in Hedwig-Holzbein...und dann auch noch auf dem hellsten Gelände des ganzen Bundeslandes...
Naja, Nachschlag kommt bestimmt. War ja bisher immer so. ;)

Bild

Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Aug 2011, 08:46

Moin Thommy,

nun ja ich knipse auch mit einer D90 und da geht definitiv mehr.
Beide Bilder wurden mit F10 gemacht, dafür aber einmal 47s und ISO3200 und einmal 30s mir ISO1600 belichtet. Auf alle Fälle ist die Blende zu groß, nutze die kleinsten Blendenwerte Deines Objektivs. Man hat da aber oft Probleme auf unendlich scharf zustellen.
Was hast Du für Objektive?
Bei meinem 18-105(F3.5-5.6) kann man bei vollem Zoom auf einem hellen Stern scharf stellen(manuell oder auto), dann auf manuellen Fokus schalten. Dann kann man den Zoom ändern ohne den Fokus zu verlieren(aber nicht an dem schmalen Gummiring(manueller Fokus) drehen!).

Bei ISO gehe ich nur zum Detektieren über ISO1000. Wenn man über 1600 geht sollte man sich mit 30s Belichtungszeit begnügen. Hab ich dann was, gehe ich auf 800 oder 1000. Da geht dann auch eine Minute, falls es der Lichtschmutz zulässt. Meist ist aber bei 30s Belichtungszeit Schluss.

Bei visuellen PL kann man auch mit ISO400 oder 640 wirklich gute Bilder machen. Je kürzer man da belichtet, je mehr Details kann man erkennen. Solche PL hatten wir aber zuletzt eher selten bis gar nicht.

Ach so, ich sehe auf beiden Bildern PL! ;-) Glückwunsch!

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 7. Aug 2011, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.

ThomasH - Göttingen
Beiträge: 20
Registriert: 22. Mai 2006, 20:23
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

6.8.2011, nach Mitternacht: Fotografisches Polarlicht

Beitrag von ThomasH - Göttingen » 7. Aug 2011, 09:21

Heute endlich meine Bilder. Ich war vorletzte Nacht noch an der Müritz (Röbel). Die letzte Urlaubsnacht brachte ein fotografisches PL, das leider unter Lichtverschmutzung leidet...
Zeit: 0:35 bis 0:47

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Aufgenommen mit Canon 5D MII, 30sec, ISO 2000, als Bearbeitung nur leicht entrauscht.

Christian Hasch
Beiträge: 1
Registriert: 7. Aug 2011, 10:21
Wohnort: N53° 49' 49.289" E9° 56' 43.596"

Sichtung am 07.08.11 ca. 02:20 in Kaltenkirchen SH????

Beitrag von Christian Hasch » 7. Aug 2011, 10:52

Hallo zusammen,

leider habe ich den Alarm für Freitagnacht verpasst.
Ich habe dann am Samstag intensiver den Nordhimmel beobachtet
konnte aber außer vielen Regenwolken nichts finden.
Gefrustet setzte ich mich vor die Glotze und ging dann erst gegen 02:00 Uhr
ins Bett. Aber vorher warf ich aus dem Dachfenster noch einen letzten Blick
gen Norden. Wolkenverhangen und nichts zu sehen, nur ein leicht rötlicher Schimmer in Nordwest. Als ich dann aus dem Westlich gelegenen Fenster sah, leuchteten die Wolken deutlich in orange-rot und die Intensität des Leuchtens nahm zu und ab, wirkte leicht pulsierend!

Im Süden gab es eine gräulich-grüne Färbung und westlich ging das Ganze in Rötlich-Orange weiter.

Ich habe dann mit der Digitalkamera einige Fotos mit 30sec Belichtung gemacht, alllerdings auf die Schnelle (als Versuch) ohne mein Stativ zu benutzen. Ich stelle hier mal die beiden besten Bilder ein, mit der Bitte
an die erfahrenen Member, diese Lichterscheinungen zu kommentieren.

Grüße

Christian

Bild(alt+p)

[/img]http://s1.directupload.net/file/d/2609/bgtztkuv_jpg.htm[/img](alt+p)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

PL in Kaltenkirchen?

Beitrag von StefanK » 7. Aug 2011, 14:32

Hallo Christian,

auf beiden Fotos sind von unten angestrahlte Wolken zu sehen. Soweit ich das erkennen kann, gab es bei Dir geschlossene niedrige Bewölkung. Da kann selbst ein helles PL nicht durchschimmern - und das PL vorletzte Nacht war recht lichtschwach, viele Beobachter haben es visuell kaum oder gar nicht wahrnehmen können.
Ein Tipp: wenn Du kein Stativ hast, stelle die Kamera auf eine Mauer oder notfalls auf den Boden und bediene Sie mit Fernauslöser oder setze den Auslöser auf Zeitverzögerung (am besten 10s) - dann bekommst Du unverwackelte Fotos.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 8. Aug 2011, 11:25

Hallo !

Wenn auch verspätet, hier noch mein bescheidener Beitrag (war mein erstes Polarlichtfoto ...):

Aufgenommen in der Nähe von Odense in Dänemark 06.08.2011 00:02 MESZ:
f3.5 40mm 20 sek bei ISO400

Bild


Visuell waren eindeutig wabernde Beamer zu sehen, welche jedoch nur farblos erschienen.

Viele Grüße,

Andre

Benutzeravatar
Evelyn Günther
Beiträge: 130
Registriert: 5. Apr 2010, 19:41
Wohnort: Arnstadt

Beitrag von Evelyn Günther » 8. Aug 2011, 12:30

Glückwunsch zu allen Sichtungen.
Hier war es bedeckt und am Morgen wunderschöner blauer Himmel. Keine NLCs, keine Polarlichtsichtung... :?

Gruß Evelyn

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlicht und Leuchtende Nachtwolken

Beitrag von StefanK » 8. Aug 2011, 14:25

Hallo zusammen,

an der schottischen Nordküste hat G. Mackie das Polarlicht zusammen mit NLCs aufgenommen: http://www.caithness-science.org/index. ... &Itemid=57 (unterstes Foto).

Viele Grüße aus dem schottischen Wetter Bonns!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Aug 2011, 19:29

Hallo zusammen!

Bitte noch die Sichtungen ans STD melden.
Ein deutsches Meldeformular gibt es unter:
http://www.spacew.com/sight_ger.html
Vielen Dank und viele Grüße aus Freiburg!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Aug 2011, 19:45

Moin!

Dann noch die Erweiterung meines Reports.
Ich bin so gegen 22 Uhr mit einem Freund zu meinem Standard-Beobachtungsplatz nach Witzhave östlich von Hamburg aufgebrochen.
Dank endlich vorhandenem Smartphone hatte ich alle Daten parat, hätte von daher auch schön helles, visuelles PL erwartet.
Leider wurde nichts draus.
Passend zur Hektik des Tages hatten wir auch ausgerechnet genau im Norden eine fette Nebelbank bis in 10 Grad Höhe.
Demzufolge haben wir nur das PL oberhalb des Nebels gesehen.
Die Sichtung gestaltete sich wie bei Lutz, wir haben plötzlich dunkle Wolken vor hellem Grund gesehen, wo vorher noch helle Wolken vor dunklem Grund waren.
Einen Strahl habe ich auch noch visuell erahnt, östlich vom großen Wagen.
Ich ärgere mich ein wenig, dass ich nicht meinen ursprünglichen Plan durchgezogen habe, und nach Norden Richtung Kiel oder Lübeck gefahren bin.
Da wäre es wohl besser gewesen.
Naja, sowohl ich, also auch mein Freund wollten am nächsten Morgen um 8 bzw. 11 mit dem Auto los...und bei 600 km Fahrtstrecke muss man auch mal Schlafen.
Gruß!

Ulrich

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Aug 2011, 20:13

Moin moin,

ich habe aus allen Bildern dieser Nacht ein Filmchen gemacht( XVID, 2,6MByte; mit dem Ende zog es zu ca. 0:30 Uhr MESZ, 4Bilder/s):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20110805/ ... 2239UT.avi

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Uwe Freitag
Beiträge: 99
Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Uwe Freitag » 10. Aug 2011, 23:12

Hallo Forum

schön das so viele das PL gesehen haben und schöne Fotos gemacht haben
Wir (ca. 20 Personen),
die beim Teleskoptreffen am Selenter See waren mit Raffael Benner (30“Dobson), konnten alles gut beobachten.

Hier kommt mein Bericht:

Polarlicht Beobachtung am 05 08 2011
Ort: 24257 Pülsen
Teleskoptreffen am Selenter See

23:14 Uhr MESZ
erste fotografische Beobachtung

23:37 Uhr MESZ
erste visuelle Beobachtung

23:50 Uhr bis 00:06 MESZ Hauptteil
erst Stahlen ,dann grünlicher Bogen ,Strahlen die zum Vorhang werden
gut sichtbar

00:07 bis 00:18 Uhr MESZ
grünlichgrauer Bogen mit pulsierenden Wolken zwischen Gr.Wagen und Fuhrmann

00:16 bis 00:19 Uhr MESZ
Grüne Wolke mit Stahl bis zum Kasten des kleinen Wagen

00:51 bis 01:01 Uhr MESZ
grünlichgraue schnell pulsierende Wolken zwischen den Großen und Kleinen Wagen

danach fast nicht mehr visuell sichtbar

03:21 Uhr MESZ
letztes Polarlichtbild



Liebe Grüße

Uwe Freitag

Lübeck

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Aug 2011, 14:25

Hallo!

Hier wie versprochen noch ein paar Bilder von meiner Beobachtung.
Dabei sieht man die Wolken-Nebel-Situation und die Lichtverschmutzung an meinem Beobachtungsort.
Eine erste schwache Detektion von rotem Polarlichter habe ich auf einer Aufnahme von 23:30 MESZ.
Richtig los ging es dann aber erst kurz vor 00:00 MESZ, etwa gegen 23:57 MESZ.
Da waren dann visuell die Wolken dunkler als der Hintergrund und später konnte ich auch einen breiten Strahl im Großen Wagen sehen.
Das Polarlicht auf den Bildern reichte sogar deutlich über den Polarstern raus.
Visuell war aber alles ohne Farbe sondern nur grau oder weißlich vor dunklerem Hintergrund.
Zu allem Überfluss habe ich auch noch ein Weitwinkel-Zoomobjektiv ausprobiert, dass nur f/4 konnte.
Beim nächsten Mal kommt wieder das alte analoge 16/2.8er an die Kamera, da weiß ich, dass es funktioniert.
Außerdem brauche ich einen neuen Beobachtungsort, denn hier ist jetzt ein Dorf-Disco-Lichtfinger.
Und dann habe ich mit dem oben erwähnten Zoom auch irgendwann wohl den Bereich verstellt und bin im Normalbereich gelandet. Damit war der Ausschnitt auch wieder zu klein.
Naja, es geht nichts über anständige Festbrennweiten.
So ein 20/1.8er wäre toll.
Auf meinen letzten Aufnahmen von etwa 2 Uhr ist auch noch schwaches rotes Polarlicht drauf.
Ach ja, die Bildbearbeitung von Lichtverschmutzen Polarlicht-RAWs ist auch grausam und aus den Bildern lässt sich sicherlich noch mehr rausholen, aber davon habe ich noch keine Ahnung.
Okay, hier dann ein paar der Bilder, mehr sind unter http://www.ulrich-rieth.de/Aurora2011/20110805/ abgelegt.
Ganz unten füge ich dann noch ein Bild von meinem Freund bei, der mich zur Beobachtung begleitet hat. Er hat nicht den Zoom-Fehler gemacht und somit aus der besten Phase auch ein top Bild. So kann man auch sein erstes PL prima den Freunden zeigen. Mehr von seinen sonstigen grandiosen Aufnahmen auf seiner Homepage: http://www.dw-fotografics.de/
Gruß!

Ulrich

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 431
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 17. Aug 2011, 18:01

Hallo zusammen,

da ich nun endlich wieder Zugriff auf meine HP habe,
könnt ihr, wenn ihr möchtet. meine PL Bilder sehen.
Klickt einfach auf den Link:

http://www.polarlichter24.de/PL%20vom%205-8-11.html

Wenn es klappt, verlinke ich später noch ein AVI.

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste