Einer hin, einer (doppelter) im Sinn...es bleibt spannend...
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Einer hin, einer (doppelter) im Sinn...es bleibt spannend...
Moin zusammen!
Tja, der Impakt von letzter Nacht hat doch die Erwartungen nicht wirklich erfüllt.
Es war zwar ein direkter Treffer, wie man zurzeit auch schön an der Rotation des IMF von Süd nach Nord sehen kann, aber er brachte weder die erhöffte Sonnenwinddichte noch die passende Geschwindigkeit mit sich.
Rein logisch aus der Reisezeit hätte die Geschwindigkeit bei etwas über 600 km/s liegen müssen, aber stattdessen hängt sie nur bei etwas über 400 km/s rum.
Tja, das sind die Dinge, die wir als Amateure dann doch irgendwie nie richtig einschätzen, geschweige denn erklären können.
Wie dem auch sei, auf Spaceweather.com gibt es jetzt wiederum eine neue Modellanimation der Experten von Goddard Spaceflight Center GSFC.
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/201 ... im-den.gif
Diese zeigt sehr schön die insgesamt 3 CMEs, die nach Eruptionen in der aktiven Region 11261 auf die Erde zufliegen.
Da die letzte Eruption den schnellsten Massenauswurf hervorgebracht hat, verschmelzen diese auf dem Weg zur Erde (Kannibalen-CME), so dass wir letztlich nur 2 Impakt-Ereignisse am ACE und auf die irdische Magnetosphäre haben werden.
Die Ankunft wird für 10 UTC (12 MESZ) heute am 05.08. erwartet.
Dass die Zeiten in etwa realistisch sind, erkennt man schön am ACE EPAM Plot (http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html) der sich jetzt seit dem Impakt sehr hoch hält und bei dem sogar die höher energetischen Kanäle noch zugenommen haben.
Auch die am GOES Satelliten gemessen, noch höher energetischen Protonen steigen jetzt wieder, nachdem sie vorher schon deutlich abgefallen waren.
Das müsste alles der Effekt des Kannibalen-CME sein, der sich, zumindest mit seiner rechten Flanke auf die Erde zu bewegt.
Sollte er mit mehr wucht einschlagen, als das erste Ereignis letzte Nacht, bestünden heute Abend durchaus noch Chancen auf Polarlichter.
Dazu kann man aber wiederum erst was sagen, wenn der CME hier angekommen ist.
Bis dahin gilt, warten auf den Impakt.
Gruß!
Ulrich
Tja, der Impakt von letzter Nacht hat doch die Erwartungen nicht wirklich erfüllt.
Es war zwar ein direkter Treffer, wie man zurzeit auch schön an der Rotation des IMF von Süd nach Nord sehen kann, aber er brachte weder die erhöffte Sonnenwinddichte noch die passende Geschwindigkeit mit sich.
Rein logisch aus der Reisezeit hätte die Geschwindigkeit bei etwas über 600 km/s liegen müssen, aber stattdessen hängt sie nur bei etwas über 400 km/s rum.
Tja, das sind die Dinge, die wir als Amateure dann doch irgendwie nie richtig einschätzen, geschweige denn erklären können.
Wie dem auch sei, auf Spaceweather.com gibt es jetzt wiederum eine neue Modellanimation der Experten von Goddard Spaceflight Center GSFC.
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/201 ... im-den.gif
Diese zeigt sehr schön die insgesamt 3 CMEs, die nach Eruptionen in der aktiven Region 11261 auf die Erde zufliegen.
Da die letzte Eruption den schnellsten Massenauswurf hervorgebracht hat, verschmelzen diese auf dem Weg zur Erde (Kannibalen-CME), so dass wir letztlich nur 2 Impakt-Ereignisse am ACE und auf die irdische Magnetosphäre haben werden.
Die Ankunft wird für 10 UTC (12 MESZ) heute am 05.08. erwartet.
Dass die Zeiten in etwa realistisch sind, erkennt man schön am ACE EPAM Plot (http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html) der sich jetzt seit dem Impakt sehr hoch hält und bei dem sogar die höher energetischen Kanäle noch zugenommen haben.
Auch die am GOES Satelliten gemessen, noch höher energetischen Protonen steigen jetzt wieder, nachdem sie vorher schon deutlich abgefallen waren.
Das müsste alles der Effekt des Kannibalen-CME sein, der sich, zumindest mit seiner rechten Flanke auf die Erde zu bewegt.
Sollte er mit mehr wucht einschlagen, als das erste Ereignis letzte Nacht, bestünden heute Abend durchaus noch Chancen auf Polarlichter.
Dazu kann man aber wiederum erst was sagen, wenn der CME hier angekommen ist.
Bis dahin gilt, warten auf den Impakt.
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
diese Animation sieht ja wieder wie ein Blattschuss aus. Man sieht da auch das ein zentraler Treffer nicht besser sein muss. Was man aber nicht vergessen sollte, das ist die Darstellung von berechneten Werten. Wie nah die an der Realität dran sind, IMHO ist ungewiss. Von Lauf zu Lauf sind mir da zu wilde Sprünge drin. Das erinnert irgendwie an irdische Wettermodelle.
Hier(im NO) bestehen gewisse Chancen auf Wolkenlücken zum Abend hin.
Also abwarten,
wolfgang
diese Animation sieht ja wieder wie ein Blattschuss aus. Man sieht da auch das ein zentraler Treffer nicht besser sein muss. Was man aber nicht vergessen sollte, das ist die Darstellung von berechneten Werten. Wie nah die an der Realität dran sind, IMHO ist ungewiss. Von Lauf zu Lauf sind mir da zu wilde Sprünge drin. Das erinnert irgendwie an irdische Wettermodelle.

Hier(im NO) bestehen gewisse Chancen auf Wolkenlücken zum Abend hin.
Also abwarten,
wolfgang
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin Wolfgang!
Klar ist das nichts sicheres, denn es sind ja auch nur Wettermodelle, wenn auch fürs Weltraumwetter.
Aber immerhin laufen diese Simulationen jetzt zügig und regelmäßig und sind dazu auch noch frei verfügbar.
Etwas nervig ist nur, dass sie in so hoher Geschwindigkeit ablaufen. Man erkennt ja kaum was.
Übrigens gibt es von dieser Gruppe am GSFC eine tolle Seite, wo auch die CME Ankunftszeitvorhersagen drauf sind:
http://iswa.ccmc.gsfc.nasa.gov:8080/IswaSystemWebApp/
Ich glaube die läuft unter Java.
Gruß!
Ulrich
Klar ist das nichts sicheres, denn es sind ja auch nur Wettermodelle, wenn auch fürs Weltraumwetter.
Aber immerhin laufen diese Simulationen jetzt zügig und regelmäßig und sind dazu auch noch frei verfügbar.
Etwas nervig ist nur, dass sie in so hoher Geschwindigkeit ablaufen. Man erkennt ja kaum was.
Übrigens gibt es von dieser Gruppe am GSFC eine tolle Seite, wo auch die CME Ankunftszeitvorhersagen drauf sind:
http://iswa.ccmc.gsfc.nasa.gov:8080/IswaSystemWebApp/
Ich glaube die läuft unter Java.
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Ulrich,
man kann das animierte GIF ja in Einzelbilder zerlegen oder einen Viewer nehmen, wo man die Geschwindigkeit regeln kann. Mit IrfanView die Einzelbilder in ein Verzeichnis stecken und dann als Diashow ansehen. Das 11.Bild(heute 12UT) ist interessant. Kann ich leider von hier nicht hochladen.
Die Standardgeschwindigkeit vom GFSC ist wohl 3Bilder/s. Aber ob das jeder Browser gleich schnell zeigt, ist fraglich. In dem letzten GIF stecken 41 einzelne Bilder.
Die ISWA Seite kenne ich, dort findet man auch diese Grafik. Aber dort ist mir das immer zu unklar, ob man alte Daten oder aktuelle sieht. Man sagt Neuladen, er zeigt auch neue Zeitstempel, aber die Daten sind manchmal die alten. Das Userinterface ist auch sehr gewöhnungsbedürftig und nicht unbedingt intuitiv. Die Grafiken sind auch immer skaliert, d.h. oft werden sie dadurch schlechter lesbar.
Wie findet man denn das aktuelle GIF, das Verzeichnis http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/ ist ja gesperrt? Gibt es da eine dezidierte Modellseite?
Grüße wolfgang
man kann das animierte GIF ja in Einzelbilder zerlegen oder einen Viewer nehmen, wo man die Geschwindigkeit regeln kann. Mit IrfanView die Einzelbilder in ein Verzeichnis stecken und dann als Diashow ansehen. Das 11.Bild(heute 12UT) ist interessant. Kann ich leider von hier nicht hochladen.
Die Standardgeschwindigkeit vom GFSC ist wohl 3Bilder/s. Aber ob das jeder Browser gleich schnell zeigt, ist fraglich. In dem letzten GIF stecken 41 einzelne Bilder.
Die ISWA Seite kenne ich, dort findet man auch diese Grafik. Aber dort ist mir das immer zu unklar, ob man alte Daten oder aktuelle sieht. Man sagt Neuladen, er zeigt auch neue Zeitstempel, aber die Daten sind manchmal die alten. Das Userinterface ist auch sehr gewöhnungsbedürftig und nicht unbedingt intuitiv. Die Grafiken sind auch immer skaliert, d.h. oft werden sie dadurch schlechter lesbar.
Wie findet man denn das aktuelle GIF, das Verzeichnis http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/ ist ja gesperrt? Gibt es da eine dezidierte Modellseite?
Grüße wolfgang
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hi Ulrich,
schön beschrieben die aktuelle Situation!
EPAM sieht in der Tat danach aus, dass der Zug am anrollen ist.
Auch die Elektronen ziehen leicht mit an.
Bei diesen schon hohen Niveau wird es natürlich kaum noch Vorzeichen geben, wenn dann wird wohl nur der finale Astieg erkennbar sein.
Na, immerhin noch mal Aussichten auf einen Volltreffer, der dann vielleicht auch mal besser wirkt.
Zum Wetter sag ich mal besser nix
Gruß Lutz
schön beschrieben die aktuelle Situation!
EPAM sieht in der Tat danach aus, dass der Zug am anrollen ist.
Auch die Elektronen ziehen leicht mit an.
Bei diesen schon hohen Niveau wird es natürlich kaum noch Vorzeichen geben, wenn dann wird wohl nur der finale Astieg erkennbar sein.
Na, immerhin noch mal Aussichten auf einen Volltreffer, der dann vielleicht auch mal besser wirkt.
Zum Wetter sag ich mal besser nix

Gruß Lutz
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Das mit dem Wetter ist mir ja die letzten Jahre schon geläufig geworden. Immer wenn es spannend wurde gabs Wolken :(
Wer erklärt mir bitte mal den moderaten kp-Anstieg von nur 3?
Die Dichte stieg schon Stunden davor an, Geschwindigkeit war jetzt auch nicht soo schlecht, südliche Ausrichtung. Profis bitte vor. Der Funken fehlt mir noch gerade.
Gruß Dieter
Wer erklärt mir bitte mal den moderaten kp-Anstieg von nur 3?
Die Dichte stieg schon Stunden davor an, Geschwindigkeit war jetzt auch nicht soo schlecht, südliche Ausrichtung. Profis bitte vor. Der Funken fehlt mir noch gerade.
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
die geringe Aktivität ist eigentlich nicht verwunderlich.
Speed ging ja nur kurzzeitig mal an die 500, Dichte noch nicht mal 10 und Bz gerade mal so knapp 2h unter -5.
Das Magnetfeld am GOES wurde auch nur geringfügig gestört (verfällt):
http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_mag_3d.gif?
Es war einfach zu wenig in allen Parametern.
Gruß Lutz
die geringe Aktivität ist eigentlich nicht verwunderlich.
Speed ging ja nur kurzzeitig mal an die 500, Dichte noch nicht mal 10 und Bz gerade mal so knapp 2h unter -5.
Das Magnetfeld am GOES wurde auch nur geringfügig gestört (verfällt):
http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_mag_3d.gif?
Es war einfach zu wenig in allen Parametern.
Gruß Lutz
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 430
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Die Epamrampe beginnt langsam zu steigen.
Hoffentlich fällt sie nicht gleich wieder ab.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_6h.html
Wenn jetzt nun der Speed und die Dichte sich ebenfalls
so entwickeln würde.
Gruß,
Oswald
Hoffentlich fällt sie nicht gleich wieder ab.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_6h.html
Wenn jetzt nun der Speed und die Dichte sich ebenfalls
so entwickeln würde.
Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hallo Oswald,
Epam war zwar eben mal eingeknickt, die Elektronen steigen aber weiterhin kontinuierlich, und jetzt geht es ja auch bei den Protonen weiter aufwärts.
Bedingt durch die relativ kurze Reisedauer sollten wir eigentlich einen Schock >700 km/s sehen.
Allerdings gibt es mal wieder die kannibalistischen Unsicherheiten.
Gruß Lutz
PS: Ist ja auch gar nicht soooo verkehrt, wenn die Sache erst so gegen 20 Uhr MESZ eintrudelt. Ende der astronomischen Dämmerung (-18°) ist hier erst gegen 23:40)
Epam war zwar eben mal eingeknickt, die Elektronen steigen aber weiterhin kontinuierlich, und jetzt geht es ja auch bei den Protonen weiter aufwärts.
Bedingt durch die relativ kurze Reisedauer sollten wir eigentlich einen Schock >700 km/s sehen.
Allerdings gibt es mal wieder die kannibalistischen Unsicherheiten.

Gruß Lutz
PS: Ist ja auch gar nicht soooo verkehrt, wenn die Sache erst so gegen 20 Uhr MESZ eintrudelt. Ende der astronomischen Dämmerung (-18°) ist hier erst gegen 23:40)
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 5. Aug 2011, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 430
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Hallo Lutz,
ja Du hast recht der Abwärtsknick ist mir auch aufgefallen.
Wollte schon die Nachricht korrigieren. (Gut das ich dies nicht
getan habe.)
Die Uhrzeit der endgültigen Ankunftszeit wär auch mein Wunsch.
Zu den Unsicherheiten kann ich nur folgenden Smilie einbinden
Auf jeden Fall ist denke ich, ist Daumen drücken angesagt.
Gruß,
Oswald
ja Du hast recht der Abwärtsknick ist mir auch aufgefallen.
Wollte schon die Nachricht korrigieren. (Gut das ich dies nicht
getan habe.)
Die Uhrzeit der endgültigen Ankunftszeit wär auch mein Wunsch.
Zu den Unsicherheiten kann ich nur folgenden Smilie einbinden

Auf jeden Fall ist denke ich, ist Daumen drücken angesagt.
Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Yann Hollander
- Beiträge: 9
- Registriert: 6. Apr 2011, 18:59
- Wohnort: Porjus
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste