Bin auch noch dran!
Bz ist ja wie beschworen jetzt schon länger im Keller.
Da kommt noch ein substorm, bin ich mir eigentlich sehr sicher.
Dazu NLC wäre schon stark!
wir stehen hier in riesa und haben definitiv ein Hintergrungglimmen. Die Kameras zeigen einen grünen Schimmer, welcher derzeit bis zur Kassiopeia hinaufragt und den gesamten N - NNO Himmel einnimmt. Ein paar Dunstwolken werden druch die Stadtlichter angestrahlt und andere wiederum erscheinen schwarz vor dem Hintergrund.
Kann das grüne Band bestätigen. Verschwindet aber fast im Hintergrunddunst.
Horizont visuell plötzlich ganz leicht aufgehellt.
Beamer bis halbe Höhe Cassiopaia.
habe gerade entdeckt, dass mein NLC-Panorama von 2:49 MESZ eindeutig noch rote Beamer enthält. Genau um die Zeit ist auch das Bz ins Negative gerutscht.
Das Panorama ist allerdings mit 70 mm aufgenommen, so dass die Beamer eine recht große Fläche einnehmen und ihr Oberrand aus dem Bildfeld ragt. Gehe jetzt ins Bett. Bilder folgen später.
Ich hatte das niedrige, sehr helle NLC-Band Richtung N bis NW gestern nacht auch um 2:15 MESZ gesehen, aber keine Bilder davon gemacht. Es war hier auch kaum über den Bäumen zu sehen.
Ich habe dann den NO-Horizont in den Morgenstunden ab 2:30 MESZ automatisiert fotografiert. Habe diese Bilder eben gerade inspiziert und kann in der Tat auf den Bildern von 2:49 MESZ bis 2:51 MESZ auch die roten Beamer erkennen; sind nur sehr schwach und im Vergleich aufeinanderfolgender Bilder sichtbar, aber vorhanden.
ich werd ja wahnsinnig hier. Ich hab mal wieder gar nichts mitbekommen.
Eine kleine Anmerkung, die IAP Kühlungsborn nehm ich nicht mehr als Anhaltspunkt, denn die "hinkt" 2 Std hinterher. Das fiel mir vor einiger Zeit auf, als bei mir schon dunkel war und dort noch Sonnenschein. Deshalb verlass ich mich nicht mehr dadrauf denn meist ist dann alles schon vorbei.
Hier noch ein netter Link von einer Warnemünder Cam wo man auch alte Aufzeichnungen im Zeiraffer sehen kann.
ich konnte heute Morgen in Greifswald zwischen 0:00 und 1:30 Uhr ebenfalls Pl beobachten. Immer wieder tauchten einzelne Beamer auf und wanderten am Nordhorizont von NW nach NE. Schade das die Nächte im Moment so kurz und hell sind
Canon 40D + Sigma 20/1.8 bei ISO 1250 und 10s Belichtung:
Schande über mich Den mag. Sturm hatte ich echt nicht mit auf dem Plan.
Visuell konte ich keine Polarlichter ausmachen und auf Grund der geringen Belichtungszeit für die NLC fiel mir auf den Kameradisplay auch nichts auf. Trotzdem habe ich einige Polarlichter eingefangen und bin echt Happy
Die Aufnahmen entstanden zwischen 02:30Uhr- 02:45Uhr MEST
lG aus Bremerhaven
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe Müller am 5. Jun 2011, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
super Bilder aus dem Norden. So gut haben wir es nicht drauf bekommen und irgendwie sehen die Bilder im Display immer farbiger aus, als auf dem Rechner.
Dennoch haben wir eine deutlich wechselnde Helligkeit vor dem Einbruch der Dämmerung sehen können. Die Dämmerung zeigte sich dann sehr schnell im Osten, aber ab um 1 Uhr MESZ haben wir die Aufhellung bemerkt.
Die Sonne zeigt ja auch tolle Flecken und im h-alpha Wahnsinnsprotuberanzen. heute ein riesigen Bogen und eine dicke Strauchprotuberanz =) Und an den NOAA`s waren heute deutliche Flares erkennbar.
Beste Grüße aus Riesa - heute ist hier zu 80% dichter Himmel
herzliche Glückwünsche an alle, die visuell oder fotografisch was beobachten konnten. Mir war es diesmal nicht vergönnt, was zu beobachten, Kirchentag in Dresden war doch zu anstrengend, um anschließend/nachts noch auf die "Jagd" zu gehen - und sicherlich auch reichlich südlich....
Aber es gibt sicherlich weitere Gelegenheiten, der neue Zyklus entwickelt sich meines Erachtens gar nicht schlecht und das Jahr ist ja noch nicht einmal halb rum.