Weißer Venusgürtel???

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Weißer Venusgürtel???

Beitrag von Sergei Schmalz » 23. Feb 2011, 23:13

Ich weiß genau, wie ein Venusgürtel aussieht und wie und wann entsteht, aber heute habe ich zufällig eine ähnliche Erscheinung gesehen, die ebenfalls am östlichen Horizont und beim Sonnenuntergang entstanden war, nur aber weiß war! Also, einerseits wie der Venusgürtel entstanden, andererseits aber anders gefärbt. Kann mir jemand sagen, wie diese atmosphärische Erscheinung heißt?

Leider war ich in der Eile und konnte das Ding nicht komplett fotografieren, auf dem Panoramafoto ist nur ein Teil, höchstens die Hälfte sichtbar, also der azimutale Abstand der Enden war mindestens 90°, ja, wie beim Venusgürtel schon wieder.

Bild

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 24. Feb 2011, 14:35

Hat niemand irgendeine Idee?

Ich kann noch zusätzlich sagen, dass ich diesen Bogen mindestens von 17:30 bis 18:00 beobachten konnte, d.h. die Sonne stand über/unter dem westlichen Horizont jeweils +3°28' und –1°06'. Der Himmel war zwar wolkenlos, aber mit Dunst bedeckt.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Feb 2011, 15:02

War es klar oder bewölkt? Für mich sieht es nämlich aus wie ein kleiner wolkenfreier oder -armer Streifen in kompakter Bewölkung...

Was verstehst Du eigentlich unter Venusgürtel?

Viele Grüße
Claudia

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 24. Feb 2011, 15:13

Claudia Hinz hat geschrieben:War es klar oder bewölkt? Für mich sieht es nämlich aus wie ein kleiner wolkenfreier oder -armer Streifen in kompakter Bewölkung...

Was verstehst Du eigentlich unter Venusgürtel?
Hallo Claudia!

Zum Venusgürtel: http://de.wikipedia.org/wiki/Venusgürte ... che_Optik).

Zur Bewölung habe ich geschrieben oben: "Der Himmel war zwar wolkenlos, aber mit Dunst bedeckt."

Und "klein" war das nicht, ich habe auch oben geschrieben: "der azimutale Abstand der Enden war mindestens 90°".

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Feb 2011, 15:31

Mich hätte mal interessiert, was DU unter Venusgürtel verstehst, nicht wikipedia.

Ich bleibe dabei, für mich siehts aus wie ein Wolkenstreifen oder eine schmale Wolkenlücke. Vielleicht auch ein Hochnebelstreifen, das markante Ende einer tieferen Dunstschicht o.ä., auf jeden Fall was "näheres".

LG Claudia

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 24. Feb 2011, 15:39

Claudia Hinz hat geschrieben:Mich hätte mal interessiert, was DU unter Venusgürtel verstehst, nicht wikipedia.
Ich verstehe darunter dasselbe, wie die Leute, die den Wikipedia-Artikel geschrieben hatten. :wink:

Schade, dass ich nicht das ganze Stück aufnehmen konnte... Also werde ich ab nun öfters beim Sonnenuntergang in Richtung Osten blicken, vielleicht kommt's nochmals.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Feb 2011, 15:55

Bitte nicht falsch verstehen, hätte mich nur mal für eine kleine persönliche Studie interessiert, denn nicht alles, was bei Wikipedia zu finden ist, halte ich für richtig...

Aber wie eine Gegendämmerung siehts m.E. nicht aus, dafür ist der Streifen zu schmal und zu hoch.

LG Claudia

Benutzeravatar
Andreas Wiegele
Beiträge: 79
Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
Wohnort: Stutensee

Beitrag von Andreas Wiegele » 25. Feb 2011, 16:10

Hallo,

wie auf Wikipedia geschrieben wird trennt das Venusband einen helleren von einem dunkleren Himmelsteil, dem Erdschatten. Diesen Helligkeitsunterschied sehe ich bei dir überhaupt nicht, deshalb schätze ich eher, dass es sich um eionen Kondensstreifen handelte.


Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 27. Feb 2011, 15:00

Hallo,

das hat Kevin Boyle fürs Forum als Vergleich geschickt:
Bild

Interessant ist, daß der Name Venus Belt in der historischen Literatur der atmosphärischen Optik nicht auftaucht, sondern einfach in der fortschreitenden Verdenglichung der deutschen Sprache irgendwann aus dem englischen übernommen wurde (so wie Sonnenhunde u.ä.). Ich selbst halte den, wenn auch definitionsmäßig leicht abweichenden historisch gewachsenen Begriffe Gegendämmerungsschein für aussagekräftiger. Außerdem definieren viele Artikel den "Venus Belt" anders, was ja eigentlich aussagt, daß sich keiner wirklich was darunter vorstellt (es sei denn, er hat vorher die Meinung von Wikipedia 1:1 übernommen). Naja ...

Viele Grüße
Claudia

rarlt
Beiträge: 23
Registriert: 20. Jun 2005, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von rarlt » 28. Feb 2011, 16:12

Ich würde auch denken, dass der Gegendämmerungsschein mit dem Erdschatten zusammen auftreten sollte und dazu irgendwie klarer Himmel sein muss. Mein Tipp also auch eine Wolkenritze o.ä.

Grüße,
Rainer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste