Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Stephan Danner
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
- Wohnort: Ballrechten Südbaden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Danner » 7. Feb 2011, 11:05
Hallo zusammen,
heute morgen gab es bei uns ein tolles Schauspiel
Die Kaiserstuhl Gipfel haben sich an der Inversion gespiegelt:
die Bilder sind nicht nachbearbeitet, nur zurechtgeschnitten.
Viele Grüße
Stephan
-
Andreas Wiegele
- Beiträge: 79
- Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
- Wohnort: Stutensee
Beitrag
von Andreas Wiegele » 7. Feb 2011, 13:37
Hallo Stephan,
sehr schön, Danke fürs zeigen.
Eine Frage stellt sich aber noch. Du hast das Foto vermutlich vom Tuniberg aus aufgenommen. Die Beobachterposition war also deutlich niedriger als die Höhe bei der die Inversion zu sein scheint. Ich dachte, so etwas sieht man nur, wenn man ausreichend weit "durch" die Inversion sehen kann. Eine schiefe Inversion wäre mir neu.
Kannst du oder irgendjemand das erklären?
Grüße, Andreas
-
Stephan Danner
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
- Wohnort: Ballrechten Südbaden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Danner » 7. Feb 2011, 14:28
Andreas Wiegele hat geschrieben:Hallo Stephan,
sehr schön, Danke fürs zeigen.
Sehr gern geschehen, ich war selber auch sehr überrascht und habe, Gott sei Dank, fast immer meine Ixus dabei
Eine Frage stellt sich aber noch. Du hast das Foto vermutlich vom Tuniberg aus aufgenommen. Die Beobachterposition war also deutlich niedriger als die Höhe bei der die Inversion zu sein scheint. Ich dachte, so etwas sieht man nur, wenn man ausreichend weit "durch" die Inversion sehen kann. Eine schiefe Inversion wäre mir neu.
Kannst du oder irgendjemand das erklären?
Der Aufnahmeort war nicht am Tuniberg, sondern etwas westlich Ballrechten-Dottingen. Der Kirchturm auf dem ersten Bild ist der von Wettelbrunn (OT von Staufen). Die Höhe der Beobachtungsposition ist ca. 290m NN hoch und der Totenkopf Sendeturm ist 25km entfernt. Geschätzte "Luftspiegelungs Inversionshöhe" 500m, da beim höchsten Gipfel nur die Ränder nicht der Gipfel selber verzerrt sind. Die verzerrten Gipfel sind von li. nach rechts 427m, 557m (der mit Fernsehturm) und 520m hoch. Ich habe also sehr flach auf die Grenzschicht geschaut.
Viele Grüße
Stephan
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 7. Feb 2011, 16:35
Geniale Bilder, sowas sieht man nicht alle Tage.
LG Claudia
-
Bernt Hoffmann
- Beiträge: 439
- Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernt Hoffmann » 13. Feb 2011, 21:12
Sa-gen-haft !!!
Landschaft an der Inversion gespiegelt ... ich wusste gar nicht, dass es so was gibt. Kenne den Effekt der Luftspiegelung (durchaus auch in dieser starken Form) eigentlich nur von unseren Küstenregionen. Da ist mir solch ein Phänomen auch schon vor die Linse gekommen. Aber dass es das auch im Bergland gibt ... *tssss*
Wieder was gelernt!
Ja, ich danke Dir auch fürs Zeigen.
VG, Bernt
-
Stephan Danner
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
- Wohnort: Ballrechten Südbaden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Danner » 23. Feb 2011, 11:07
Vielen Dank für eure Antworten.
Nachdem ich die letzten Tage vergeblich auf eine Möglichkeit gewartet habe den Kaiserstuhl "Pur" zu fotografieren, bin ich in meinem Archiv fündig geworden.
Anbei die Vergleichsbilder und Ausschnitte:
und noch die Temps von Payerne und Stuttgart:
man erkennt die immense Inversion und dass die Luftmasse flächig gleich war.
Viele Grüße
Stephan
-
Bernt Hoffmann
- Beiträge: 439
- Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernt Hoffmann » 23. Feb 2011, 18:50
Moin Stephan,
interessante Vergleichsfotos - danke für Deine Mühe!
Ich sag es gern noch mal: die Spiegelungen finde ich sehr faszinierend. Eigentlich ganz generell (also auch bei uns an der Küste - fotografisch liiiebe... ich die Hochspiegelung), aber doch besonders bemerkenswert finde ich Deine Bilder mit der Inversionsschicht ...
Herzlichst, Bernt
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 27. Feb 2011, 15:07
Vielen Dank für die tolle Gegenüberstellung der Bilder und den Temp. Dein Beobachtungsort muß sich ja wirklich knapp oberhalb der Inversion befunden haben.
LG Claudia
-
Andreas Wiegele
- Beiträge: 79
- Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
- Wohnort: Stutensee
Beitrag
von Andreas Wiegele » 27. Feb 2011, 21:40
Hallo Claudia,
nein, knapp war es eben nicht. Das war mein anfängliches Problem. Der Beobachtungsort befindet sich in 25 km Entfernung ca. zweihundert Meter unterhalb der Inversion* (siehe erste Antwort von Stephan).
Grüße, Andreas
*besser gesagt: unterhalb der Obergrenze der Inversion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste