Magnetfeld der Erde stark in Bewegung

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Magnetfeld der Erde stark in Bewegung

Beitrag von Fritz Lensch » 4. Feb 2011, 19:19

Hallo!

Das Magnetfeld der Erde ist gerade stark in Bewegung. 4.2.11 18h30 UTC
Mein SAM steht auf Alarm und zeigt die stärkste Änderung seit ich es im vorigen Jahr in Betrieb genommen habe.

Bild
Sam Lilienfeld http://www.oe3flb.at/sam/sam_data.png

mfG Fritz

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Starke Aktivität

Beitrag von Markus Pfarr » 4. Feb 2011, 19:28

Hallo,

mein SAM ist leider noch immer defekt :(

Auf der Alomar Camera ist der ganze Himmel grün.

http://www.auroraskystation.se/livecamera/

Dein BY geht nach unten? Müsste doch eigentlich nach oben gehen?
Schau dir mal die Grafik von Magnetsrode an.

Gruß

Markus

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 4. Feb 2011, 19:45

Ja Markus, der Sensor ist verkehrt ausgerichtet... :oops: :oops: :lol:

Fritz

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 4. Feb 2011, 19:56

Nabend Leute.

Auch wenn hier nichts zu sehen ist, ist auf den Magmogentern seid Jahren mal wieder was an ausschlägen zu sehen. Link:
http://www.polarlichtinfo.de/joomla/ind ... &Itemid=65
Gruß pit03.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Feb 2011, 20:57

Hallöle,

wow, ein fetter K6, das hat ja Seltenheitswert.

Allerding ist das Oval anscheinend noch nicht so wiet nach Süden gedrungen.
Daher die maue Reaktion des Z-Anteils, das auch bei den nördlichen Magnetometern.

Muss aber zugeben, der Sache zuerst nicht so rechten Augenmerk geschenkt zu haben, und die Werte Am ACE dann auch nicht mehr recht verfolgt...

Aktuell Speed um 500, Dichte fast 10, das sind eigentlich die Schwellen abdenen was gehen kann. Bt dazu noch bei 20, Bz ja heute auch gut südlich, mit entsprechender Reaktion des Magnetfeldes.

Gruß Lutz

Kathleen Tacke
Beiträge: 4
Registriert: 4. Feb 2011, 21:30

Beitrag von Kathleen Tacke » 4. Feb 2011, 21:34

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade mal hier angemeldet um euch zu berichten!

Ich wohne in Prisdorf (nahe Pinneberg) und hier ist im Norden Polarlicht zu sehen - wenn ich mich nicht ganz doll irre. Und das sogar durch einen Wolkenschleier. Ich habe Fotos gemacht und werde diese morgen mal in Ruhe sichten und dann hier vielleicht mal das ein oder andere einstellen.

Vielleicht hat ja noch jemand Glück und erwischt eine Wolkenlücke...oder nur einen Wolkenschleier. Hier fängt es nun leider wieder an zu regnen!

Viel Glück allen noch!

Viele Grüße
Kathi

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Feb 2011, 22:07

Hallo Kathi,

herzlich willkommen im Forum hier!

Bin gespannt auf die Fotos. Hoffe Du konntest etwas Brauchbares erhaschen.

Viele Grüße,

Lutz

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 4. Feb 2011, 22:20

Hallo Kathi,

hier in DD, im Süden ists leider dicht.

Aber mein Eigenbau-Magnetometer hat sich erst einmal doch als ganz brauchbar herausgestellt. :-)

So sahen heute die Kurven aus.

Bild

Zumindest stärkere Ereignisse sind damit detektierbar. Kleinere Sachen wären hier in DD eh nicht zu sehen.

Edit: Farben an SAM-Standard angepasst.

Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 14. Feb 2011, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Feb 2011, 22:30

Hallo Steffen,

was für eine Art Magnetometr betreibst Du denn ?

Weiterhin meine Frage nach der farblichen Darstellung der Komponenten.
Du kannst das für Dich natürlich halten wie Du es magst.

Es hat sich aber üblicherweise eine etwas andere Farbgebung "eingebürgert"

X=Schwarz/Blau, Y = Rot, Z= Grün.

Ich weiss, es ist immer eine Frage der Definition, und da gibt es diesbezüglich keine klaren Vorgaben.

Fände aber schon sinnvoll, wenn man sich an an der überwiegend benutzten Darstellungweise orientiert.

Versteh das bitte nicht als Kritik, eher als Hinweis.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 4. Feb 2011, 22:45

Hallo zusammen,

irgendwie scheine ich wohl was verpasst zu haben - was ist denn der Grund für die aktuelle Aktivität ? HCS-Wechsel in Verbindung mit einem CH-Effekt ?
Der letzte CME ging ja ins Nirwana :-(

Viele Grüße
Ralf

PS: Wird Zeit, dass ich mein SAM wieder online schalte - momentan ist aber die serielle Schnittstelle tot :-(
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 5. Feb 2011, 08:04

Hallo Lutz,

das ist ein Magnetometer mit einem 3-achsigen Kompasssensor Micromag3 von PNI.
Die Auflösung liegt nur bei 15nT, aber für solch grösseren Ereignisse wie gestern ist das scheinbar brauchbar. Im unteren Bereich wackelt er ein wenig, aber bei grösseren Ausschlägen geht es wohl.
Der Aufbau ist noch sehr im experimentellen Status, vor allem mit dem Standort habe ich einige Probleme gehabt.
Ich hatte es auch schon mit anderen Kompasssensoren probiert (HMC6325), aber der hat zu wenig Auflösung.
Ich wollte das einfach mal probieren. Der Spieltrieb halt... ;-)

Durch die etwas grobe Auflösung muss ich noch die Werte für den K-Index anpassen.

Das mit den Farben hat eigentlich kein Grund, das sind die Standardfarben, die von GNUplot vergeben werden. Das kann ich natürlich umstellen, kein Problem. Ich verstehe das überhaupt nicht als Kritik.

Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 14. Feb 2011, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Kathleen Tacke
Beiträge: 4
Registriert: 4. Feb 2011, 21:30

Beitrag von Kathleen Tacke » 5. Feb 2011, 18:13

Hallo zusammen,

leider sind meine Bilder nicht wirklich etwas geworden. Ich werde mich die Tage vielleicht nochmal hinsetzen und schaun, ob da noch etwas raus zu holen ist. Aber ich denke nicht wirklich.

Viele Grüße
Kathi

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

nordlicht von gestern

Beitrag von rainer kammerlochner » 5. Feb 2011, 18:53

hier eines der bilder von gestern
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... 0220482460[/code]

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Re: nordlicht von gestern

Beitrag von Markus Pfarr » 5. Feb 2011, 19:27

rainer kammerlochner hat geschrieben:hier eines der bilder von gestern
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... 0220482460[/code]
Hallo,

könntest du das Foto evtl. auf einer anderen Plattform hochladen, da man das Foto ja nur nach Anmeldung sehen kann?

Gruß

Markus

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 5. Feb 2011, 19:51

ok sorry hab ich nicht drann gedacht

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

wunderschöne bilder

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 5. Feb 2011, 20:35

Hallo Rainer,

das sind wundrschöne Bilder geworden. Da wrd man richtig neidisch. Hier (bin gerade mal wieder in Scjleswig-Holstein unterwegs) ist leider alles regnerisch, keine Chance auf eine Wolkenlücke.

Wäre jetzt auch gerne in Norwegen!

Clear Skies!

Wolfgang

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

nordlicht

Beitrag von rainer kammerlochner » 5. Feb 2011, 21:01

danke heute sieht es leider gar nicht gut aus bis jetzt nur leichte grüne schlieren aber vieleicht geht ja später noch was und der winter ist ja noch lang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlichter letzte Nacht

Beitrag von StefanK » 5. Feb 2011, 21:30

Hallo zusammen,

auf Spaceweather sind ein paar Fotos aus der vergangenen Nacht online:
http://spaceweather.com/aurora/gallery_01feb11.htm . Dort wird zur Ursache der Aktivität erklärt:
A coronal mass ejection (CME) and a solar wind stream double-whammied Earth's magnetic field on Feb. 4th, producing the best aurora-display of the year so far.

@Kathleen: Bitte auf jeden Fall die Bilder posten, auch wenn die Qualität bescheiden ist; die Experten hier im Forum können vielleicht doch etwas damit anfangen.

Hat eigentlich jemand gestern die NLC-Cams im Auge gehabt? Ich war seit gestern unterwegs und habe von dem Polarlicht-Alarm jetzt erst erfahren.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

nordlicht

Beitrag von rainer kammerlochner » 5. Feb 2011, 21:48

hier mal ein link von ner älteren diashow
http://www.youtube.com/watch?v=s4rTZh9TVDs
das von gestern müsste im laufe des abends freigeschaltet werden link folgt dann

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Re: Polarlichter letzte Nacht

Beitrag von Markus Pfarr » 5. Feb 2011, 21:48

StefanK hat geschrieben:Hallo zusammen,

auf Spaceweather sind ein paar Fotos aus der vergangenen Nacht online:
http://spaceweather.com/aurora/gallery_01feb11.htm . Dort wird zur Ursache der Aktivität erklärt:
A coronal mass ejection (CME) and a solar wind stream double-whammied Earth's magnetic field on Feb. 4th, producing the best aurora-display of the year so far.

@Kathleen: Bitte auf jeden Fall die Bilder posten, auch wenn die Qualität bescheiden ist; die Experten hier im Forum können vielleicht doch etwas damit anfangen.

Hat eigentlich jemand gestern die NLC-Cams im Auge gehabt? Ich war seit gestern unterwegs und habe von dem Polarlicht-Alarm jetzt erst erfahren.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Hallo Stefan,

hab den ganzen Abend die Alomar Webcam beobachtet, klasse Show!!!!!!!!!

Gruß

Markus

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste