Michael_Wendl hat geschrieben:Hallo Karl-Heinz,
Nachtrag: Einer aus unserem ATMN-Stammtisch war auf dem Taubenberg
und bestätigt mit seiner eMail, ein hohes Quadrantidenaufkommen zwischen
4 und 6 Uhr MEZ - wobei es viele schwache waren.
Hallo Michael,
Ich wollte auch Visuell die Quadrantiden beobachten, aber bei uns war leider 100% Wolkenbedeckung.
Nach Auswertung des Detektors sieht es wie folgt aus:
Die durchschnittliche Meteor rate liegt im Zeitraum von 00:00 - 06:00UTC bei ca 135 Meteore pro Stunde. Am 04.01.2011 wurde bei mir in diesem Zeitraum folgende Anzahl von Meteore gemessen:
00:00-01:00|187
01:00-02:00|222
02:00-03:00|229
03:00-04:00|212
04:00-05:00|208
05:00-06:00|178
Das ergibt folgende Quadrantiden Fallrate:
00:00-01:00|52
01:00-02:00|87
02:00-03:00|94
03:00-04:00|77
04:00-05:00|73
05:00-06:00|43
Hinzukommt sicherlich eine Unschärfe von gezählten NICHT Quadrantiden, die sollten aber im Meteor Grundrauschen der angenommenen Anzahl von 135 untergehen. Deine Zeit des Maximums kann ich in etwas bestätigen!
viele Grüße
KH