Quadrantiden 2011

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Karl-Heinz Gansel
Beiträge: 20
Registriert: 26. Okt 2009, 06:50
Kontaktdaten:

Quadrantiden 2011

Beitrag von Karl-Heinz Gansel » 4. Jan 2011, 12:17

Hallo zusammen,

Heute Morgen zwischen 04:00 und 06:00 UTC zeigt sich ein schönes Quadrantiden Maximum.
Offensichtlich habe wir sogar um 18:00 UTC ein zweites maximum zu erwarten.
Bild


Morgen werden wir genaueres wissen!
-
Karl-Heinz Gansel
DL6EBS
Radioastronomie VLF 1420Mhz Wasserstofflinie Simple-Aurora-Monitor Magnetometer

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 4. Jan 2011, 18:57

Hallo Karl-Heinz,

ich habe es mir gestern in den möglichen 2,5 Stunden bei mir im Garten
auf der Gartenliege gemütlich gemacht. Kurz vor 22 Uhr MEZ war eine
wunderbare langsame Quadrantide zu sehen, die ca. 5° vom Kasten des
Großen Wagens entfernt begann und uns seine etwas breitere Leuchtspur
unter die beiden Sternen Castor und Pollux vom Zwilling zog.

Eine weitere war die sehr sehr kurze aber helle Bolide gegen 24 Uhr im Zenit.
Welche einen stark bläulichen schein hatte und 2 Tropfen bildete.
Die Leuchtspur war vielleicht gut 20 Bogenminuten kurz.

Leider kam ich nicht annähernd an die ZHR heran, da immer wieder Wolken
und Nebelfelder den Himmel ganz oder größtenteils bedeckten.

Gegen 0:30 Uhr MEZ war dann alles dicht.

Erst als ich gegen 6 Uhr MEZ aufstand um zu sehen, ob etwas mit der SoFi
geht konnte ich kurz die Venus mit einigen Sternen sehen.

15 Min später wieder alles dicht.


Nachtrag: Einer aus unserem ATMN-Stammtisch war auf dem Taubenberg
und bestätigt mit seiner eMail, ein hohes Quadrantidenaufkommen zwischen
4 und 6 Uhr MEZ - wobei es viele schwache waren.
Gruß

Michael

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 6. Jan 2011, 12:51

Hallo!

Ja, das 2. Maximum ist deutlich wie das 1. in meinen Daten zu erkennen.
Bild
noch alles Gute im neuen Jahr.
Fritz

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 8. Jan 2011, 19:47

In der x-Achse sind das aber wohl nicht Tage, sondern die Uhrzeit am 4.Januar, oder?

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 8. Jan 2011, 20:42

Hallo Sergei!

Ja das ist richtig. es ist aber auch der 1. 2. 3. und 5 Tag dabei.
Rechts sind die Tage vom 1. bis 5 Dez. von Vorn nach Hinten.

mfG Fritz

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 8. Jan 2011, 20:56

Ah! Ich verstehe jetzt, da fehlen einfach die Tageszahlen auf der z-Achse! Alles klar!

Karl-Heinz Gansel
Beiträge: 20
Registriert: 26. Okt 2009, 06:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl-Heinz Gansel » 10. Jan 2011, 07:35

Michael_Wendl hat geschrieben:Hallo Karl-Heinz,
Nachtrag: Einer aus unserem ATMN-Stammtisch war auf dem Taubenberg
und bestätigt mit seiner eMail, ein hohes Quadrantidenaufkommen zwischen
4 und 6 Uhr MEZ - wobei es viele schwache waren.
Hallo Michael,
Ich wollte auch Visuell die Quadrantiden beobachten, aber bei uns war leider 100% Wolkenbedeckung.

Nach Auswertung des Detektors sieht es wie folgt aus:
Bild

Die durchschnittliche Meteor rate liegt im Zeitraum von 00:00 - 06:00UTC bei ca 135 Meteore pro Stunde. Am 04.01.2011 wurde bei mir in diesem Zeitraum folgende Anzahl von Meteore gemessen:

00:00-01:00|187
01:00-02:00|222
02:00-03:00|229
03:00-04:00|212
04:00-05:00|208
05:00-06:00|178

Das ergibt folgende Quadrantiden Fallrate:
00:00-01:00|52
01:00-02:00|87
02:00-03:00|94
03:00-04:00|77
04:00-05:00|73
05:00-06:00|43

Hinzukommt sicherlich eine Unschärfe von gezählten NICHT Quadrantiden, die sollten aber im Meteor Grundrauschen der angenommenen Anzahl von 135 untergehen. Deine Zeit des Maximums kann ich in etwas bestätigen!

viele Grüße
KH
-
Karl-Heinz Gansel
DL6EBS
Radioastronomie VLF 1420Mhz Wasserstofflinie Simple-Aurora-Monitor Magnetometer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste