[ot on]
zum
dynamic soaring:
Die Geschwindigkeit baut sich von Runde zu Runde auf, indem der Pilot immer schräg zwischen ruhiger Luft (unterhalb des Sattels im Lee) und schneller Luft (in der Höhe) wechselt.
Man sieht das sehr gut ab 1:50, wo der Pilot statt wild herumzuturnen plötzlich saubere Kreise fliegt und in den ersten vier von denen abartig beschleunigt.
An guten Stellen wie dieser gibt es auch Leewirbel, da bläst die Luft in der Tiefe genau andersherum als oben und beschleunigt das Modell zusätzlich.
Was schwer nachzuvollziehen ist: Das Modell wird auch beschleunigt, wenn es von schräg unten mit sagen wir 400 kmh plötzlich in den Gegenwind hineinbrettert und dabei aber natürlich einen Bogen zurück macht.
Diese Art des Modellfliegens wurde erst vor sechs oder so Jahren entdeckt und rief in der Scene ungläubiges Staunen hervor. Anfänglich sind die Modelle reihenweise bei 250 kmh geplatzt und wie Konfetti vom Himmel geregnet. Es setzte ein fieberhafter Entwicklungsschub ein, manche der Modelle enthalten Kohlefasern für >5000€ (die Gewebe sind sehr teuer, ein 1m²-Tuch mit 200g kostet ca. 100€) und es wurden Profile entwickelt, die erst ab 200kmh so richtig funktionieren. Der grösste Schub kam aber, als ein Amerikaner mit einem ultraschweren (32kg) Modell in extremster Bauweise (gebaut in 4,5m grossen CNC-gefrästen Edelstahlformen, kostet ein Vermögen) den WR gleich um weitere 150 kmh angehoben hat. Seitdem wird schwer gebaut, das Gewicht dient als Energiespeicher.
Der Weltrekord steht aktuell bei 445 mph = 716 km/h.
Davon gibt es leider kein Video, aber vom letztjährigen WR mit 392 mp/h = 630 km/h.
http://www.youtube.com/watch?v=WaQB16ZaNI4
Man sieht aber nicht so viel wie im oberen Video. Das Flugzeug ist halt schon sauschnell (nur 2,5m Spannweite! Aber ich glaube 10 kg schwer, bin nicht mehr ganz sicher)
Die Belastungen beim Flug sind 50 G typisch und 70 G max. - deswegen wird es so schnell keine Passagierflüge geben, leider - es wäre schon sehr speziell.
Die Geräusche sind zum Teil von der Ablösung auf den Flächen: im (möglichst langen) vorderen Teil strömt die Luft laminar über die Oberfläche, und wird dann turbulent. Die Querruder dürfte man kaum hören, sie werden nur wenig bewegt. Wenn man sie weit ausschlagen lässt, kreischen die plötzlich offenen Ruderspalten sehr laut.
Das schönste ist jedoch, dass die Flugzeuge ab 400 km/h scheinbar ihrem Schall davonfliegen - man fängt an, sie wesentlich weiter hinten zu hören als man gerade fliegt.
[ot off]
Bertram