Komet Hartley 2 und möglicher Meteorschauer im Herbst

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Komet Hartley 2 und möglicher Meteorschauer im Herbst

Beitrag von Jan Hattenbach » 17. Mai 2010, 09:25

Hallo Forum,

gerade stoße ich im Astrocorner auf diese Meldung, derzufolge der Komet Hartley 2, der im Oktober 2010 in Erdnähe kommt, möglicherweise um den 2./3. November einen (kleinen?) Meteorschauer auslösen könnte (etwas weiter runter scrollen). Die Prognosen scheinen nicht sehr optimistisch, aber es könnte sich lohnen, Ausschau danach zu halten.

Weiss jemand mehr darüber? Könnte es evtl. lohnenswert sein, eine Reise dafür aufzunehmen? Das Wetter im November soll Gerüchten zu Folge noch "besser" sein als im Mai... :?

Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 17. Mai 2010, 11:10

Hallo Jan,

das ist wirklich ein tolles astronomisches Ereingis für den Herbst 2010!
Ich freue mich schon drauf ...

Aber wird es wirklich klappen genau durch den Schweif zu fliegen?!
Immerhin ist die Periheldistanz des Kometen 158,3 Mill.km und die Erde hat selbst im Aphel (Anfang Juli) nur 152,1 Mill.km Abstand zur Sonne! Wenn ich jetzt noch dazu kalkuliere, daß die Gase der Koma des Kometen und somit der Schweif eher nach außen gedrückt werden, dann sehe ich keine Möglichkeit mehr für die Erde auch nur ein Staubkorn vom Kometen abzubekommen.

Oder gibt es noch andere Vorgänge, die ich hier nicht beachtet habe?
Wie weit werden denn solche Staubpartikel überhaupt vom Kometenkern seitlich der Bahn weggestoßen (wie z.B. in Richtung Sonne)?
Ich dachte bis her immer nur darüber nach, wie die Partikel in Laufe der Zeit durch ihren Umlauf um die Sonne weiter verteilt werden. Wie diese nur durch den Ausstoß, also kurz hinter dem Kometen verteilt sind, darüber habe ich zumindest noch nie explizit nachgedacht.

Ich weiß nur, der Plasmaschweif zeigt stets mehr oder weniger senkrecht von der Sonne weg und die "größeren" Staubpartikel sind zuerst immer direkt auf der Kometenbahn zu finden ...

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5632
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Meteorschauer Hartley 2?

Beitrag von StefanK » 17. Mai 2010, 13:38

Hallo zusammen,

es ist leider bei Astrocorner immer das gleiche: sehr gute, grafisch schön aufbereitete Artikel - aber keine Quellenangaben bzw. keine (externen) Links, was eigentlich gerade bei solch spekulativen Beiträgen m.E. geradezu eine Pflicht ist. Ich hab Astrocorner zweimal wegen anderer Artikel angemailt und keine Antwort bekommen. Vielleicht hat ja von Euch jemand Glück und Astrocorner nennt die Quelle für die Meteorschauer-Theorie?!

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan


* Offenbar will Astrocorner die Surfer möglichst im eigenen Internet-Auftritt halten - das Ganze ist ja werbefinanziert. Es gibt gleichwohl eine umfangreiche Linksammlung ( http://www.astrocorner.de/index/03_service/04_links.php ), aber ohne Bezug zu den aktuellen Artikeln.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 17. Mai 2010, 13:51

Hello again,

Google findet diesen alten Mailinglisten-Eintrag, der in den entscheidenen Passagen dem Astrocorner-Text sehr ähnlich ist. Leider steht dort auch nicht viel mehr drin, außerdem ist er schon bald 13 Jahre alt.

VG, Jan

andrewulff
Beiträge: 38
Registriert: 9. Jan 2004, 09:30
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Zweifel

Beitrag von andrewulff » 17. Mai 2010, 13:58

Ich kann die Aussagen des erwähnten Artikels in Bezug auf einen möglichen Meteorschauer nicht ganz nachvollziehen. Die Bahn des Kometen verläuft komplett ausserhalb der Erdbahn. Wie sollen wir da seine Bahn kreuzen? Wir kommen der Kometenbahn rund 0.1-0.15 aE nahe und vielleicht wird es eine etwas erhöhte Meteoraktivität geben, aber einen Schauer? Ich hätte sicherlich nichts dagegen, aber ich glaube nicht so recht daran.
Wenn die Helligkeitsprognose so eintrifft wird es aber auf jeden Fall ein schön leicht zu beobachtender Komet sein und das hatten wir ja doch schon einige Zeit nicht mehr.

Beste Grüße

Andre

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste