Mondfinsternis - erste Bilder

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

MoFi an der Mosel

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mai 2004, 06:56

Hallo!

Ich bin gestern Abend schnell nach Hause gefahren, um mit meinem Bruder die MoFi sehen zu können.
Den Beginn konnte ich leider nicht sehen, da alles noch ziemlich dicht mit hohen Wolken war. Aber kurz vor der Totalität kamen immer mehr Sterne aus den Wolken raus und ich bin dann schnell mal etwas aus dem Tal herausgefahren. Dabei musste ich malwieder feststellen, dass man unten im Moseltal einfach bei tiefstehenden Objekten verloren hat.
Nach etwa 1/3 der Totalität war der Mond dann aber aus der gröbsten Suppe raus und auch von zu Hause aus zu sehen.
Für langbrennweitige Fotos fehlte mir die Nachführung und so hab ich mal ganz entspannt mit Brennweiten zwischen 16 und 300mm fotografiert, chemisch natürlich.
Die Finsternis war tatsächlich bis 5min nach Ende der Totalität in einer perfekt klaren Wolkenlücke zu sehen.
Auffällig war, dass sie wirklich sehr dunkel war. Das muss zum einen an dem tieferen Eindringen in den Kernschatten gelegen haben. Zum anderen würde ich es auf die Horizontnähe schieben, denn viel tiefer am Horizont machen MoFis wohl keinen Spaß mehr.
Insgesamt endlich mal eine stressfreie Finsternis ohne Sternwartendienst.
Bilder sollte es morgen geben.
Gruß

Ulrich

PS.: In Namibia muss die Finsternis inkl. Alpha Lib Streifung wohl auch sichtbar gewesen sein.

Benutzeravatar
Joachim Uhlig
Beiträge: 10
Registriert: 26. Jan 2004, 13:57
Wohnort: 59192 Bergkamen; 51,37°N, 7,36°O
Kontaktdaten:

MOFI über Bergkamen

Beitrag von Joachim Uhlig » 5. Mai 2004, 07:50

Hallo Forum,

meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter und Fotografen.
Auch wir konnten, wider Erwarten, die MOFI beobachten.
Über Bergkamen gab es doch noch die ein oder andere Wolkenlücke, so dass wir erst einmal die partielle Phase von 21:29 bis 21:47 Uhr (MESZ) beobachten und fotografieren konnten.
Dann verdeckten Wolken den fast verfinsterten Mond. Ab Mitte der totalen Verfinsterung gaben Wolkenlücken den Blick auf den verfinsterten Mond nochmals frei. So konnten wir von 22:31 bis 23:05 Uhr das Himmelsschauspiel verfolgen. Dann zog es wieder komplett zu und der Mond ward nicht mehr gesehen.
Am 28.10.2004 haben wir hoffentlich bessere Wetterbedingungen.

Es grüßt

Joachim
Truncated Cone Observatory, Bergkamen

roledo

Beitrag von roledo » 5. Mai 2004, 18:27

Hallo !!!

Freue mich für alle, die MOFI sehen konnten und Glückwunsch denen die auch noch schöne Bilder machen konnten.
Hier in Ostbrandenburg war der Mond erst wieder gegen 0.25 Uhr zu sehen, toll :cry:

Gruß Ronald

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Mal keine Wolken in Paderborn

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 5. Mai 2004, 18:35

Hallo,

in Paderborn auf der Sternwarte hatten wir diesmal viel Glück mit dem Wetter. Bei der letzten Mofi im November 2003 hingen wir ja unter der einzigen Wolke in Deutschland, diesmal lagen wir (ab ca. 21 Uhr) unter der kleinen Lücke.

Ab 19.30 gab es zunächst vor ca. 30 Leuten einen Vortrag von mir zum Thema "Faszination Mond", in dem es nicht nur um die Mondfinsternis, sondern generell um die Beobachtung unseres Trabanten ging und am Ende auch noch ein bischen um das Geschwätz der angeblich nicht stattgefundenen Landung dort. Die Zweifler konnte ich am besten durch die "Reisekostenabrechnung" von Neill Armstrong überzeugen. Solche bürokratischen Dokumente beweisen doch noch am besten, dass die Astronauten eben nicht in Hollywood, sondern tatsächlich auf dem Mond waren.

Gegen 21 Uhr klarte es auch im Osten auf und wir konnten den ganzen Abend lang vielen Besuchern den Mond, die Planeten und noch ein paar andere Himmelsobjekte zeigen und erklären. Einige Besucher blieben tatsächlich die ganze Zeit bis wir selbst um halb eins dann endlich nach Hause wollten.

Großartige Fotos habe ich so "im Dienst" natürlich nicht machen können. Hier ein kleines, was den Mond über Schloss Neuhaus zeigt, aufgenommen von unserer Sternwarte aus. Freundlciherweise wird die Schloßbeleuchtung um 22 Uhr ausgeschaltet. Auf meiner Website finden sich noch ein paar mehr Bilder.

Bild

http://www.dzieran.de/mofi-2004-05-04

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Oliver Schmidt
Beiträge: 32
Registriert: 10. Jan 2004, 17:41
Wohnort: Hannover

Bilder von den Profis auf La Plama

Beitrag von Oliver Schmidt » 6. Mai 2004, 09:19

Und hier ein interessanter Link zu MoFi-Bildern der Sternwarte auf La Palma
http://www.iac.es/gabinete/noticias/200 ... geclip.htm
Man muss sich nur durch das Spanisch quälen...

PeterB
Beiträge: 3
Registriert: 6. Mai 2004, 12:41
Wohnort: Ubbedissen, Bielefeld

Mofi auf der Sternwarte Ubbedissen

Beitrag von PeterB » 6. Mai 2004, 12:53

Hallo!

Hier in Bielefeld-Ubbedissen war es in Mondrichtung zunaechst bedeckt, aber zum Ende der Totalitaet klaerte es auch um den Mond herum auf und der "zweite Teil" der Finsternis war zu sehen. Die Besucher und ein paar unserer Astroleute waren allerdings schon weg bzw. hatten abgebaut. Aber ein paar Cams waren noch aktiv...
Anbei eine Zusammenfassung.

Bild

Gruss,
Peter

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: Mondfinsternis - erste Bilder

Beitrag von Eric von der Heyden » 6. Mai 2004, 16:46

Hallo!

Heute war tatsächlich im Darmstädter Echo zu lesen, das die Mondfinsternis wegen dem schlechten Wetter nicht in Deutschland zu sehen war. Dafür waren dann Mofi Bilder aus Pakistan drin.
Es war aber wenigstens eine Pressagentur Meldung, kein eigener verzapfter Mist.

Mal 'ne blöde Frage: Waren wir etwa alle im Ausland zum MOFI gucken oder sind die Bilder nur Fakes?

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Josef Schäfer
Beiträge: 26
Registriert: 9. Jan 2004, 10:55
Wohnort: Betzdorf/Sieg(Westerwald/Siegerland)
Kontaktdaten:

Habe Glück gehabt..

Beitrag von Josef Schäfer » 6. Mai 2004, 17:57

Hallo,
da habe ich mit der Rhein Zeitung ja richtig Glück gehabt. Man ließ sich überzeugen dass es irgendwo in Deutschland doch gößere Wolkenlücken gab(wie zB. in Betzdorf/Sieg) und platzierte meine MoFi Aufnahme überregional auf der Panoramaseite :lol:

Pascal

Beitrag von Pascal » 6. Mai 2004, 18:15

Hallo Eric,

hier noch zwei Bilder als Zugabe :wink:

Canon EF 70-200 f4 @ 200mm / Blende 8 - 1/2 sek. / ISO 200
Bild

Canon EF 70-200 f4 @ 100mm / Blende 8 - 1/2 sek. / ISO 200
Bild

Aufgenommen mit der EOS10D,

Gruß

Pascal

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 6. Mai 2004, 21:04

Hallo,

jetzt habe ich auch meine Bilder zurueckgekriegt. So sah es in Bodø aus:

Bild

Bild

Gruss,
Katja

P.S.: Nun ist es mit den Naechten wirklich vorbei. Ab heute gibt es hier kein "civil twilight" (wie heisst das eigentlich auf deutsch? Zivile Daemmerung? Buergerliche Daemmerung?) mehr.

Benutzeravatar
Josef Schäfer
Beiträge: 26
Registriert: 9. Jan 2004, 10:55
Wohnort: Betzdorf/Sieg(Westerwald/Siegerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef Schäfer » 7. Mai 2004, 08:55

Hallo Katja,

sehr schöne Aufnahmen mit dem Mond über einer wirklich reizvollen Landschaft! Wie Du schon schreibst, es heißt "buergerliche Daemmerung".

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 7. Mai 2004, 16:47

Hallo Pascal!

Danke für die Zugabe, einfach schööön!
Auch die Bilder von Katja und PeterB sind 'ne Wucht!
Will noch mehr davon, ihr da am anderen Ende der Leitung!



Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste