Mondfinsternis - erste Bilder

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Mondfinsternis - erste Bilder

Beitrag von Benjamin Kühne » 4. Mai 2004, 20:01

Also ich mach mal den Anfang. Bei 7,9/8 Bewölkung kommt es einem Wunder gleich, dass die Wolkenlücke genau den Mond traf (21:15 MESZ). Jetzt wieder alles zu, aber hauptsache dabei gewesen 8) :

Bild

Bild

Ach ja, leider nur mit Digitele und nicht mit Fernrohr, da ich nicht von zuhause aus fotografieren konnte :cry:

Gruß,
Benjamin[/img]

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 4. Mai 2004, 20:05

Hallo Benjamin,

danke fuer die stimmungsvollen Bilder! Komisch, so dunkler Himmel und ein so hoch stehender Mond. ;) Hier geht in ein paar Minuten die Sonne unter.

Katja

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 4. Mai 2004, 20:12

ja bei mir hinter Cirren..Phasen gut sichtbar..das besondere war das man durch die Cirren keinen Mond sah sobald der Kernschatten erreicht wurde..daher gaaanz dünne Sichel gewesen..leider keine Ahnung wie ich hier bilder reinstelle...3 gibts bei [url]http://forum.wetteronline.de/pic/2004/pic285116.jpg

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Schöne Bilder, Benjamin!

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Mai 2004, 20:14

Hier auch ein paar von unserem Balkon ;o)

Bild
Bild
Bild

Viel Spaß noch

Claudia

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 4. Mai 2004, 20:17

Bild
und Bild
und Bild

Klappt ja doch*g*

achso hab nur ne einfache Digiknipse...konnte auch net lange belichten, weil die Cirren sonst das Licht zu sehr streuen

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 4. Mai 2004, 20:18

schön @claudia...leider war das Wetter sehr ungünstig bei mir...

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

noch eins ...

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Mai 2004, 20:45

Bild

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 4. Mai 2004, 20:47

Hallo Leute.
Ich habe auch noch einige schnappschüsse machen können.
So wie Benjamin um die gleiche Zeit.
Jedoch nur Chemische Fotos gemacht und die kommen dann so in 1-2 Tagen.

Gruß pit03.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

@ Norbert

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Mai 2004, 20:48

Wegen dem ständig schlechtem Wetter bei astronomischen Ereignissen sind wir ja auch aus Sachsen weggezogen :P

Viele Grüße Nach Dresden
Claudia

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 4. Mai 2004, 20:54

Tja sonst ist es hier immer schön...aber immer wenn es was astronomisches gibt...99 SoFi..letztes Jahr PL (Ende Oktober) an beiden Tagen...sehr schönes Bild..diesmal wieder rötlicher...letztes mal war der Kernschatten net so schön fand ich

Pascal

Beitrag von Pascal » 4. Mai 2004, 21:03

Hallo zusammen,
schöne Bilder habt ihr da gemacht, hier noch eins aus Dortmund - mit der alten Hochofenanlage im Hintergrund:

Bild

Gruß,

Pascal

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Mofi im Norden

Beitrag von Uli Dzieran » 4. Mai 2004, 21:29

Moin
Soviele Bilder schon hier, naja ich sitz hier gemütlich zwischen PC und Kamera und meine ersten Fotos sind inzwischen auch auf meiner Homepage zu sehen, auf der Astroseite.

http://www.naturbeobachtungen.de

Gruß
Uli

PS:Richtig gemütliche Finsternis heute :D

Markus Burch (Horw)
Beiträge: 43
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Horw (Luzern)
Kontaktdaten:

Leider Schlechtwetter hier

Beitrag von Markus Burch (Horw) » 4. Mai 2004, 21:31

In der ganzen Schweiz wohl fast keine Chancen auf Bilder. Der grösste Teil der Schweiz war unter einem Niederschlagsgebiet, dass sich genau auf den Abend reinschob. Rest gemäss Webcams bedeckt ohne Lücken.

Danke für die Bilder an die, die etwas sehen konnten.

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 4. Mai 2004, 21:55

Moin...

Habe keine Bilder, aber eine schöne "naked-eye" Mondfinsternis hinter mir...Leider war die Totalität nur kurz zu sehen, da sich in Detmold umbedingt Wolken vor den Mond schieben mussten. Trotzdem ein schönes Erlebnis. Etwas dunkler hätte er ja nun doch sein können....
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 4. Mai 2004, 22:24

Hallo nochmal,

ich hatte doch noch Glueck. Von der Totalitaet habe ich nichts gesehen, auch wenn der Mond da auch schon gerade ueber den Bergen gewesen sein muesste. Aber da war es ja noch sehr hell, und moeglicherweise war auch gerade eine Wolke im Weg. Aber bald darauf konnte ich die Sichel sehen. Als ich phohtographieren wollte, versteckte sich der Mond erstmal wieder, aber er tauchte bald wieder auf, und ich habe eine Reihe Photos gemacht. Allerdings habe ich nur ein 28-200mm-Objektiv (das Teleskop ist noch nicht angekommen - daher auch das gute Wetter), und bei 200mm sieht der Mond doch immer noch sehr winzig aus. Aber die Kombination mit den Bergen war sehr reizvoll, und ich habe auf jeden Fall die am besten ausgeleuchtete Landschaft. ;) Bilder gibt es fruehestens am Donnerstag.

Katja

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Auch am Irschenberg (Oberbayern) wars gut ...

Beitrag von Rainer Timm » 4. Mai 2004, 22:37

Hallo,

als Claudia Kleinert gestern Abend in den Tagesthemen für Südostbayern O% Sichtwarscheinlichkeit vorhersagte, wusste ich dass ich die Mofi heute 100%ig hier sehen würde, denn auch 1999 waren die Chancen für Südostbayern bei 0% :-)). Ich fuhr nach Österreich und habs ned gesehen, mein Freund blieb hier und machte schönste Bilder :-(.
Naja man muss halt lerner die Vorhersagen der Meteorologen richtig zu interpretieren ;-).

Heute war's schon bemerkenswert. Von München aus war am Horizont ein klarer Streifen am südöstlichen Horizont erkennbar, durch den der halb verfinsterte Mond hindurchwanderte. Um ca. 21.45 Uhr stieg er jedoch über die Wolkengrenze, sodass ich die ca. 20 Minuten Fahrt Richtng Südosten bis zum Irschenberg auf mich nahm, von wo aus ich das Spektakel bis ca. 23.55 Uhr aus wunderbar beobachtete.

Ein paar chemische Bilder hab ich auch gemacht.

Endlich mal wieder ein schönes Himmelsschauspiel ...

Gute Nacht noch
Rainer

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 4. Mai 2004, 23:00

Hi

Na wer sagt es denn, auch im äußersten Westen Deutschlands hat man zumindest das Ende der Finsternis gesehen. (Und wenn man berücksichtigt, dass Benjamin in Köln den Anfang gesehen hat, haben wir die 0% Prognose auch Deutlich überboten!)
Es sind zwar keine Spektakulären Bilder geworden (auch von den analogen erhoffe ich mir nicht viel...) aber man erkennt worum es sich handelt (wenn man es weiß ;))
Hier das erste Bild habe ich aus meinem Fenster aufgenommen als der Mond das erste mal kurz zu sehen war:

Bild
Aufgenommen habe ich das Bild um 23:26h MESZ

Das zweite Bild hab ich um etwa 23:55h MESZ gemacht wo der Mond zwar schon fast wieder frei ist, jedoch sind hier die Wolken etwas durchlässiger und streuen weniger stark:

Bild

Als entschädigung für die wieder dichter werdenden Wolken konnte ich dann aber noch einen OBB am Mond sehen. Leider kommt dieser auf der Digitalaufnahme nicht so gut rüber, aber wenn man genau hinsieht kann man ihn erkennen:
Bild

Alle Bilder hab ich mit meiner Powershot A60 gemacht. Die ersten bei 105mm Äquivalentbrennweite und das letzte mit 35mm Äquiwalentbrennweite.

Nochmal meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter!

André

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 4. Mai 2004, 23:16

Hallo Pascal!!!


Geiles Bild, will mehr davon!!!

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: Mondfinsternis - erste Bilder

Beitrag von Eric von der Heyden » 4. Mai 2004, 23:22

Moin!

Bin gerade zurück vom MOFIWOLKENLÜCKENCHASEN.
Nach 2 Stunden Fahrt von Darmstadt nach Mainz und Wiesbaden bin ich schließlich auf dem Großen Feldberg im Taunus bei Frankfurt gelandet. Da blieb mir dann noch eine Stunde totaler Kernschatten, anfangs aber etwas noch in der trüben Wolkensuppe.
Danach zog es wieder zu und begann zu Regnen.
Mond mit 2000mm Brennweite:
Bild

Mond mit 35mm Brennweite:
Bild
Abends gibt es evtl. mehr Bilder.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

MoFi im Westerwald

Beitrag von StefanK » 5. Mai 2004, 02:44

Hallo zusammen!

ich traue es mich ja fast nicht zu sagen, aber wir konnten zunächst in einem Restaurant (mit Aussichtsfenstern) hinter dem Siebengebirge und dann auf einem Feldweg bei Neustadt/Wied im Westerwald die MoFi in ihrem gesamten Verlauf verfolgen; lediglich das Ende der zweiten partiellen Phase haben wir verpasst, weil ich Katja noch nach Düsseldorf bringen musste. Einen Bericht gibt es bislang nicht, aber erste Fotos und Originalsound aus dem Siebengebirge, und zwar hier:
http://www.mondfinsternis.net/mofi2004t1/04052004.htm .

Mit nächtlichen Grüßen aus Bonn!

Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 57 Gäste