vorhin rief mich meine Frau - guck mal, der Himmel ist so blau! Und er war es wirklich - ein reines intensives Preussischblau direkt nach Sonnenuntergang. Venusgürtel und daraus kontrastierenden "grünen" Schnee, Erdschatten usw. kenne ich hier an den Bergen recht gut, aber heute war der Himmel direkt nach Sonnenuntergang einfach nur besonders blau.
Das Bild hier ist "der Natur nachempfunden" - das heisst, ich habe geknipst, in den PC geladen und mit Helligkeit, Kontrast und Gamma sozusagen live an das angepasst, was ich draussen sah. Hier am PC sieht es zwar stark unterbelichtet aus, aber es entspricht dem, was ich an Farben und Details draussen sah. Es ist mal ein Versuch:

Das bringt mich zu diesen Fragen:
- in welcher Höhe entsteht das Blau: gleichmässig oder vor allem in einer bestimmten Höhe?
- wie entsteht optimales farbreines Blau am Himmel?
- kann der Himmel so blau sein, dass man nicht nur Venus, sondern auch Sirius, Wega und schwächere Sterne am Mittagshimmel sehen kann? Ich habe von Bergsteigern gehört, die in abgeschatteten Kaminen Sterne am Himmel gesehen haben.
Bertram





