Hallo Bernhard,
Bernhard Dorner hat geschrieben:
...
Anscheinend hat die alte 0,7-Regel (wenn es denn so regelmäßig war, dachte ich zumindest) kaum noch Bestand, die Verhältnisse der Geschwindigkeiten reichen von etwa 0,4 bis 0,8. Den vermutlichen Ursprungzeitpunkt hab ich jetzt nicht ausgerechnet, da er mir sowieso sinnlos erscheint.
...
Ein Effekt des Minimums (*spekulier*)?
das mit den 0,7 ist ja so ein bissel auf meinem Mist gewachsen, daher antworte ich auch mal darauf.
Ich habe so ca. 20 - 30 Events mittlerweile in einer Datenbank, bei der ich nach wie vor auf diesen Wert - im Mittel - komme.
Diese Datenbank umfasst aber auch eher Events aus >= M-Bereich mit Init-Speeds ab ~1000km/s
Ich denke mal, das die Unschärfe von 0,4 - 0,8 auftritt, liegt wohl an den flauen Events derzeit, wo man oft gar nicht die eindeutige Zuordung Flare/CME zum Schock sehen kann.
Die 0,7 waren auch immer das Verhältnis von Initial-Speed (Radio-Sweep oder oder Lasco-PoS) zur Reisedauer, oder Reisedauer zur Schockspeed.
Das sind ja je 0,7 * 0,7 = ~0,5
Dies war auch eher bei eindeutigen CME aus Positionen +-20° vom Meridian entfernt (~Volltreffer) ab M-Events zu beobachten.
Die derzeitigen Events scheinen mir allesamt so schwach, das sie wohl nur schon vom leichtesten Hauch eines CH oder Effekten von HCS Crossings dermaßen kaschiert werden, das die genaue Zuordnung extrem schwierig wird.
Zu Zeiten des Solar-Max, gab es ja im alten Forum auch oft diese Ankunftszeiten Tipps, die letztendlich auch Glückssache waren, aber irgendwie doch dieser Regel entsprachen, und auch oft sehr genau waren.
Auch wenn sich die genauen Treffer nicht genau an 0,7 oder 0,5 orientierten, wird man im Mittel dies aber feststellen.
Die Regel ist aber wohl auch nicht linear. Erfahrungsgemäß ergeben Startspeeds von 1000-1200 so ~ Schocks von 500-700 was ja auch nur sehr grob gerundet ca. 50% für Init/Schock entspricht.
Dem entsprichen ja auch Events, die mit ~2000km/s als Start, und dann mit ~800 - 1100 km/s hier ankommen.
Dies ist ja nun alles relativ gut belegt.
Warum sollten sich dann Events mit 500- 800 km als Init viel anders entwickeln ? Dazu scheinen mir doch die fundamentalen Gesetze der Physik in dynamische Prozessen eher gleichartig und linear mit der Energie des Ausgangsevents gekoppelt.
Problem ist nur das man bei 50% (Init / Schock) von 800km/s dann in Bereiche kommt die unwesentlich höher sind als die des Standard-Sonnenwinds sind. (300-400km/s)
Da dann noch herauszufiltern welcher Event zu welcher Mini-Welle in den ACE/SOHO-Daten gehört, ist wohl oft eher Kaffesatz lesen denn Wissen.
Von daher ist Deine Spekulation bezüglich Solar-Min. wohl korrekt ;-)
Viele Grüße,
Lutz
P.S.: Oh Mann, mir fällt da dauernd noch dies und jenes zu ein, bin jetzt schon beim 3. Mal am editieren des Beitrags... ;-)
Was mir grad noch einfiel: Einzig wenn EPAM ein Signatur eines CME zeigt,
kann man mit einigermaßen Sicherheit die zugehörige Welle zeitlich im SWEPAM auch zuordnen.
Die Micro-Schocks die vorgestern, gestern und heute detektiert wurden, zeigen KEINE! deutliche CME-Signatur im Epam, und sind daher wohl auch eher eine ziemlich von was auch immer zerblasene Sache.
Es gab da wohl mal einige erhöhte Werte, aber nie eine Rampenbildung, die für eine eindutige CME-Signatur notwendig sind.
So, nun aber Schluss hier.
Lutz