Test und Frage

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Frank Gollsch
Beiträge: 26
Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
Wohnort: Brieske

Test und Frage

Beitrag von Frank Gollsch » 18. Mär 2009, 09:47

Mal sehen, wer das weiß:
Was haben Erde, Uranus und Jupiter gemeinsam (da der Uranus in diesem Punkt zwischen beiden liegt, habe ich ihn "in die Mitte genommen."
Meine Frage ist folgende: Planeten (Venus bis Saturn) leuchten viel ruhiger als Sterne, da sie im Fernrohr viel größer erscheinen.
Diesen Eindruck hatte ich auch beim Uranus - als ich ihn gefunden hatte - nicht dagegen beim Merkur, dessen Winkeldurchmesser viel größer ist.
Wie erklärt sich das?

Frank

Björn Sothmann
Beiträge: 117
Registriert: 14. Jul 2006, 21:19
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Björn Sothmann » 18. Mär 2009, 11:48

Es sind alle drei Planeten :D

Zum Flackern würde ich vermuten, daß beim Merkur mit reinspielt, daß man ihn ja meist in der Abenddämmerung beobachtet, wo die Luft tendentiell unruhiger ist. Außerdem ist er ja auch meist horizontnäher.

Frank Gollsch
Beiträge: 26
Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
Wohnort: Brieske

Beitrag von Frank Gollsch » 18. Mär 2009, 15:46

Erde, Uranus und Jupiter haben als einzige bekannte Planeten den größten Durchmesser, der bei der jeweiligen Zusammensetzung möglich ist.
Zum Merkur: In den Tropen vor allem der Südhalbkugel ist er gut sichtbar, da dsie Ekliptik dort viel steiler aufsteigt als in höheren Breiten.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste