merkwürdige Erscheinung
merkwürdige Erscheinung
Hallo allerseits,
ich erhielt heute einen Bericht, zu dem ich leider keine Erklärung weiß. Vielleicht
gelingt es uns ja gemeinsam, die Frage zu klären? Hier der Bericht:
Guten Tag,
ich heiße Roland Müller, wohne in einem Dorf südwestlich von Stuttgart in Süddeutschland, habe Ihre Adresse im Internet gefunden und wende mich an Sie wegen einer Himmelsbeobachtung, die mich am vergangenen Samstag gegen 22:45 Uhr überraschte. Meine Frage dazu ist, ob es sich Ihrer Meinung nach um eine Feuerkugel im Sinne dessen, was Sie und auch die IMO unter "Meteore/Meteoriten" beschreiben, handeln könnte und ob es eventuell Beobachtungen anderer Menschen gibt, die dasselbe gesehen haben. Im Internet oder in der Presse habe ich jedenfalls dazu nichts weiter gefunden:
Ich schaute von unserem Balkon aus nach Südwesten, wohin sich der Bogen Wagendeichsel-Arcturus-Spica zog. Plötzlich leuchteten in einer Entfernung, die von Spica aus etwa ihrer Entfernung zu Arcturus entsprach (weiter in Richtung SW) vier orangerote Feuerkugeln auf, die sich langsam auf mich zuzubewegen schienen. Ich brauchte ca. 5 Sekunden, um mein Fernglas zu holen; da waren es aber nur noch 2 Kugeln, die allmählich seitlich nach links (Osten) abdrehten. Kurz nachdem meine Frau diese ebenfalls gesehen hatte, waren sie plötzlich im klaren Himmel verschwunden (verglüht?). Der ganze Vorgang hat sicher länger als 10 Sekunden gedauert, vielleicht sogar 20 oder mehr. Leucht- oder Rauchspuren waren nicht sichtbar. Die Kugeln erschienen deutlich größer und heller als z.B. Arcturus, etwa so wie Jupiter später im SO sichtbar wurde, eine sogar etwas größer. Zu hören war nichts. Die Objekte schienen einen Bogen zu fliegen, was aber schwer zu schätzen war, weil die Richtung fast genau auf uns Beobachtende zeigte. Die Höhe über dem Horizont entsprach etwa der, die später Antares bei seinem Durchzug hatte, eher etwas weniger.
Alternativen wie Flugzeuge, Satelliten oder Feuerwerkskörper kann ich, glaube ich, sicher ausschließen, weil ich solches durch oftmalige Himmelsbeobachtung kenne und die fraglichen Objekte wirklich in Flug, Größe und Farbe ganz anders waren.
Ihre Meinung dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Roland Müller
ich erhielt heute einen Bericht, zu dem ich leider keine Erklärung weiß. Vielleicht
gelingt es uns ja gemeinsam, die Frage zu klären? Hier der Bericht:
Guten Tag,
ich heiße Roland Müller, wohne in einem Dorf südwestlich von Stuttgart in Süddeutschland, habe Ihre Adresse im Internet gefunden und wende mich an Sie wegen einer Himmelsbeobachtung, die mich am vergangenen Samstag gegen 22:45 Uhr überraschte. Meine Frage dazu ist, ob es sich Ihrer Meinung nach um eine Feuerkugel im Sinne dessen, was Sie und auch die IMO unter "Meteore/Meteoriten" beschreiben, handeln könnte und ob es eventuell Beobachtungen anderer Menschen gibt, die dasselbe gesehen haben. Im Internet oder in der Presse habe ich jedenfalls dazu nichts weiter gefunden:
Ich schaute von unserem Balkon aus nach Südwesten, wohin sich der Bogen Wagendeichsel-Arcturus-Spica zog. Plötzlich leuchteten in einer Entfernung, die von Spica aus etwa ihrer Entfernung zu Arcturus entsprach (weiter in Richtung SW) vier orangerote Feuerkugeln auf, die sich langsam auf mich zuzubewegen schienen. Ich brauchte ca. 5 Sekunden, um mein Fernglas zu holen; da waren es aber nur noch 2 Kugeln, die allmählich seitlich nach links (Osten) abdrehten. Kurz nachdem meine Frau diese ebenfalls gesehen hatte, waren sie plötzlich im klaren Himmel verschwunden (verglüht?). Der ganze Vorgang hat sicher länger als 10 Sekunden gedauert, vielleicht sogar 20 oder mehr. Leucht- oder Rauchspuren waren nicht sichtbar. Die Kugeln erschienen deutlich größer und heller als z.B. Arcturus, etwa so wie Jupiter später im SO sichtbar wurde, eine sogar etwas größer. Zu hören war nichts. Die Objekte schienen einen Bogen zu fliegen, was aber schwer zu schätzen war, weil die Richtung fast genau auf uns Beobachtende zeigte. Die Höhe über dem Horizont entsprach etwa der, die später Antares bei seinem Durchzug hatte, eher etwas weniger.
Alternativen wie Flugzeuge, Satelliten oder Feuerwerkskörper kann ich, glaube ich, sicher ausschließen, weil ich solches durch oftmalige Himmelsbeobachtung kenne und die fraglichen Objekte wirklich in Flug, Größe und Farbe ganz anders waren.
Ihre Meinung dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Roland Müller
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
klingt wie Partyballons im Formationsflug.
http://de.wikipedia.org/wiki/Partyballon
Grüße wolfgang
klingt wie Partyballons im Formationsflug.
http://de.wikipedia.org/wiki/Partyballon
Grüße wolfgang
Leuchterscheinung in weiten Teilen von D gesichtet
Die Erklärung mit den Partyballons halte ich für unwahrscheinlich, da wir hier an der Sternwarte Rodewisch (Südwestsachsen) ebenfalls einige Sichtungen mit genau der gleichen Beschreibung aus dem Umland gemeldet bekamen.
Zusätzlich weiß ich von einer Sichtung in Tübingen.
Eine ähnliche Sichtung, allerdings nur eine orangerote Kugel ist uns vom 30.06.08 aus Ellefeld / Sachsen gemeldet wurden, Flugbahn ähnlich, Beobachter kennt sich gut uas.
Vielleicht hat jemand eine bessere Erklärung.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Graf
Sternwarte Rodewisch
Zusätzlich weiß ich von einer Sichtung in Tübingen.
Eine ähnliche Sichtung, allerdings nur eine orangerote Kugel ist uns vom 30.06.08 aus Ellefeld / Sachsen gemeldet wurden, Flugbahn ähnlich, Beobachter kennt sich gut uas.
Vielleicht hat jemand eine bessere Erklärung.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Graf
Sternwarte Rodewisch
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Olaf,
Wochenende, EM Finale, Partystimmung,in jedem 2. Dorf ein Heimatfest und die Dinger kann man kaufen; also für mich klingt das plausibel. Es war natürlich nicht überall der gleiche Ballon!
Grüße wolfgang
siehe auch hier: http://www.pyro-artikel.de/10800.html
(ziemlich teuer der Spaß und hier im NO z.Z. brandgefährlich)
Wochenende, EM Finale, Partystimmung,in jedem 2. Dorf ein Heimatfest und die Dinger kann man kaufen; also für mich klingt das plausibel. Es war natürlich nicht überall der gleiche Ballon!

Grüße wolfgang
siehe auch hier: http://www.pyro-artikel.de/10800.html
(ziemlich teuer der Spaß und hier im NO z.Z. brandgefährlich)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
- Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe am 30.06.2008 im Zeitraum von etwa 22-23 Uhr ebenfalls eine rot-orange Leuchterscheinung gesehen. Meine Eltern haben es auch gesehen und berichteten von einem Richtungswechsel des Objekts. Dieses ist mir allerdings nicht aufgefallen, da ich etwas später dazu kam.
Flugzeuge, Feuerwerk, oder oben genannte 'Partyballons' kann ich eher ausschließen. Ich dachte erst, es hätte sich um einen Überflug irgend einer Trägerrakete handeln könnnen. Dagegen würde aber die Richtungsänderung sprechen, die ich leider nicht mitbekommen habe.
Zudem meine ich kurz bevor das Objekt verschwand ein dumpfes Grollen gehört zu haben, wie man es von den Raketenstarts aus den Fernsehübertragungen her kennt. Es kann aber durchaus auch Einbildung gewesen sein.
Mein Beobachtungsort war Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt (Lat.: 51,9 Long.: 12,2)
MfG,
Steven R.
Nachtrag: Die Helligkeit würde ich eher mit der von einer Magnesiumfackel/Leuchtkugelgeschoss vergleichen.
ich habe am 30.06.2008 im Zeitraum von etwa 22-23 Uhr ebenfalls eine rot-orange Leuchterscheinung gesehen. Meine Eltern haben es auch gesehen und berichteten von einem Richtungswechsel des Objekts. Dieses ist mir allerdings nicht aufgefallen, da ich etwas später dazu kam.
Flugzeuge, Feuerwerk, oder oben genannte 'Partyballons' kann ich eher ausschließen. Ich dachte erst, es hätte sich um einen Überflug irgend einer Trägerrakete handeln könnnen. Dagegen würde aber die Richtungsänderung sprechen, die ich leider nicht mitbekommen habe.
Zudem meine ich kurz bevor das Objekt verschwand ein dumpfes Grollen gehört zu haben, wie man es von den Raketenstarts aus den Fernsehübertragungen her kennt. Es kann aber durchaus auch Einbildung gewesen sein.
Mein Beobachtungsort war Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt (Lat.: 51,9 Long.: 12,2)
MfG,
Steven R.
Nachtrag: Die Helligkeit würde ich eher mit der von einer Magnesiumfackel/Leuchtkugelgeschoss vergleichen.
Denke nicht zu viel über das Morgen nach, denn es existiert noch nicht. Erst wenn das Morgen zum Heute geworden ist, ist es an Zeit sich gedanken zu machen! 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: 3. Jul 2008, 08:01
- Wohnort: Neukirch
Hallo,
ich komme aus 01904 Neukirch in Sachsen und habe ebenfalls die für mich werkwürdige Erscheinung gesehen und bin auf der Suche nach einer Erklärung auf dieser Site gelandet. Ich bin zwar nicht der typische Hobbyastronom, aber beobachte gelegentlich seit 25 Jahren den Nachthimmel, habe schon vieles gesehen, MIR, ISS, Flugzeuge und Hubschrauber mit Suchscheinwerfer, aber das kann ich alles ausschließen, ebenso Partyballons. Im ersten Moment dachte ich an ein brennendes Flugzeug auch wenn es unwahrscheinlich ist (vielleicht weil ich aus der Branche komme). Für mich sah es aus wie ein Feuerball, leider war an eine Ausrichtung meines Telekopes nicht zu denken, aber selbst durch das Fernglas waren keine klaren Konturen zu erkennen, höchstens eine Art Dreieck (vielleicht ein kurzer Schweif). Das erstaunliche war auch die gleichbleibende unwahrscheinliche Helligkeit während der gesamten Flugbahn, leider konnte ich das Objekt nicht allzuweit verfolgen.
Zumindest hat es mich fasziniert, meine Frau hat es ebenfalls beobachtet, damit bin ich sicher, das es keine Halo war.
Gruß Dietmar
ich komme aus 01904 Neukirch in Sachsen und habe ebenfalls die für mich werkwürdige Erscheinung gesehen und bin auf der Suche nach einer Erklärung auf dieser Site gelandet. Ich bin zwar nicht der typische Hobbyastronom, aber beobachte gelegentlich seit 25 Jahren den Nachthimmel, habe schon vieles gesehen, MIR, ISS, Flugzeuge und Hubschrauber mit Suchscheinwerfer, aber das kann ich alles ausschließen, ebenso Partyballons. Im ersten Moment dachte ich an ein brennendes Flugzeug auch wenn es unwahrscheinlich ist (vielleicht weil ich aus der Branche komme). Für mich sah es aus wie ein Feuerball, leider war an eine Ausrichtung meines Telekopes nicht zu denken, aber selbst durch das Fernglas waren keine klaren Konturen zu erkennen, höchstens eine Art Dreieck (vielleicht ein kurzer Schweif). Das erstaunliche war auch die gleichbleibende unwahrscheinliche Helligkeit während der gesamten Flugbahn, leider konnte ich das Objekt nicht allzuweit verfolgen.
Zumindest hat es mich fasziniert, meine Frau hat es ebenfalls beobachtet, damit bin ich sicher, das es keine Halo war.
Gruß Dietmar
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Ich komme ebenfalls aus einer Stadt südwestlich von Stuttgart, aus Esslingen um genau zu sein. Am besagten Samstagabend, 2. August 2008 machte ich mich um ca 22. 45 Uhr auf, um nach Stuttgart zu fahren. Aus dem fahrenden Auto heraus, sah ich über dem Neckartal zwei orangefarbene, etwa in Nord-Süd Richtung parallel nebeneinander fliegende Kugeln. Vom Endruck her in mittlerer Höhe, schneller als ein Flugzeug, langsamer als ein Meteor und ohne Schweif.
Ich fuhr an einer geeigneten Stelle rechts ran und sah mir die Erscheinung genauer an.
Eine der Kugeln verschwand plötzlich, die andere schien ganz leicht zu flackern und verschwand kurz darauf ebenfalls von der einen Sekunde auf die andere. Ich blieb noch einige Zeit stehen und versuchte, die Kugel erneut zu sichten, was aber nicht gelang. Nachdenklich und verärgert, weil ich wusste, dass ich erneut nicht erfahren werde, was dieses Phänomen bedeutet, setzte ich meinen Weg fort...
Ich fuhr an einer geeigneten Stelle rechts ran und sah mir die Erscheinung genauer an.
Eine der Kugeln verschwand plötzlich, die andere schien ganz leicht zu flackern und verschwand kurz darauf ebenfalls von der einen Sekunde auf die andere. Ich blieb noch einige Zeit stehen und versuchte, die Kugel erneut zu sichten, was aber nicht gelang. Nachdenklich und verärgert, weil ich wusste, dass ich erneut nicht erfahren werde, was dieses Phänomen bedeutet, setzte ich meinen Weg fort...
Zuletzt geändert von Ron A. am 7. Aug 2008, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:50
- Wohnort: Berlin
Hallo,
eine kurze Anekdote vorweg zum Verhältnis zwischen Sichtungen und Interpretation: Letztens rief jemand im Planetarium an, der eine ähnliche Erscheinung gesehen hat und der darin Weltraumschrott in ca. 5 Kilometer Höhe mehrere Minuten lang gesehen haben will.
Zum Thema: Das scheint ja in der letzten Zeit sehr stark zugenommen haben, dieses Phänomen.
Ich halte das mit den Partyballons auch für wahrscheinlich, auch wenn ich noch keine gesehen habe.
Was käme denn noch in Frage?
Viele Grüße,
Heiko.
eine kurze Anekdote vorweg zum Verhältnis zwischen Sichtungen und Interpretation: Letztens rief jemand im Planetarium an, der eine ähnliche Erscheinung gesehen hat und der darin Weltraumschrott in ca. 5 Kilometer Höhe mehrere Minuten lang gesehen haben will.
Zum Thema: Das scheint ja in der letzten Zeit sehr stark zugenommen haben, dieses Phänomen.
Ich halte das mit den Partyballons auch für wahrscheinlich, auch wenn ich noch keine gesehen habe.
Was käme denn noch in Frage?
Viele Grüße,
Heiko.
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Ich sage JA - zu Lösung "Himmelslaternen". Diese wurden gesehen und hier von den Zeugen beschrieben.
So etwa seit vier Jahren kennen wir das Phänomen "Himmelslaterne". Diese kleinen Heißluft-Ballons entwickeln sich immer mehr zum Plagegeist für uns, da sie als Feuerkugel gehalten werden, oder was auch immer. Definitiv bekommen immer mehr Menschen Lust, eine solche Papierlampe in den Himmel zu schicken. Deshalb bekommen auch immer mehr überraschte und erstaunte Leute diese Lichter mit und stellen sich wer weiß was vor.
Da sie aber gar nicht genau wissen, was da vor ihrem Auge dahin zieht, verschätzen sich diese Zeugen einer Himmelslaterne genau so gewaltig, was die Entfernung und Geschwindigkeit angeht, wie Zeugen die einen hellen Boliden gesehen haben. Je nach dem was man gerade im Sinn hatte, um diese Lichterscheinung sich selbst zu erklären, genau so wird das Gehirn das Ereignis abspeichern. Entweder unheimlich nah oder extrem hoch und weit weg.
Letztlich haben sie alle sich optisch täuschen lassen. Denn:
Man kann mit seinen beiden Augen nicht 3D sehen, wenn es um entfernte Objekte geht. Man kann die Entfernung, die Größe und die Geschwindigkeit nicht einschätzen! Es geht nicht! Da bräuchte man schon einen zweiten Beobachter im Nachbarort ...
Man kann allerdings scheinbare Bewegungen beschreiben, also Richtungen, Höhe und Zeit angeben.
Übrigens ziehen die Himmelslaternen immer fast genau so schnell wie die Luftströmung dort oben, also exakt mit dem Wind und steigen dabei immer höher. Es kommt dabei oft vor, daß sich in einer anderen Luftschicht die Windrichtung oder -stärke ändert und schon scheinen die Lampen einen nicht linearen Bahnverlauf zu nehmen.
Das unruhige Licht bringt die Flamme im Inneren, welche im wechselhaften Wind bewegt wird. Oft werden die Ballons im Fluge instabil und fangen beim Umkippen an zu verbrennen. Brennende Stücke fallen herunter und gehen noch in der Luft aus.
Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------
So etwa seit vier Jahren kennen wir das Phänomen "Himmelslaterne". Diese kleinen Heißluft-Ballons entwickeln sich immer mehr zum Plagegeist für uns, da sie als Feuerkugel gehalten werden, oder was auch immer. Definitiv bekommen immer mehr Menschen Lust, eine solche Papierlampe in den Himmel zu schicken. Deshalb bekommen auch immer mehr überraschte und erstaunte Leute diese Lichter mit und stellen sich wer weiß was vor.
Da sie aber gar nicht genau wissen, was da vor ihrem Auge dahin zieht, verschätzen sich diese Zeugen einer Himmelslaterne genau so gewaltig, was die Entfernung und Geschwindigkeit angeht, wie Zeugen die einen hellen Boliden gesehen haben. Je nach dem was man gerade im Sinn hatte, um diese Lichterscheinung sich selbst zu erklären, genau so wird das Gehirn das Ereignis abspeichern. Entweder unheimlich nah oder extrem hoch und weit weg.
Letztlich haben sie alle sich optisch täuschen lassen. Denn:
Man kann mit seinen beiden Augen nicht 3D sehen, wenn es um entfernte Objekte geht. Man kann die Entfernung, die Größe und die Geschwindigkeit nicht einschätzen! Es geht nicht! Da bräuchte man schon einen zweiten Beobachter im Nachbarort ...
Man kann allerdings scheinbare Bewegungen beschreiben, also Richtungen, Höhe und Zeit angeben.
Übrigens ziehen die Himmelslaternen immer fast genau so schnell wie die Luftströmung dort oben, also exakt mit dem Wind und steigen dabei immer höher. Es kommt dabei oft vor, daß sich in einer anderen Luftschicht die Windrichtung oder -stärke ändert und schon scheinen die Lampen einen nicht linearen Bahnverlauf zu nehmen.
Das unruhige Licht bringt die Flamme im Inneren, welche im wechselhaften Wind bewegt wird. Oft werden die Ballons im Fluge instabil und fangen beim Umkippen an zu verbrennen. Brennende Stücke fallen herunter und gehen noch in der Luft aus.
Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste