Polarlicht 2025-11-12/13

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlicht 2025-11-12/13

Beitrag von Michael Theusner » 12. Nov 2025, 19:42

Guten Abend,

Aktuell schwache fotografisches Polarlicht in Wolkenlücken im Norden. Gleichzeitig geht ein SAR-Bogen von Ost nach West fast durch den Zenit.
Standort: Amt Neuhaus.

Viel Erfolg an alle, Michael

Wolfgang Vollmann
Beiträge: 72
Registriert: 17. Jun 2007, 22:05
Wohnort: Wien

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Wolfgang Vollmann » 12. Nov 2025, 20:01

12.Nov.2025: das Polarlicht heute morgen habe ich unter einer dicken Nebeldecke verschlafen -- die Fotos hier sind ein Genuß, danke!
Am Abend war kein Polarlicht mit freiem Auge vom Kreuzberg/Niederösterreich zu sehen. Die Kamera hielt zwischen 17:52 und 17:55 MEZ aber einen roten SAR Bogen fest ("stable auroral red", siehe https://www.meteoros.de/themen/polarlic ... polarlicht ). Mit Weitwinkelobjektiv f=24mm war der SAR Bogen nicht auf ein Bild zu bekommen, ich muß auf ein weitwinkeligeres Objektiv sparen.
IMG_0510_p1w0.jpg
17:52 MEZ, nordwestlicher Teil des SAR Bogens. Rechts ist der Himmelswagen zu erkennen
IMG_0511_p1w0.jpg
17:53 MEZ, nördlicher Teil des SAR Bogens. Links der Mitte der Himmelswagen, oben der Polarstern. Das hell beleuchtete Gebäude ist das Ottohaus auf der Rax
IMG_0512_p1w0.jpg
17:55 MEZ, nordöstlicher Teil des SAR Bogens. Der Polarstern ist links der Mitte oben, rechts der Perseus mit Milchstrasse und alpha Persei Assoziation und h+chi Per. Auf dem 25 Sekunden belichteten Foto sind unzählige Satellitenspuren und einige Flugzeugspuren

Alle Fotos mit Canon R8, Objektiv 1:2,8 f=24mm, 25 Sekunden belichtet, ISO 3200

Viele Grüße
Wolfgang

Michael Green
Beiträge: 171
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Michael Green » 12. Nov 2025, 20:16

Hallo,
In Büdelsdorf aktuell SAR-Bogen von West nach Ost im Zenit, ansonsten bisher nur schwaches rotes Glimmen im Norden. (Daten im Bild).
Bildschirmfoto 2025-11-12 um 21.04.16.jpg
Bildschirmfoto 2025-11-12 um 21.01.57.jpg
Bildschirmfoto 2025-11-12 um 21.17.42.jpg
..Jetzt im Norden grüner Bogen (schwach hinter Wolkenschleier) und stärkeres rotes Glimmen, SAR immer noch schwach sichtbar.
Bildschirmfoto 2025-11-12 um 21.29.19.jpg

Im Video von 21 - 23 Uhr MEZ sind auch schwache Beamer zu erkennen.
Video (46MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.11.12.mp4

Auch am 13.11.25 Aktivität mit dem Höhepunkt gegen 05:20 Uhr MEZ (Zeiten im Video):
Bildschirmfoto 2025-11-13 um 07.52.26.jpg
Video (53 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.11.13.mp4

Gruss
Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 13. Nov 2025, 07:11, insgesamt 4-mal geändert.

Roelant van der Bos
Beiträge: 3
Registriert: 24. Jun 2015, 21:15

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Roelant van der Bos » 12. Nov 2025, 20:48

Nördlich von Elmshorn, leichtes PL fotografisch.
Dateianhänge
DSC04706.JPG

Sabine Löbbe
Beiträge: 23
Registriert: 27. Feb 2014, 22:51

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Sabine Löbbe » 12. Nov 2025, 21:07

Von meinem erhöhten Standort in Hamburg Eidelstedt konnte ich su um 21:15 Uhr schwaches Polarlicht sehen.
Das fotografische Polarlicht nimmt meine Kamera seit 21:05 Uhr auf. Fotos folgen morgen

Daniel Gilbert
Beiträge: 10
Registriert: 7. Okt 2024, 07:16

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Daniel Gilbert » 12. Nov 2025, 22:49

In der Nähe von Bremen war gegen 21:39 Uhr leicht rot-grünes Polarlicht sichtbar, allerdings nur fotografisch. Die Wolken haben die Sicht massiv eingeschränkt, entsprechend suppig ist auch das PL. Aber irgendwie besser als nix.
polarlicht.jpeg
LG,
Daniel

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1262
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-11-12/13

Beitrag von Jörg Kaufmann » 13. Nov 2025, 00:35

#154


Uhrzeit: 19:51 - 21:57 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: durchziehender Dunst beeinträchtigt Sichtung; schwach visuelle rotviolette diffuse Flächen (DS) und deutlich visueller gleichmäßiger grüner Bogen (HA); einzelne Strahlen nur fotografisch




D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO1600, mit Didymfilter, unbearbeitet (nur verkleinert für Forum)
20:30UTC
20:30UTC
20:51UTC
20:51UTC


SAR:
D750, 35mm, f/1.4 , 8sec, ISO1250, unbearbeitet (nur verkleinert für Forum)
20:51UTC West
20:51UTC West
20:52UTC  OST
20:52UTC OST


Zeitraffer mit viel Dunst/Wolken:
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 67
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Didde » 13. Nov 2025, 04:44

Moin zusammen,

seitens der Bewölkung hatten wir im Gegensatz zum Vortag echt Glück. Gestartet ist der Abend unerwartet mit dem SAR-Bogen welcher von Ost nach West verlief. Anschließend ging es zum Beobachtungsplatz um auf den Impact zu warten. Das erhoffte Feuerwerk blieb in diesem Zeitraum leider aus. Es reichte jedoch zu einer schwach visuellen Sichtung.

Zeit: 12.11.2025, 20:00 - 22:30 Uhr MEZ
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: erst SAR-Boden von Ost nach West und später grüner Bogen sowie rot/violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
12.11.2025 20:03 MEZ, Richtung Westen,  Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 13 Sek
12.11.2025 20:03 MEZ, Richtung Westen, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 13 Sek
12.11.2025 21:30 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
12.11.2025 21:30 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
12.11.2025 22:09 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
12.11.2025 22:09 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek

Christoph Braunert
Beiträge: 45
Registriert: 6. Mai 2018, 09:41

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Christoph Braunert » 13. Nov 2025, 05:15

Wie auch gestern , kurz vor der Arbeit nochmal mit dem Handy geknipst.
Und passend den substorm getroffen.
Es war schwach Visuell erkennbar

31535 Region Hannover 5:32uhr
Dateianhänge
20251113_053220.jpg

Ulrich
Beiträge: 14
Registriert: 27. Feb 2023, 20:55

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Ulrich » 13. Nov 2025, 05:37

2025-11-13 (11b1) akm.jpg
Guten Morgen,

Name: Ulrich Heuser
Datum: 2025-11-13
Uhrzeit: (CET Berlin), 5:16 Uhr bis 5:39 Uhr, andauernd
Ort: Deutschland; Brandenburg; Gumtow; OT Vehlin
Helligkeit: fotografisch, schwach visuell

Aufnahme: 5:18 Uhr; 30s; f/3.5; ISO 800; Straßenlaterne Lichtreflex, Mitte links unten
Bild: nachbearbeitet
Zuletzt geändert von Ulrich am 13. Nov 2025, 05:51, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 159
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Georg van Druenen » 13. Nov 2025, 05:44

Moin zusammen,

Ich stand gestern von 19 Uhr bis ca. 22:45 Uhr zur Beobachtung in Wremen direkt am Wasser.
Der SAR Bogen war hier die ganze Zeit fotografisch gut zu sehen. Ab circa 20:30 Uhr wurde ein rotes Glimmen in nördlicher Richtung auf der Kamera sichtbar und gegen 21:30 Uhr dann zunehmend der grüne Bogen. Das von vielen erwartete Polarlichtfeuerwerk blieb jedenfalls zu diesem Zeitpunkt aus. Aufgrund des nachlassenden Akkus beendetet ich gegen 22:45 Uhr die Beobachtung.

Hier nun meine Bilder alle gemacht mit einer Canon EOS 1200d- ISO 1600, 15 sec, Blende F2,8.
19:34 Uhr MEZ
SAR Strahl am Westhimmel.
Bild

20:02 Uhr MEZ
Bild

20:25 Uhr MEZ, erstes rötliches Glimmen am Nordhorizont
Bild

21:18 Uhr MEZ- Rot wird stärker- grüner Bogen sichtbar
Bild

21:45 Uhr MEZ
Bild

22:18 Uhr MEZ- Polarlicht wieder schwächer aber SAR Bogen hält sich
Bild

Beobachtungsort: Wremen an der Nordsee (53.6° Nord)
Beobachtungszeit: 19:00 bis 22:45 Uhr MEZ (18:00-21:45 Uhr UTC)
Höchste Helligkeit: schwach visuell.

Viele Grüße

Georg
Zuletzt geändert von Georg van Druenen am 13. Nov 2025, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1330
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Thorsten Gaulke » 13. Nov 2025, 06:59

Guten Morgen...

Geseke von 05 Uhr 10 bis 05 Uhr 40
Annke NC800

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 544
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Henning Untiedt » 13. Nov 2025, 07:07

Hallo zusammen.

das war er also, der mit Spannung erwartete CME vom X5er-Flare. :roll:
Was die Erwartungen betrifft, so bin ich zumeist zurückhaltend. In diesem Fall war ich aber auch von einer schönen Polarlicht-Show ausgegangen (Full-Halo-CME aus zentraler Position, hohe Geschwindigkeit usw...). Um so ernüchternder war das Ergebnis gestern N8. Bz war fast immer im Plus ...und was die Polarlichtintensität betrifft, so waren selbst CH's mit der richtigen Polarität schon beeindruckender.

Was mich in dem Zusammenhang interessiert:
Gibt es von Euch schon einen Erklärungsansatz, warum das Ganze nicht so gezündet hat ? Ok; Bz nicht im Minus, aber warum? Bei CH's mit der "falschen" Polarität verstehe ich es ja noch, aber bei einem derartigen CME ? Zumal doch der Weg durch die Vorgänger "freigeräumt" wurde- oder war das das Problem ? Also Fragen über Fragen...

Vielleicht sind die ja auch nicht zu beantworten, was das Ganze ja wieder spannend macht. Oder frei nach Forrest Gump: "Polarlicht ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiss nie, was man bekommt...!" Weil man nie weiss, was man bekommt, fährt man wieder und wieder raus. Jedenfalls geht es mir so.

Und jetzt noch einmal zu gestern N8:

Beobachtungsort: Tröndel 54,4° N; 10.5° E
Beobachtungszeit: 20:15h UTC- 22:15h UTC
Intensität: Schwach visuelles PL

Besonderheit: sehr schöner - fotogr. SAR-Bogen. Bischen Airglow ist auf den Bildern auch verzeichnen

Noch eine Anmerkung zu dem im Nachgang besserem Event in der Nacht 11/12. 11.. Das Ereignis fand hier über den Wolken statt. Wenn man die Bilder von Nord-Amerika sieht, kann man schon ein bischen Neidisch werden. Andererseits: Dann eben beim nächsten Mal !

Gruss in die Runde und vllt habt ihr ja Erklärungsansätze, warum dieser Event trotz bester Voraussetzungen eher mau war. Würde mich echt interessieren...

Hoffentlich bis bald

Henning
Dateianhänge
20:30h UTC Beginn Beobachtung
20:30h UTC Beginn Beobachtung
SAR-Bogen , Blick nach Osten
SAR-Bogen , Blick nach Osten
SAR Bogen über Kiel, Blick nach Westen
SAR Bogen über Kiel, Blick nach Westen

MoinMoinHH
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von MoinMoinHH » 13. Nov 2025, 07:08

Moin aus Hamburg.
Hier ist der Substorm von 5:30 MEZ als Zeitraffer:
https://youtu.be/5COIN6wXSUM

LG

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 336
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Marko Rummelsburg » 13. Nov 2025, 08:03

Henning Untiedt hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:07 Hallo zusammen.

das war er also, der mit Spannung erwartete CME vom X5er-Flare. :roll:
Was die Erwartungen betrifft, so bin ich zumeist zurückhaltend. In diesem Fall war ich aber auch von einer schönen Polarlicht-Show ausgegangen (Full-Halo-CME aus zentraler Position, hohe Geschwindigkeit usw...). Um so ernüchternder war das Ergebnis gestern N8. Bz war fast immer im Plus ...und was die Polarlichtintensität betrifft, so waren selbst CH's mit der richtigen Polarität schon beeindruckender.

Was mich in dem Zusammenhang interessiert:
Gibt es von Euch schon einen Erklärungsansatz, warum das Ganze nicht so gezündet hat ? Ok; Bz nicht im Minus, aber warum? Bei CH's mit der "falschen" Polarität verstehe ich es ja noch, aber bei einem derartigen CME ? Zumal doch der Weg durch die Vorgänger "freigeräumt" wurde- oder war das das Problem ? Also Fragen über Fragen...

Vielleicht sind die ja auch nicht zu beantworten, was das Ganze ja wieder spannend macht. Oder frei nach Forrest Gump: "Polarlicht ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiss nie, was man bekommt...!" Weil man nie weiss, was man bekommt, fährt man wieder und wieder raus. Jedenfalls geht es mir so.

Und jetzt noch einmal zu gestern N8:

Beobachtungsort: Tröndel 54,4° N; 10.5° E
Beobachtungszeit: 20:15h UTC- 22:15h UTC
Intensität: Schwach visuelles PL

Besonderheit: sehr schöner - fotogr. SAR-Bogen. Bischen Airglow ist auf den Bildern auch verzeichnen

Noch eine Anmerkung zu dem im Nachgang besserem Event in der Nacht 11/12. 11.. Das Ereignis fand hier über den Wolken statt. Wenn man die Bilder von Nord-Amerika sieht, kann man schon ein bischen Neidisch werden. Andererseits: Dann eben beim nächsten Mal !

Gruss in die Runde und vllt habt ihr ja Erklärungsansätze, warum dieser Event trotz bester Voraussetzungen eher mau war. Würde mich echt interessieren...

Hoffentlich bis bald

Henning
In USA hat's ordentlich gezündet. Onset nach lokaler Mitternacht ist einfach immer ungünstig. (Außerdem können Cirren auch den trügerischen Eindruck erwecken, da sei nichts besonderes im Gange.) Ich habe das kürzlich versucht an anderer Stelle herzuleiten, weiß aber nicht, ob das kompletter Blödsinn ist oder exakt die Erklärung:

Why is dusk better? (für den Storm Onset - Beispiele für optimales Timing in Europa: Gannon Storm Mai 2025, Oktober Sturm 2024 und ich meine auch die zwei größeren Sachen August und September – der Shock plauzte etwa genau zur Dämmerung herein und schon ging es voll los - das ist kein Zufall)

that's a bit complicated, first thing is the proximity to Region1/Region2 currents - the main convection path during a geomagnetic storm, second is the general position of the oval and the position in relation to the substorm currents - in the dawn sector it's much harder for the oval to move equatorwards + being behind the substorm current wedge can mean that you don't see anything if the direction of the electro jet is not favourable (westward in this case)- in the onset phase of a geomagnetic storm (not a substorm) that is often the case - after hours of storming the local magnetic longitude position is not that important anymore because the ionosphere is turbulent and the electrojets may flow in both directions

that is probably all wrong - i'm not a substorm/geomagnetic field expert

Es liegt also an der räumlichen Verteilung der Elektrojets und Konvektionsströme (Region 1, 2 / Birkeland Currents + Substorm Currents). Die ist nach lokaler magnetischer Mitternacht anders als Abends und nicht symmetrisch! Das kann man auch gut live bei SuperDARN verfolgen. Protonenniederschlag gibt es bspw. hauptsächlich zwischen 1800 und 2200 lokaler Zeit im Abendsektor (RAGDA-Meldungen fast immer gegen 18/19/20 Uhr lokaler Zeit) und auch dicht bei der Morgendämmerung (Isolated Proton Aurora), dazwischen kaum bis ausnahmsweise. Zudem hat das Oval eine bestimmte Lage zu einer bestimmten Zeit. Am südlichsten reicht es jede Nacht kurz vor lokaler Mitternacht, dann wandert es wieder nach oben. Etwas schräg verschoben zur geographischen Breite, weil der Quasi-Dipol ja woanders liegt als das Drehzentrum der Erde (das ist übrigens auch die Begründung für den Äquinoktial-Effekt - aber das führt zu weit)

Dort wo Abend ist geht es meist sofort los, nachdem der Shock eingetroffen ist, im Morgensektor braucht es teilweise Stunden bis die Maschine in Gang kommt. Wenn man global Polarlichtsichtungen live verfolgt wird das sehr schnell deutlich (man sollte hier die Quasi-Dipole-Latitudes vergleichen nicht die "normalen" magnetischen Breitengrade). Abends ist die Aurora gleich viel südlicher. Nach Mitternacht will sich das Oval eigentlich lieber zu den Polen zurückziehen - also in die entgegengesetzte Richtung und dann sagt Bz komm zum Äquator aber das Oval sagt och lass ma bin ich nich so für.

Aber warum das alles ganz genau so ist, ist immer noch Gegenstand der Forschung. Deshalb kann man da eigentlich auch gar nichts falsches erklären, weil alles mögliche mit allem möglichem schon begründet wurde und dann wird sich bis aufs Messer gestritten wer Recht hat. Man kennt das ja…

*** Nachtrag ***

Mit Storm Onset meine ich durch Interplanetaren Shock oder Bz-Turn von positiv zu negativ wie letzte Nacht, der Shock kam ja eigentlich günstig um 20:00 lokaler Zeit - Shock mit positivem Bz zähle ich jedoch nicht dazu, auch wenn es kurz mal hell Aurora gibt durch den Dynamic Pressure Pulse aber danach ist dann oft gleich Ruhe und alles passiert nördlich von 66°N

Allerdings bleibt es immer eine Schachtel Pralinen, auch wenn glaubt ganz ganz viel zu wissen, irgendwas kommt trotzdem immer ganz anders und unerwartet und keiner was warum das nun wieder so war und nicht anders bei diesem komischen Weltraumwetter. Ich finde das witzisch und bin skeptisch ob wir da in absehbarer Zeit deutlich weiter kommen mit dem Verständnis für die Zusammenhänge und den Prognosen.
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 13. Nov 2025, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Daniel Gilbert
Beiträge: 10
Registriert: 7. Okt 2024, 07:16

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Daniel Gilbert » 13. Nov 2025, 08:18

Tjoar, noch mal Nachtrag in die Runde. Bin mir unsicher, was ich da jetzt eigentlich fotografiert habe. Das rötliche Schimmern ist auf jeden Fall auf nachfolgenden Aufnahmen 20 Minuten später nicht mehr so sichtbar.

Zeitpunkt: 01:24 Uhr MEZ
Standort: Bremen
Sichtbarkeit: Fotografisch, wenn überhaupt
IMG_7266.jpeg
Randbemerkung: Die Beleuchtung der Windräder wird irgendwann ausgeschaltet. Es bleibt nur noch das Blinklicht. Ich frage mich, ob da ein Zusammenhang mit dem Bremer Flughafen besteht. Ab 23 Uhr sind keine Landungen mehr erlaubt.
LG,
Daniel

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 477
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von Brigitte Rauch » 13. Nov 2025, 10:52

Auch ich hatte mir mehr erhofft nach den Ankündigungen :wink: .
Meine Beobachtungen von Helgoland (alle Zeiten MEZ).
20:55 Uhr - nur diffuse rote Fläche
1-20.55.JPG
21:31 Uhr - der grüne Bogen war gut visuell zu sehen, ansonsten nur schwache helle Fläche
2-21.31.JPG
22:26 Uhr - die Wolken werden mehr, nur noch fotografisch
3-22.26.JPG
01:07 Uhr - grün und rot scheint durch die Wolken, fotografisch
4-01.07.JPG
01:47 Uhr - weniger Wolken, einzelne Beamer sind zu erahnen, schwach visuell
5-01.47.JPG
02:55 Uhr - schwach visuelle Aufhellung, der rote Bereich stieg sehr hoch
6-02.55.JPG
Es zog dann leider zu über der Nordsee.
Vielleicht heute nochmal . . . . .
Schöne Grüße
Brigitte

Benutzeravatar
andersartig
Beiträge: 47
Registriert: 25. Mär 2024, 16:47

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von andersartig » 13. Nov 2025, 11:06

Billerbeck, 51,5°N
5:20 MESZ

Fotografisch.

Zum Glück hat sich der Aufwand gelohnt.
Dateianhänge
SDIM7026 CO.jpg
Liebe Grüße
Jan R.

Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig

SakS
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mai 2024, 19:25

Re: Polarlichtsichtungen 2025-11-12/13

Beitrag von SakS » 13. Nov 2025, 15:04

Die Vergangenheit lehrte mich nicht zu viel zu erwarten auch wenn die Sonne große Pakete auf den Weg geschickt hatte..
Was dann aus dem X5-Flare wurde, hat meine Stimmung gestern Abend trotzdem ordentlich gedrückt.
Am Ende bin ich sehr froh, dass ich aufgrund von unerwartet hartnäckiger Bewölkung dann doch liegen geblieben bin..

Nützt nichts, das nächste Polarlicht kommt bestimmt. Bis dahin bleibt es trotzdem spannend. :)


Daniel Gilbert hat geschrieben: 13. Nov 2025, 08:18
Randbemerkung: Die Beleuchtung der Windräder wird irgendwann ausgeschaltet. Es bleibt nur noch das Blinklicht. Ich frage mich, ob da ein Zusammenhang mit dem Bremer Flughafen besteht. Ab 23 Uhr sind keine Landungen mehr erlaubt.
Seit einiger Zeit müssen Windenergieanlagen ihr "Beleuchtung" umgerüstet haben, sodass diese nur noch blinkt, wenn sich im Laufraum etwas befindet. Die genaue Technik dahinter kenne ich jedoch nicht.
Demzufolge ist es plausibel, dass die Leuchten bei Nachtflugverbot ausgehen. :wink:

Isa Krietsch
Beiträge: 54
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2025-11-12/13

Beitrag von Isa Krietsch » 13. Nov 2025, 15:24

Hallo miteinander,
der gestrige Abend war hier länger bewölkt. So konnte ich erst in der Nacht beobachten, nachdem es etwas mehr aufgeklart hatte. Vor allem Richtung Norden lag horizontnah leider die meiste Zeit eine mehr oder weniger dichte Wolkenbank, wodurch der grüne Bogen immer nur mal fragmentarisch zu sehen war. Das Polarlicht war insbesondere in der Zeit von etwa 05 Uhr bis 05:30 Uhr MEZ sehr "lebendig" und sehenswert. Ansonsten war neben einigen dünnen Wolken lediglich eine bereits zum Höhepunkt des Polarlichts arbeitende Forstmaschine auf der anderen Seite des Sees etwas störend.

Standort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: ca. 01:00 - 05:50 Uhr MEZ
Helligkeit: deutlich visuell
Bemerkungen: Grüner Bogen, zeitweilig hellgrau visuell sichtbar. Die hellsten Beamer als hellgraue Strahlen visuell klar sichtbar. Größere diffuse rötliche Flächen visuell deutlich sichtbar.

Mit Gruß in die Runde
Isa
Dateianhänge
05:16 Uhr MEZ
05:16 Uhr MEZ
05:17 Uhr MEZ
05:17 Uhr MEZ
05:18 Uhr MEZ
05:18 Uhr MEZ
05:30 Uhr MEZ
05:30 Uhr MEZ

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste