Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Thorsten Witt
- Beiträge: 163
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thorsten Witt » 13. Okt 2025, 02:00
Ich mach mal das Ding für diese Nacht auf.......
19:33 - 22:48 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Reinfeld
Kommentar: Hierzu stand ich nahe der Ortschaft Steinfeld und konnte bei wechselnder Bewölkung fotografische Aufnahmen machen. Das Polarlicht tauchte für wenige Minuten mit rötlichen Beamern auf.
-
Dateianhänge
-

-

-
Henning Untiedt
- Beiträge: 542
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Beitrag
von Henning Untiedt » 13. Okt 2025, 06:36
Hallo zusammen.
War gestern auch noch kurz draussen und habe einige Strahlen fotogr. Polarlicht erwischt, bevor es dann sehr rasch zuzog. Leider auch nicht ganz korrekt fokussiert. Naja....
Beobachtungsort: Tröndel 54.3N; 10.5 E
Beobachtungszeit: 18:40h-19:00h UTC
Intensität: fotogr. Polarlicht
Besonderheit: Komet Lemmon als schwacher, verwaschener grüner Punkt mit drauf, aber nur homöopathisch....
Heute soll es hier an der Ostseeküste S.-H. am frühen Abend noch klar sein. Werde dann mal versuchen Komet "Lemon" zu erfassen. mal sehen, ob es mit meiner "Ausrüstung" klappt.
Herzliche Grüsse
Henning
-
Dateianhänge
-

-

-
Marcel Becker
- Beiträge: 395
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Beitrag
von Marcel Becker » 13. Okt 2025, 12:54
Beobachtungszeitraum: 18:12 UTC bis 20:00 UTC
Beobachtungsort: Travemünde (54,0°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rot-violette Strahlen (RB), später eventuell grüner Bogen (HA)
Moin,
da das Wetter an dem Abend recht gut war dank Skandiföhn und auch die Speed ordentlich hoch war, Bz dazu teilweise negativ, hatte ich mich dieses Mal am Strand bei Travemünde positioniert. Einzelne Strahlen konnte ich zumindest phasenweise fotografisch nachweisen.

- 18:50 UTC

- 19:01 UTC
Später zogen wieder zunehmend hohe Wolkenfelder herein. In wenigen Lücken zeigte sich eventuell ein grüner Bogen:

- 19:32 UTC, grüner Bogen?
Nur wenig später war das Grün dann weg:

- 19:36 UTC, grün weg, kein Polarlicht
Im Anschluss bildete sich tiefes Gewölk und der aufgegangene Mond gab noch den Rest, sodass ich die Beobachtung abbrach. Der Substurm gegen 21 UTC wäre hier wohl so oder so nicht sichtbar gewesen.
Viele Grüße
Marcel
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1253
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 13. Okt 2025, 15:10
#149
Uhrzeit: 23:11 - 23:29 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: gleichmäßiger grüner Bogen (HA)
D750, 20mm, f/1.4 , 6sec, ISO1600, mit Didymfilter

- 23:19 UTC

- 23:24 UTC
Moin zusammen.
Ich bin erst sehr viel später rausgefahren. An der Westküste war es bis kurz vor Mitternacht komplett dicht. Auch die Amrum-Webcams verhießen nichts Gutes. Plötzlich waren im Nordosten der Mond und die Sterne klar zu sehen. Kurzentschlossen habe ich mich dann aufgerafft und bin an meinen Beobachtungsplatz in den Speicherkoog gefahren. Bis auf eine horizontnahe Wolkenbank war die Sicht gar nicht schlecht.
Auf dem Kameradisplay hatten die Wolkenränder eine leichte Grüntönung. Das war so aber nicht als PL nachzuweisen.
Auf den Porjus-Webcams (Jokkmokk) Nord und Ost war es deutlich grün, aber kein rotes PL zu sehen. Erst als die Wolkenbank nach NW abzog war der grüne PL-Bogen zusehen. Zu um 01:30 MESZ ließ die Intensität (genau wie auf den Porjus-Cams) nach und von Osten drängten neue Wolken nach.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste