Polarlicht 2025-09-30/01

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Isa Krietsch
Beiträge: 50
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Isa Krietsch » 1. Okt 2025, 16:10

Hallo miteinander,
nachdem die Nacht zuvor bei uns leider komplett wolkenverhangen war, wurde es gestern Abend klar. Hier kommt meine Beobachtung.

Standort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 20:05 - 00:00 Uhr MESZ
Helligkeit: Deutlich visuell
Bemerkung: Zunächst ein deutlicher und lange Zeit stabiler grüner Bogen. Später dann mehrere grüne Bögen, die sich recht schnell und wie pulsierend bewegten (so wie Jörg das auch schon beschrieben hat). Es waren teilweise Einzelstrahlen, Strahlenbündel und -Bänder deutlich mit bloßem Auge zu erkennen. Teilweise ließen sich auch rötliche Flächen visuell erkennen und der grüne Bogen/die grünen Bögen waren zeitweise hell grau-grünlich wahrnehmbar.
Das Polarlicht spiegelte sich sehr schön im ruhigen Wasser des Sees. Es wurde noch vor Mitternacht allerdings zunehmend feucht und neblig, so dass ich die Beobachtung dann abgebrochen hab.

Mit Gruß in die Runde
Isa
Dateianhänge
22:15 Uhr MESZ
22:15 Uhr MESZ
22:25 Uhr MESZ. Es ist ein (flackerndes oder waberndes) grünes Band erkennbar
22:25 Uhr MESZ. Es ist ein (flackerndes oder waberndes) grünes Band erkennbar
22:35 Uhr MESZ. Es sind zwei grüne Bögen sichtbar
22:35 Uhr MESZ. Es sind zwei grüne Bögen sichtbar

platypusScientist
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 17:19

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von platypusScientist » 1. Okt 2025, 17:03

Etwa 23:30 MESZ
Kreis Steinburg, Zentral-Schleswig-Holstein
nur fotografisch nachweisbar
Dateianhänge
Unbearbeitet.
Unbearbeitet.
Etwas nachbearbeitet.
Etwas nachbearbeitet.

Nicolas Rossetto
Beiträge: 47
Registriert: 17. Dez 2013, 07:36
Wohnort: Jouhe, Jura, Frankreich.
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Nicolas Rossetto » 1. Okt 2025, 17:32

Martin Hahn hat geschrieben: 1. Okt 2025, 13:33
Thorsten Gaulke hat geschrieben: 1. Okt 2025, 07:51 Hallo zusammen...

Das Video ist fertig. Siehe unten...

@Jörg... Du vermutest GBRs...? Ich auch... Habe ich im Video versucht einzufangen. Auf den Bildern ist es vielleicht besser zu erkennen... Die lade ich gleich auch noch hoch...





GBRs...??? 03:00 UTC (der mit Pfeil - die unteren beiden Bilder) - der andere (Erstes Bild) von 0318 UTC...
Sieht nach GBR aus.

In Ørsta, Norwegen(nahe Ålesund) wurden ebenfalls blaue Strahlen festgehalten, die vielleicht GBRs sind? https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=226460
Hello there,

we got a slight aurora display from Jura, France, between 0:40 and 1:00 UT, with a faint tall ou giant blue ray.
A ray that has been catched on Schloss-Bieberstein, in the center of Germany, for the corresponding time.
The blue ray is particularly visible on the picture of 01:00 UT [1]

Early processing from my camera, shown me that the rays elevated to almost 45° high from my position.
Here is a animated gif, built with stack of 8 images from the corresponding time sequence. The blue rays are in the right bottom quarter of the field of view.

But I catch nothing with my camera at 3:00 UT.

Greetings from Jouhe, Jura, France.

Falk Becker
Beiträge: 26
Registriert: 1. Mär 2011, 19:27
Wohnort: Nassenheide 52° 49′ N, 13° 13′ O

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Falk Becker » 1. Okt 2025, 18:59

Hallo,

ich hatte gestern das Glück, dass sich zur Hauptzeit die Wolken auflösten. Nach 21:15 UTC war keine weitere Beobachtung möglich, da wieder Wolken vorhanden waren.

Beobachtungszeit: 18:015 bis 21:15 UTC
Fotografisch nachweisbar von 19:28 - 21:03 UTC
visuell nur für 5 Minuten zwischen 20:30 - 20:37 UTC
Nassenheide 52° 49′ N, 13° 13′ O
Helligkeit: schwach visuell
Rötliche Beamer und rötliche Flächen auf den Fotos erkennbar
Dateianhänge
30s ISO1600 F2.8 12mm
30s ISO1600 F2.8 12mm

Michael Borchardt
Beiträge: 28
Registriert: 10. Apr 2010, 11:00
Wohnort: Elbe-Weser-Dreieck

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Michael Borchardt » 1. Okt 2025, 19:12

Moin

Positive Sichtung auch aus Bremervörde.

Beobachtungszeit: 21:30-23:30 Uhr Mesz.

Fast von Beginn an durchgehend Aktivität. Anfänglich nur fotografisch ein leichtes Glimmen in grün und violett.
Deutlich visuell mit schwach wahrnehmbarer Färbung dann während des kurzen Substorms gegen 22:20 Mesz.

Später dann noch eine deutlich visuelle Ausweitung des Polarlichtbogens, sowie eine beständige Aktivität insgesamt.

Canon Eos 90d, 18mm, f/4.0 , 8sec bei ISO 2500

Viele Grüße, Michael
IMG_0510aw.jpg
IMG_0501aw.jpg

Michael Green
Beiträge: 164
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Michael Green » 1. Okt 2025, 20:00

Hallo,
Aktuell leichte Polarlicht-Aktivität ab ca. 21:53 MESZ auffällig weit Richtung Nordwesten, schwache rote Beamer, später Richtung Norden wechselnd
Screenshot 2025-10-01 215419.jpg
Screenshot 2025-10-01 220247.jpg
Screenshot 2025-10-01 221613.jpg
Screenshot 2025-10-01 224329.jpg
Screenshot 2025-10-01 223930.jpg
Video (42 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.10.01_2.mp4

Gruss,
Michael

Wolfgang Faust
Beiträge: 16
Registriert: 13. Sep 2024, 08:42

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Wolfgang Faust » 2. Okt 2025, 18:59

Hallo,
hier ist meine Sichtung vom 30.09./01.10.
Beobachtungsort: Ehringshausen (50,60°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
02:30 MESZ
02:30 MESZ
02:32 MESZ
02:32 MESZ
02:34 MESZ
02:34 MESZ
02:39 MESZ
02:39 MESZ

Nils Piepenhagen
Beiträge: 26
Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
Wohnort: 25746 Ostrohe

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Nils Piepenhagen » 2. Okt 2025, 19:25

Moin
Polarlicht vom 30/01.09.2025
deutlich visuell
21:15uhr - 23:45uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54.2°

Leider konnte ich an diesen Abend nicht zu meinem Spot fahren, also müsste der eigene Garten und das Dach meiner Gartenhütte herhalten!😂
Hat unerwartet sehr gut funktioniert!
PXL_20250930_202549248.NIGHT_exported_300.jpg
PXL_20250930_202549248.NIGHT_exported_800.jpg
PXL_20250930_202549248.NIGHT_exported_1400.jpg

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 392
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-09-30/01

Beitrag von Marcel Becker » 3. Okt 2025, 05:59

Beobachtungszeitraum: 18:37 UTC bis 21:44 UTC
Beobachtungsort: Rellingen (53,6°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: deutlich visuelles Polarlicht mit grünem Bogen (HA, HB), teils pulsierend (PS). Außerdem grüne und rote Strahlen (RA, RB)

Moin zusammen,

jetzt auch noch meine Beobachtung. Wie bereits in der Vornacht beobachtete ich von einem Feldweg östlich von Rellingen aus. Noch in der astronomischen Dämmerung konnte ich Polarlicht fotografisch nachweisen:
18:40 UTC, fotografisch
18:40 UTC, fotografisch
Dann war erst einmal Pause, zumal auch das Mondlicht zunehmend störte. Erst gegen 20 UTC formierte sich langsam ein grüner Bogen:
20:18 UTC, grüner Bogen formiert sich
20:18 UTC, grüner Bogen formiert sich
Kurz danach ging die Post ab und das Polarlicht wurde deutlich visuell. Man konnte sogar die Farbe (grün und rot) erahnen:
20:27 UTC, deutlich visuelle Strahlen
20:27 UTC, deutlich visuelle Strahlen
Anschließend nahm die Aktivität nach und der grüne Bogen begann zu pulsieren, was wie RAGDA aussah (damit meine ich nicht, dass es RAGDA war, was wohl im Chat falsch verstanden wurde):
20:50 UTC, pulsierender grüner Bogen
20:50 UTC, pulsierender grüner Bogen
Nachfolgend brach ich die Beobachtung ab. Den Substorm gegen 0:30 UTC habe ich nicht mehr mitbekommen.

Ein Zeitraffer des Substorms und des pulsierenden grünen Bogens gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 300925.mp4

Viele Grüße
Marcel

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 112 Gäste