Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 325
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Marko Rummelsburg » 26. Sep 2025, 00:50

"Gute Nachrichten für Astronomie-Fans! Ein zunächst als unauffällig geltender Komet übertrifft die Erwartungen und wird von Tag zu Tag heller. Im Oktober/November 2025 könnte der Komet C/2025 A6 (Lemmon) mit einem Fernglas und im besten Fall sogar mit dem bloßen Auge sichtbar sein."

Bild

https://starwalk.space/de/news/c2025-a6 ... earth-2025

Morgensichtbarkeit des Kometen Lemmon nicht verpassen! 25. September 2025

"Liebe Sternfreunde,
der Komet C/2025 A6 (Lemmon) steht hoch am Morgenhimmel. Mancher von uns ist schon vor Beginn der Dämmerung wach: Dann ein Fernglas nehmen und nach Osten richten! Der Komet hat derzeit 8. Größe. Die Helligkeit wird bis Mitte Oktober auf 4 mag steigen, so dass Lemmon mit dem freien Auge sichtbar wird. Gleichzeitig verringert sich der Horizontabstand."

https://sternfreunde.de/2025/09/25/morg ... verpassen/
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Karl Kaiser
Beiträge: 904
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Karl Kaiser » 29. Sep 2025, 07:24

Guten Morgen!

Am 27. September 2025 passte das Wetter ausgezeichnet, um Komet Lemmon in den frühen Morgenstunden in Schlägl (Mühlviertel, südlich des Böhmerwaldes) zu fotografieren. lm Feldstecher war er leicht zu finden, visuell sein Schweif aber nicht auszumachen.
Im Bild, vor allem im invertierten SW-Foto, zeigt sich sein wunderbarer und strukturierter Schweif. Dies war meine zweite Beobachtung des Schweifsterns, erstmals habe ich ihn am 20. September gesehen.

Bild

höhere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... aiser.jpeg

Bild

bessere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... aiser.jpeg

Wünsche euch einen schönen Wochenstart!

Grüße von Karl

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 1. Okt 2025, 14:20

... Sogar auf meiner Annke ist er bereits zu sehen...
Dateianhänge
Markante 4er Sternenkombination mit Lemmon
Markante 4er Sternenkombination mit Lemmon
Markante 4er Sternenkombination mit Lemmon
Markante 4er Sternenkombination mit Lemmon
20251001161606356_842c4fc7d6454e6293c29d13a3b15e80_G82692225_11.jpg (11.62 KiB) 1630 mal betrachtet
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 392
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Marcel Becker » 3. Okt 2025, 14:18

Ich hatte letzte Nacht (03.10.2025) mich auch mal am Komet "Lemmon" probiert und das noch klare Wetter genutzt. Mit der Kamera war er leicht aufzufinden, in den Bildern ist auch der Schweif gut erkennbar. Aufnahme mit 400 mm Brennweite:
IMG_7283_k.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 3. Okt 2025, 16:19

Hier noch einmal der Nachtwanderer mit meiner Annke aufgefunden... Der mittlere verwaschene Fleck zwischen den zwei Sternen, die eine scheinbare Helligkeit von 7.91 bzw. 7.94mag aufweisen...
Dateianhänge
20251003181728544_842c4fc7d6454e6293c29d13a3b15e80_G82692225_1.jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Karl Kaiser
Beiträge: 904
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Karl Kaiser » 3. Okt 2025, 18:51

Schönen Abend allerseits!

Anbei zeige ich euch ein Bild des Kometen, das ich heute am Morgen aufgenommen habe. Der Kopf des Kometen ist schon sehr hell, sein Schweif allerdings recht schwach, zumindest in größerer Entfernung vom Kopf. Am besten lässt er sich mit invertierten SW-Bildern hervorheben. Die Einzelbilder habe ich schon nach Beginn der astronomischen Dämmerung aufnehmen müssen. Leider zog vorher eine größere Wolke durch. Zusätzlich steht der Komet im Randbereich des Zodiakallichtkegels. Beachtet die zahlreichen Satellitenbahnen (bei der Analogfotografie wären das Kratzer am Negativ gewesen :wink: )!

Bild
Das Bild ist ein Ausschnitt aus der 400 mm Vollformataufnahme.
Beste Grüße von Karl

Goefilmerin
Beiträge: 72
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Goefilmerin » 3. Okt 2025, 23:13

Hallo an Euch, die Fotos vom Komet C/2025 A6 (Lemmer) gepostet haben und auch schon gesehen.
Ich hab versucht, den Kometen auf Stellarium zu finden, hab die Bezeichnung ins Suchfeld eingegeben und auf Enter gedrückt, aber hab nirgends den eingezeichneten Kometen gefunden. Oder wie muss man die Bezeichnung in das Suchfeld eingeben oder muss man die Maske noch größer anzeigen?
Welche Bezeichnung der Lage war es denn während Eurer Fotos?
Vielen Dank für Eure Hinweise, wie ich das bei Stellarium machen muss.
Gruß Ingrid

Benutzeravatar
Tim Meyer
Beiträge: 9
Registriert: 15. Mär 2023, 12:12
Wohnort: Striegistal
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Tim Meyer » 4. Okt 2025, 05:34

Hallo zusammen :)
Auch ich hatte am Morgen vom 03.10. zwischen 3:30 Uhr und 5:30 Uhr Glück und konnte 273 Bilder von C/2025 A6 (Lemmon) mit meinem 8”-Dobson aufnehmen. Das weitere Bild ist mit einem 50mm-Objektiv aufgenommen, was allerdings nach 25 Bildern vollkommen angelaufen war. :D
IMG_1623.jpeg
IMG_1622.jpeg

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Jan Hattenbach » 4. Okt 2025, 07:46

Hallo Ingrid,

der Komet wird in der Suche nicht gefunden? Dann könnte es sein, dass deine Kometendatenbank veraltet ist.

Gehe auf Einstellungen (F2) -> Erweiterungen -> scrollen zu Sonnensystem-Editor -> Konfigurieren -> Sonnensystem -> Bahnelemente im MPC-Format importieren -> Typ wählen: Kometen -> Quelle auswählen (ich nehme immer MPC's list of observable comets) -> Bahnelemente importieren.

Dann alle Objekte (oder nur einzelne) markieren und "Objekte hinzufügen" klicken.

Danach sollte "C/2025 A6" in der Suchmaske gefunden werden.
Ist ziemlich kompliziert und unübersichtlich. Man sollte den Entwicklern mal eine Vereinfachung nahelegen!

cs,
Jan

MarioK
Beiträge: 331
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von MarioK » 4. Okt 2025, 11:30

Hallo Jan,
Jan Hattenbach hat geschrieben: 4. Okt 2025, 07:46 ... Man sollte den Entwicklern mal eine Vereinfachung nahelegen!
dann machs doch! :wink:
Ich hatte dort auch schon einen Fehler gemeldet und bei einem Tool eine Verbesserung erreicht. :)

Viele Grüße,
Mario

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 392
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Marcel Becker » 13. Okt 2025, 12:45

Gestern am 12.10. konnte ich das einigermaßen klare Wetter nutzen, um nochmal ein paar Aufnahmen von Lemmon zu machen. Mit bloßem Auge war er erahnbar gewesen.
Komet_Lemmon_121025.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste