Raketenstart / Sat-Aussetzung? min. 2025-08-17 (!?) - ggf. CHN SatNet LEO Group 09 - Long March 6A CAS

Während im Polarlichtforum die ernsteren, eher wissenschaftlich ausgerichteten Leute ihre Plattform haben, können sich im Off-Topic Forum Jedermann oder die Anfänger unbefangen unterhalten und begegnen, lustig sein oder drauflosposten.
Antworten
Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Raketenstart / Sat-Aussetzung? min. 2025-08-17 (!?) - ggf. CHN SatNet LEO Group 09 - Long March 6A CAS

Beitrag von OlafS » 19. Aug 2025, 21:08

Moin,

irgendwas läuft doch da am Himmel seit min. 17.08.2025.
Erst dachte ich an einen Skybeamer am Warnemünder Strand.
Doch irgendwie paßt das nicht.
Siehe da, auch die Webcam Gahlkow hat so was drauf.
Auch Flensburg?! Sogar mehrfach - und ich meine (eigentlich?) nicht die Standardreflexe des Kunstlichts (?!?).
Mal beständig bei den Zeitreihen, mal ausgeknipst, mal verschoben?

https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 08/18/0400
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 08/18/0230

Heute (19.08.) bahnt sich das aktuell über Gahlkow wieder an:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 08/19/2230

Einfach mal auch den 17.08. angucken:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 08/17/2300

Oder 18.:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 08/18/2300

Die Sichtverhältnisse waren doch eigentlich sehr gut, ohne wesentlichen Feuchteeinfluß.
Also Streulicht, meine ich, paßt doch auch nicht so recht?
Doch nur Lampen-/Linsenreflexe?


Erst mal Gruß und gute Nacht,
Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 23. Aug 2025, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antje Stoldt (Antu)
Beiträge: 14
Registriert: 22. Aug 2022, 10:28

Re: "Lichtexperimente" seit min. 2025-08-17 (!?)

Beitrag von Antje Stoldt (Antu) » 20. Aug 2025, 12:56

Moin Olaf,

zum 17.08.2025 kann ich sagen das ich ab 23:05-23:17 MESZ ebenfalls von der Ostseeküste in Hohwacht die Auffälligkeit sah und dann die Kamera schnell im Intervall laufen lassen habe. Nachdem der Lichtstrahl aus Richtung Norden nach Süden verlaufend nicht mehr sichtbar war, sah ich mich nach Süden um und entdeckte Richtung Zenit eine Sattelitenkette mit ca. 5 aufeinander folgenden Punkten die Richtung Süden zog. Die Sichtungen der Fotos im Nachgang zeigen vermutlich das aussetzen von Satteliten und die Trägerrakete selber. Lt. meiner Recherche kommt da ein Raketenstart vom 17.08. / 16:15 UTC aus China in frage. (SatNet LEO Group 09 - Long March 6A CASC)

Ich werde heute Abend mal die Fotos hier einstellen.

Viele Grüße,
Antje
________
Nachtrag Fotos:
Ich habe mal eure Zeiten genommen.
Ab Bild 3, links an dem hellen Strahl ist vermutlich der Satellit. Er bewegt sich von unten an der Linie nach oben, bis ich ihn nicht mehr auf den Fotos habe.
________
Nachtrag ich füge nochmal ein Foto von 23:14 MESZ dazu, da hier der Höhenunterschied am hellen Strahl auch sichtbar ist. (Ich hoffe zumindest, da ich die Fotos ganz schön klein machen musste um sie hier hochladen zu können.)
Dateianhänge
23:09 MESZ mit 14 mm
23:09 MESZ mit 14 mm
23:12 MESZ mit 14 mm
23:12 MESZ mit 14 mm
23:14 MESZ mit 14 mm
23:14 MESZ mit 14 mm
23:15 MESZ mit 14 mm
23:15 MESZ mit 14 mm
Zuletzt geändert von Antje Stoldt (Antu) am 20. Aug 2025, 22:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: "Lichtexperimente" seit min. 2025-08-17 (!?)

Beitrag von OlafS » 20. Aug 2025, 17:12

Hallo Antje,

vielen Dank, das klingt ja schon mal interessant!

Hier zunächst das markanteste Einzelbild (kurzer Zeitraffer folgt noch...).

Gruß, Olaf
unbekannter Streifen am linken Rand
unbekannter Streifen am linken Rand
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 647
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: "Lichtexperimente" seit min. 2025-08-17 (!?)

Beitrag von Jørgen K » 20. Aug 2025, 20:38

Hallo Olaf,
Hallt Antje,

ich habe diese Erscheinung am Abend des 17. August aus dem Bett heraus beobachtet (Kamera-"Livebild") und es auf den ersten Blick für einen Kondensstreifen gehalten, wobei die Ausrichtung direkt merkwürdig wirkte und auf den zweiten Blick auch die Erscheinungsweise anhand mehrerer frames nicht mehr an ein Flugzeug erinnerte. Leider habe ich das zu spät realisiert, um noch rechtzeitig das Haus zu verlassen.

Aber schön, dass diese Erscheinung hier thematisiert wird! Dazu war ich bisher noch nicht gekommen.

Hier drei aufeinanderfolgende Aufnahmen:

17.08.2025, ca. 23:09 MESZ (18mm, APS-C)
17.08.2025, ca. 23:09 MESZ (18mm, APS-C)

17.08.2025, ca. 23:12 MESZ (18mm, APS-C)
17.08.2025, ca. 23:12 MESZ (18mm, APS-C)

17.08.2025, ca. 23:15 MESZ (18mm, APS-C)
17.08.2025, ca. 23:15 MESZ (18mm, APS-C)

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Zeitraffer - Re: "Lichtexperimente" seit min. 2025-08-17 (!?)

Beitrag von OlafS » 22. Aug 2025, 14:25

Dank Euch beiden, Antje und Jørgen für Euer Material, speziell Antje für die Recherche.
Das mag ja schon passen.
Trotzdem bleibt (für mich) offen, was da nun die sichtbaren Effekte (den Effekt des anhaltenden Streifens) ergab.
Ständiger Treibstoffablaß?
Durch Bremsmanöver?
Und wieso ist (bei Antjes Bild) "das Ding" neben der Spur?
...

Hier nun mein Zeitraffer (nur 2 MB):

Ganz links am Rand:

https://vimeo.com/1112304859



Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antje Stoldt (Antu)
Beiträge: 14
Registriert: 22. Aug 2022, 10:28

Re: "Lichtexperimente" seit min. 2025-08-17 (!?)

Beitrag von Antje Stoldt (Antu) » 22. Aug 2025, 21:39

Hallo Olaf,

ich könnte mir vorstellen, das es noch Dämmerungseffekte von der untergegangenen Sonne sind, welche den hellen Streifen sichtbar erscheinen lassen und je weiter die Sonne hinter dem Horizont und von dem hellen Streifen entfernt ist, desto weniger sichtbar ist er.
Oder anschließende Abschaltung/Reduzierung des Antriebs?
Der vollständige und grundsätzliche Prozess für eine mögliche Satelliten-Aussetzung ist mir jedoch nicht bekannt. Vielleicht haben ja hier auch noch weitere aus dem Forum Erklärungen dazu.

Du fragst wieso "das Ding" neben der hellen Linie ist. Meines Erachtens ist das nur eine reine Sache der Perspektive darauf. Wenn ich im Westen gestanden hätte, mit Blick nach Nord/Ost zum Bsp. dann wäre es optisch z.Bsp. genau vor bzw. auf der Linie.

Ich versuche in den nächsten Tagen auch nochmal eine kleine Timelapse aus meinen Fotos fertig zu machen.

Viele Grüße,
Antje

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1294
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Raketenstart / Sat-Aussetzung? min. 2025-08-17 (!?) - ggf. CHN SatNet LEO Group 09 - Long March 6A CAS

Beitrag von Thorsten Gaulke » 25. Aug 2025, 20:32

Annke sei Dank...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 43 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart / Sat-Aussetzung? min. 2025-08-17 (!?) - ggf. CHN SatNet LEO Group 09 - Long March 6A CAS

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Aug 2025, 22:59

Moin moin,

auf der seesat-Liste ist auch ein Thread dazu.
https://www.satobs.org/seesat/Aug-2025/0117.html

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste