NLC 2025-06-27/28
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
NLC 2025-06-27/28
Da noch keiner was von heute gepostet hat... hier ein kurzer Zeitraffer (mit unscharfer Maske verstärkt) aus Idstein, 23:45 bis 23:50 MESZ (Sonne 13° unterm Horizont):
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-06- ... in-NLC.mp4
VG, Carl
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-06- ... in-NLC.mp4
VG, Carl
Zuletzt geändert von Carl Herzog am 28. Jun 2025, 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Jørgen K
- Beiträge: 612
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-27/28
Moin moin, bis eben gerade noch visuell (H1) bei Lübbecke auf etwa 52.3N, unterhalb Capella bis etwa 5 Grad Höhe… aktuell nur noch fotografisch zu erfassen. Ausdehnung etwa N-NO.
Erinnert stark an das, was sich vor der astronomischen Mitternacht an der Ostsee (IAP-Cams) gezeigt hat…, hier entsprechend tief stehend.
Später mehr.
Erinnert stark an das, was sich vor der astronomischen Mitternacht an der Ostsee (IAP-Cams) gezeigt hat…, hier entsprechend tief stehend.
Später mehr.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Marcel Becker
- Beiträge: 345
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2025-06-27/28
Beobachtungszeitraum: 0:46 bis 3:19 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: circa 350° bis 15°
Maximale Höhe: circa 7°
Maximale Helligkeit: H1
Formen: I, IIb
Hallo zusammen,
ich hatte mich wieder bei meinem üblichen Platz an der Alster in Hamburg positioniert. Die Beobachtung verlief leider sehr schwierig, da der Himmel die meiste Zeit mit Wolken überzogen waren. Gegen 0:46 MESZ hatte ich einen Verdachtsfall in einer Lücke gehabt: Eindeutig wurde es erst gegen 2:45 MESZ, als es mal etwas besser auflockerte. Da wurde dann ein NLC-Feld als Streifen sichtbar: Ob noch was unterhalb des Feldes war, konnte ich aufgrund der Bewölkung nicht sagen. Ein Video der NLC gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLC_280625.mp4
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: circa 350° bis 15°
Maximale Höhe: circa 7°
Maximale Helligkeit: H1
Formen: I, IIb
Hallo zusammen,
ich hatte mich wieder bei meinem üblichen Platz an der Alster in Hamburg positioniert. Die Beobachtung verlief leider sehr schwierig, da der Himmel die meiste Zeit mit Wolken überzogen waren. Gegen 0:46 MESZ hatte ich einen Verdachtsfall in einer Lücke gehabt: Eindeutig wurde es erst gegen 2:45 MESZ, als es mal etwas besser auflockerte. Da wurde dann ein NLC-Feld als Streifen sichtbar: Ob noch was unterhalb des Feldes war, konnte ich aufgrund der Bewölkung nicht sagen. Ein Video der NLC gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLC_280625.mp4
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
- Jørgen K
- Beiträge: 612
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-27/28
Moin nochmal,
um kurz nach 2 Uhr (MESZ) haben die troposphärischen Wolken Platz gemacht und hier den Blick auf schwache NLCs freigegeben:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:21 - 03:18 MESZ
Max. Helligkeit: 1
Max. erfassbare Höhe: 5,5°
Max. erfassbarer Azimut: 354°-034°-x°
Hinweis: Ausdehnung gen Osten war standortbedingt schwer zu erfassen, daher nur sichere Angaben + x.
Und ich habs tatsächlich nach langer Zeit mal wieder geschafft, mit müden Augen keinen Fokus zu treffen:
Ansonsten: Eigentlich keine gute Wetterwoche für NLCs! Aber so gut wie jede Nacht klappt es hier dann doch noch irgendwie.
Gruß
Jørgen
um kurz nach 2 Uhr (MESZ) haben die troposphärischen Wolken Platz gemacht und hier den Blick auf schwache NLCs freigegeben:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:21 - 03:18 MESZ
Max. Helligkeit: 1
Max. erfassbare Höhe: 5,5°
Max. erfassbarer Azimut: 354°-034°-x°
Hinweis: Ausdehnung gen Osten war standortbedingt schwer zu erfassen, daher nur sichere Angaben + x.
Und ich habs tatsächlich nach langer Zeit mal wieder geschafft, mit müden Augen keinen Fokus zu treffen:
Ansonsten: Eigentlich keine gute Wetterwoche für NLCs! Aber so gut wie jede Nacht klappt es hier dann doch noch irgendwie.
Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
Re: NLC 2025-06-27/28
Gegen 2.40 Uhr in 46282, gerade so an der Grenze zur visuellen Sichtbarkeit ein tiefstehendes Feld im Dämmerungsbogen von NNW bis NO. Um 3Uhr war es schon verblasst.
- andersartig
- Beiträge: 35
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: NLC 2025-06-27/28
Herzlichen Glückwunsch an alle Beobachter!
Mit welcher Brennweite hast Du das gemacht?
MfG
Jan
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Rostock - Re: NLC 2025-06-27/28
Hallo zusammen,
ganz kurz:
schwierig, schwach, ausgedehnt, quasi wohl Ganznachts-NLC
..
..
Kamerazeiten:
Sony A7S 2/35 mm + Rollei Astroklar 20:36 - 02:05 UT in N
Sony A7S 1,8/85 mm + Rollei Astroklar 21:06 - 00:57 UT in versch. Nordarealen
Panasonic Lumix GH6 2/15 mm 20:55 - 22:54 UT + 00:39 - 02:11 UT in NW
Zeiss SECACAM 20:30 - 02:10 UT in N
abends zunächst wieder mehr Cirrus als Feld(er) plus Feuchteschichten, welche stratiform Sc/Ac wurden, trotzdem brauchbare Lücken mit Einschränkungen bei der Verifizierung; die NW-Kamera war am meisten beeinträchtigt und brachte zeitiger Richtung Ende 7/8 Schäfchen
NLC ab min. 21:25 UT (f 35 mm) bzw. min. ab 21:36 bis min. 22:28 UT (zunehmend Wolken) in f 85 mm um NNNO - ausdehnend, fotografisch erkennbar zwischen Wolkenfeldern bald min. AZI 350 - 030, min. max. Höhe 12° in NNO gegen 22:04 UT und temporär max. H 1, meist eher nur fotografisch;
dann wieder (temporär) fotografisch schwach in kleinen Lücken ab ca. 22:55 UT;
nach teils Aufklarung = NLC wieder deutlicher aber lichtschwach ab 23:25 UT (f 35 mm ab 23:18 UT) während der Horizont meist bedeckt blieb (bis ca. 4 - 5 Grad);
zum Morgen wieder zunehmend Wolkenfelder + f 85 mm Abbruch bei noch (fotografischer) Sichtbarkeit bei max. Höhen vorher um 14 - 15° in NNO;
im f 35 min. ab 21:25 UT (sehr schwach im Schnelldurchlauf verfügbar) und min. AZI 346 - 030 bis min. 01:15 UT in der Dämmerung verblassend - temporär durch Wolken bedeckt, ansonsten quasi Ganznachts-NLC;
visuelle Kontrollen ca. abd. bis 22:15 UT (H1 - H0), gegen 23:30 - 23:50 UT (H2), gegen 00:30 UT (H1 - ggf. 2), 00:55 UT (H1? - 0)
f 35 mm:
.





.
.
f 85 mm:
.









Gruß, Olaf
ganz kurz:
schwierig, schwach, ausgedehnt, quasi wohl Ganznachts-NLC
..
..
Kamerazeiten:
Sony A7S 2/35 mm + Rollei Astroklar 20:36 - 02:05 UT in N
Sony A7S 1,8/85 mm + Rollei Astroklar 21:06 - 00:57 UT in versch. Nordarealen
Panasonic Lumix GH6 2/15 mm 20:55 - 22:54 UT + 00:39 - 02:11 UT in NW
Zeiss SECACAM 20:30 - 02:10 UT in N
abends zunächst wieder mehr Cirrus als Feld(er) plus Feuchteschichten, welche stratiform Sc/Ac wurden, trotzdem brauchbare Lücken mit Einschränkungen bei der Verifizierung; die NW-Kamera war am meisten beeinträchtigt und brachte zeitiger Richtung Ende 7/8 Schäfchen
NLC ab min. 21:25 UT (f 35 mm) bzw. min. ab 21:36 bis min. 22:28 UT (zunehmend Wolken) in f 85 mm um NNNO - ausdehnend, fotografisch erkennbar zwischen Wolkenfeldern bald min. AZI 350 - 030, min. max. Höhe 12° in NNO gegen 22:04 UT und temporär max. H 1, meist eher nur fotografisch;
dann wieder (temporär) fotografisch schwach in kleinen Lücken ab ca. 22:55 UT;
nach teils Aufklarung = NLC wieder deutlicher aber lichtschwach ab 23:25 UT (f 35 mm ab 23:18 UT) während der Horizont meist bedeckt blieb (bis ca. 4 - 5 Grad);
zum Morgen wieder zunehmend Wolkenfelder + f 85 mm Abbruch bei noch (fotografischer) Sichtbarkeit bei max. Höhen vorher um 14 - 15° in NNO;
im f 35 min. ab 21:25 UT (sehr schwach im Schnelldurchlauf verfügbar) und min. AZI 346 - 030 bis min. 01:15 UT in der Dämmerung verblassend - temporär durch Wolken bedeckt, ansonsten quasi Ganznachts-NLC;
visuelle Kontrollen ca. abd. bis 22:15 UT (H1 - H0), gegen 23:30 - 23:50 UT (H2), gegen 00:30 UT (H1 - ggf. 2), 00:55 UT (H1? - 0)
f 35 mm:
.





.
.
f 85 mm:
.









Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
- Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel
Re: NLC 2025-06-27/28
Hallo zusammen,
visuell waren sie nicht zu sehen, auf dem Kamerabildschirm ganz dünn. Durch die Nachbearbeitung etwas besser.
Vulkaneifel 50° 16′ N , 6° 48′ O, 00.10 MESZ
Hier ist noch ein kleines Video:
https://www.facebook.com/10000044249308 ... 6809979163
visuell waren sie nicht zu sehen, auf dem Kamerabildschirm ganz dünn. Durch die Nachbearbeitung etwas besser.
Vulkaneifel 50° 16′ N , 6° 48′ O, 00.10 MESZ
Hier ist noch ein kleines Video:
https://www.facebook.com/10000044249308 ... 6809979163
LG
Susanne
Susanne
- StefanK
- Beiträge: 5627
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-27/28
Internationale Beobachtungen
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 667038798/ (Polen)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 377033927/ (Polen)
- https://ed-co.net/nlcnet/2025-june#1751 ... 9,Observer (Niederlande)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 777019587/ (Belgien)
- https://www.facebook.com/groups/4781679 ... 857957554/ (England)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 667038798/ (Polen)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 377033927/ (Polen)
- https://ed-co.net/nlcnet/2025-june#1751 ... 9,Observer (Niederlande)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 777019587/ (Belgien)
- https://www.facebook.com/groups/4781679 ... 857957554/ (England)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-06-27/28
Die maximale Höhe bei mir (Standort 50.2 Nord und 8.3 Ost) war 4° (sehr schwache Bereiche vllt. sogar bis 5°) und Azimut ganz grob geschätzt 345° bis 15°.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste