andere Länder, andere Sitten

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christian Merz
Beiträge: 15
Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
Wohnort: 93057 Regensburg

andere Länder, andere Sitten

Beitrag von Christian Merz » 1. Apr 2008, 21:32

Anbei ein kleines Urlaubsmitbringserl:
Ihr werdet es kaum glauben, aber in Zypern liegen die Regenbögen auf der Straße! Anstelle von Regentropfen wurde hier an einigen Stellen auf der frischen Straßenmarkierung etwas Quarzsand gestreut. Das bringt doch gleich etwas Farbe auf den grauen Asphalt. Was sollen die armen Zyprioten auf ihrer trockenen Insel ohne Regen sonst auch machen wenn sie einen Bogen sehen wollen.

Bild

schönen Gruß,
Christian

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 2. Apr 2008, 05:35

Moin Christian,
geniale Beobachtung. Schreibe doch bitte unbedingt mal die Brennweite dazu. Entweder Du hast eine ewig kurze Brennweite oder der Bogen hat keine 42° (gut, hat er sowieso nicht, weil es sich ja um Sand und nicht um Wasser handelt). Aber er kommt mir außergewöhnlich klein vor. Das wird noch eine interessante Frage.
Christianh

Benutzeravatar
Christian Merz
Beiträge: 15
Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
Wohnort: 93057 Regensburg

Bilddaten...

Beitrag von Christian Merz » 2. Apr 2008, 18:14

Stimmt! Normal schaffe ich es nicht einen ganzen/halben Regenbogen abzubilden, da sind die min 7mm (~35mm KB) Brennweite einfach noch zu viel. Aber reicht die geänderte Brechzahl von Quarzsand (n~1.55) gegenüber Wasser mit (n~1.33) aus um den Bogen so stark schrumpfen zu lassen. In der Tat noch ein Gedanke wert.

EXIF-Daten:
Exposure Time = 1/928"
F Number = F8
Focal Length = 7.13mm (entsp. ~36mm KB)

schönen Gruß,
Christian

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 2. Apr 2008, 18:24

Les Cowley schreibt, dass diese Bögen einen Durchmesser von 21° haben. Sollte sich aber auch schnell herleiten lassen wenn man sich den Strahlengang in der Wasser/Glaskugel ansieht.
Hier der Link dazu: http://www.atoptics.co.uk/rainbows/beadbow.htm

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Christian Merz
Beiträge: 15
Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
Wohnort: 93057 Regensburg

Beitrag von Christian Merz » 2. Apr 2008, 19:23

Ja, erstaunlich, was so kleine Änderungen ausmachen können.

Ich habe auf der Webseite:
http://www.itp.uni-hannover.de/~zawisch ... chung.html

die nötigen Berechnungen gefunden:
Bild

und mal schnell die Regenbogengrößen in einer Excel-Tabelle für ein paar verschiedene Brechungszahlen berechnen lassen. Für Quarzsand kommt tatsächlich etwa 19 Grad heraus. Die 21 Grad ergeben sich für ein n~1.52

[n] [Grad] [Material]
1,20 66,38
1,22 61,95
1,24 57,85
1,26 54,03
1,28 50,47
1,30 47,13
1,32 44,01
1,33 42,08 Wasser
1,34 41,07
1,36 38,31
1,38 35,70
1,40 33,25
1,42 30,93
1,44 28,74
1,46 26,66
1,48 24,70
1,50 22,84
1,52 21,08 Quarz
1,54 19,42 Quarz
1,56 17,84


Danke für die schnelle Klärung,
Christian

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 3. Apr 2008, 09:03

Hallo Christian,

habe gerade Deine Beobachtung gefunden und bin begeistert. Im Atmosphärenblog wurde vor einiger Zeit eine ähnliche Beobachtung gepostet:

http://atmospherical.blogspot.com/2006/ ... html#links

Die Formel klingt gut

Vielleicht hast Du ja auch Lust, ein Artikelchen für den Blog zu schreiben?

Liebe Grüße
Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste