01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hallo Forenfreunde,
Vielleicht kann jemand von Euch ja analysieren, was die im angehängten Video meiner West-Cam heute aufgezeichneten periodisch auftauchenden Leuchtpunkte vom tiefen Westhorizont in Richtung Ost in der Mitte des Bildes zu bedeuten haben? Sind das StarLink-Satelliten? Ich fand sie ganz schön groß und hell dafür. Bei einem Leuchtpunkt um 19:18:40 ist beim folgenden Bild um 19:18:50 m.E. auch ein kurzes nachglühen zu sehen..
Was mich auch verwundert hat, das die Leuchterscheinungen nur relativ kurzzeitig zu sehen sind, also nicht wie bei Flugzeugen über eine längere Strecke über den Horizont.
https://buedelsdorfwetter.de/01.12.2024_19.mp4
Bin gespannt auf Eure Antworten, was das sein könnte!
Beste Grüsse
Michael
Vielleicht kann jemand von Euch ja analysieren, was die im angehängten Video meiner West-Cam heute aufgezeichneten periodisch auftauchenden Leuchtpunkte vom tiefen Westhorizont in Richtung Ost in der Mitte des Bildes zu bedeuten haben? Sind das StarLink-Satelliten? Ich fand sie ganz schön groß und hell dafür. Bei einem Leuchtpunkt um 19:18:40 ist beim folgenden Bild um 19:18:50 m.E. auch ein kurzes nachglühen zu sehen..
Was mich auch verwundert hat, das die Leuchterscheinungen nur relativ kurzzeitig zu sehen sind, also nicht wie bei Flugzeugen über eine längere Strecke über den Horizont.
https://buedelsdorfwetter.de/01.12.2024_19.mp4
Bin gespannt auf Eure Antworten, was das sein könnte!
Beste Grüsse
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hallo Michael,
ich habe www.heavens-above.com für deinen Standort und die in Frage kommende Uhrzeit durchforstet, konnte aber nichts an dieser Stelle am Himmel und schon gar nichts in der Größenordnung finden.
In den letzten zwei Tagen gab es aber eine ganze Reihe merkwürdiger Leuchterscheinungen am Himmel, die sich (zumindest bis zum aktuellen Stand) nicht mit Satelliten, Raketenstufen oder speziell den Starlinks erklären lassen.
Erst gestern Abend (30.11.) um 18:17 MEZ bin ich selbst Zeuge zweier sehr heller (ca. -2 mag) dicht hintereinander (Abstand ca. 1 bis 2 Grad) fliegender Lichtpunkte von NW kommend Richtung Südosten geworden (Standort: Landshut, Niederbayern), die ich auch erst für sehr helle Starlinks gehalten habe. Bis ich mein Fernglas geholt hatte, waren die beiden aber schon im Erdschatten verschwunden und leuchteten nur mehr schwach. Nachträgliche Recherchen meinerseits haben aber nichts dergleichen bestätigt, weder Ort, noch Zeit noch passende Helligkeit...
Desweiteren vermeldeten zahlreiche Beobachter am 30.11 zwischen 18:30 und 20:30 im ganzen mitteleuropäischen Raum Bilder wie diese:
https://orionportal.ch/seltsame-leuchte ... etsel-auf/
Webcam Panomax (versch. Standorte): 18:50 Uhr und 20:40 Uhr:
https://valsenales.panomax.com/grawand
https://saalbach.panomax.com/zwoelferkogel
https://amrum.panomax.com/norddorf (nur 18:50 Uhr)
Da weiß man bis jetzt auch nicht wirklich, was dahinter steckt. Sieht wie abgelassener Treibstoff einer Raketenstufe aus, aber ziemlich eng begrenzt. Auch ein Ursprungsobjekt ist bis jetzt noch nicht bekannt...
Grüße!
Flo
ich habe www.heavens-above.com für deinen Standort und die in Frage kommende Uhrzeit durchforstet, konnte aber nichts an dieser Stelle am Himmel und schon gar nichts in der Größenordnung finden.
In den letzten zwei Tagen gab es aber eine ganze Reihe merkwürdiger Leuchterscheinungen am Himmel, die sich (zumindest bis zum aktuellen Stand) nicht mit Satelliten, Raketenstufen oder speziell den Starlinks erklären lassen.
Erst gestern Abend (30.11.) um 18:17 MEZ bin ich selbst Zeuge zweier sehr heller (ca. -2 mag) dicht hintereinander (Abstand ca. 1 bis 2 Grad) fliegender Lichtpunkte von NW kommend Richtung Südosten geworden (Standort: Landshut, Niederbayern), die ich auch erst für sehr helle Starlinks gehalten habe. Bis ich mein Fernglas geholt hatte, waren die beiden aber schon im Erdschatten verschwunden und leuchteten nur mehr schwach. Nachträgliche Recherchen meinerseits haben aber nichts dergleichen bestätigt, weder Ort, noch Zeit noch passende Helligkeit...
Desweiteren vermeldeten zahlreiche Beobachter am 30.11 zwischen 18:30 und 20:30 im ganzen mitteleuropäischen Raum Bilder wie diese:
https://orionportal.ch/seltsame-leuchte ... etsel-auf/
Webcam Panomax (versch. Standorte): 18:50 Uhr und 20:40 Uhr:
https://valsenales.panomax.com/grawand
https://saalbach.panomax.com/zwoelferkogel
https://amrum.panomax.com/norddorf (nur 18:50 Uhr)
Da weiß man bis jetzt auch nicht wirklich, was dahinter steckt. Sieht wie abgelassener Treibstoff einer Raketenstufe aus, aber ziemlich eng begrenzt. Auch ein Ursprungsobjekt ist bis jetzt noch nicht bekannt...
Grüße!
Flo
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hmm, noch eine kleine Anmerkung...
Wie genau stimmt denn die protokollierte Uhrzeit der Kamera?
Da sind ja einige Ereignisse wirklich fast im Minutentakt. Vermutlich tatsächlich Starlinks: https://www.heavens-above.com/AllSats.a ... t=0&tz=CET
Und von Westen her kommend: Wenn sie also Richtung Osten fliegen verschwinden sie im Erdschatten, das würde passen...
Wie genau stimmt denn die protokollierte Uhrzeit der Kamera?
Da sind ja einige Ereignisse wirklich fast im Minutentakt. Vermutlich tatsächlich Starlinks: https://www.heavens-above.com/AllSats.a ... t=0&tz=CET
Und von Westen her kommend: Wenn sie also Richtung Osten fliegen verschwinden sie im Erdschatten, das würde passen...
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hallo Flo,
Die Uhrzeit wird per NTP-Server abgeglichen, ist also recht genau, maximal vielleicht wenige Sekunden Abweichung wenn überhaupt.
Die von Dir angesprochenen Ereignisse habe ich natürlich auch gesehen.. Die späteren Ereignisse sind dichter am Horizont als die früheren Ereignisse, auch daher meine Annahme mit den Starlinks, das die zu späterer Uhrzeit nur noch in Horizontnähe angestrahlt werden?
Die Ereignisse treten ja auch ziemlich periodisch auf, also mit recht gleichem Zeitabstand. In den folgenden Stunden gab es übrigens bis jetzt keine solchen Erscheinungen mehr.
Schon eine komische Sache.. Auch im Hinblick auf die von Dir erwähnten vorherigen Leuchterscheinungen.
Wenn ich mir die Tabelle von deinem Link für Sonntag Abend anschaue, würde ich auch auf Starlinks tippen..
Die Uhrzeit wird per NTP-Server abgeglichen, ist also recht genau, maximal vielleicht wenige Sekunden Abweichung wenn überhaupt.
Die von Dir angesprochenen Ereignisse habe ich natürlich auch gesehen.. Die späteren Ereignisse sind dichter am Horizont als die früheren Ereignisse, auch daher meine Annahme mit den Starlinks, das die zu späterer Uhrzeit nur noch in Horizontnähe angestrahlt werden?
Die Ereignisse treten ja auch ziemlich periodisch auf, also mit recht gleichem Zeitabstand. In den folgenden Stunden gab es übrigens bis jetzt keine solchen Erscheinungen mehr.
Schon eine komische Sache.. Auch im Hinblick auf die von Dir erwähnten vorherigen Leuchterscheinungen.
Wenn ich mir die Tabelle von deinem Link für Sonntag Abend anschaue, würde ich auch auf Starlinks tippen..
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
...aber nur, wenn sie in einer thermischen Gasblase eingeschlossen werden und das Licht der Venus reflektieren!

-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Vielleicht hatte diese Bobachtung etwas mit diesem Event zu tun:
www.derstandard.de/story/3000000247331/am-sonntag-raste-ein-asteroid-in-nur-1355-kilometer-entfernung-an-der-erde-vorbei
(vergleiche das dortige Bildmaterial)
Und dazu noch ein Link mit ausgeprägten Daten zu 2024 20XA:
https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... =2024%20XA
www.derstandard.de/story/3000000247331/am-sonntag-raste-ein-asteroid-in-nur-1355-kilometer-entfernung-an-der-erde-vorbei
(vergleiche das dortige Bildmaterial)
Und dazu noch ein Link mit ausgeprägten Daten zu 2024 20XA:
https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... =2024%20XA
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:37, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Nun, dazu gibt ja das bebilderte Audio in dem "Standard"-Artikel einige potenzielle Erklärungen ab.
Hier der Link zum Video: https://youtu.be/APPkfSfCXfQ
Hieraus nur ein paar Stichworte: NASA identifiziert das Objekt als Apollo-Asteroid
wohl Bruchstück eines Kometen oder ein Auswurf eines Eisvulkans
potenziell allmählich zerbröselndes Begleitmaterial rund um das Hauptobjekt, also begleitende Partikel
potenziell weitere dazugehörige Bruchstücke in ähnlichem Orbit, die kleiner als die Radarerfassung sind, daher mehrere Sichtungen
davon möglicherweise einiges auch in die Atmosphäre eingedrungen
oder an der obersten Atmosphäre wieder "abgeprallt", eventuell mit Ionisierung dortiger Moleküle, ggf. langanhaltend wegen geringer Rekombinationsrate
Jenseits des Artikels/Videos noch ein Punkt: Die meisten Webcams scheinen ja im Nachtmodus Langzeitbelichtungen zu machen, also quasi nicht zu stacken.
(Der Standard)Aller Wahrscheinlichkeit nach war es Asteroid 2024 XA. Das legt auch ein neues deutsches Erklärvideo nahe:
Hier der Link zum Video: https://youtu.be/APPkfSfCXfQ
Hieraus nur ein paar Stichworte: NASA identifiziert das Objekt als Apollo-Asteroid
wohl Bruchstück eines Kometen oder ein Auswurf eines Eisvulkans
potenziell allmählich zerbröselndes Begleitmaterial rund um das Hauptobjekt, also begleitende Partikel
potenziell weitere dazugehörige Bruchstücke in ähnlichem Orbit, die kleiner als die Radarerfassung sind, daher mehrere Sichtungen
davon möglicherweise einiges auch in die Atmosphäre eingedrungen
oder an der obersten Atmosphäre wieder "abgeprallt", eventuell mit Ionisierung dortiger Moleküle, ggf. langanhaltend wegen geringer Rekombinationsrate
Jenseits des Artikels/Videos noch ein Punkt: Die meisten Webcams scheinen ja im Nachtmodus Langzeitbelichtungen zu machen, also quasi nicht zu stacken.
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:36, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Yep, so ist das, Marco.
Zurück zu Michaels Frage:
Ehrlich gesagt, erst beim ungefähr vierten Anschauen des mp4 von Büdelsdorf (Link im Startbeitrag hier) habe ich nun vermutlich "das Event" von dort erkennen können. Das scheinen die relativ regelmäßigen Kameraden aus der Mitte (wohl Westen) nach oben links (also leicht nach Süden) zu sein.
Michael, Du hast bestimmt Zugang zu den technischen Daten Deiner Webcam, wielange diese die Einzelbilder belichtet.
Ja, und das beobachtete Nachglühen bei den Bildern 19:18:40 und 19:18:50 hast Du auch bei den beiden Bildern 19:04:29 und 19:04:39.
Das Objekt 19:14:40 tritt 5 Sekunden später in den Erdschatten ein und reflektiert auf dem :50-Bild noch ein wenig Abendrot.
Bei Objekt 19:04:29 ist das ähnlich. Soll laut Heavens above erst um :41 in den Erdschatten eintreten, aber vielleicht ist Dein Zeitstempel ein bisschen unsauber. Jedenfalls ist das mit größter Sicherheit Starlink 11273.
Und der erstgenannte von 19:18:40 ist Starlink 11190.
Beide Starlinks sind am 31.08.2024 um 07:43 h gestartet.
In Deinem Video hast Du auch noch etliche Starlinks vom Start 31.08.2024 um 07:48 h.
Und 20.8., 13.20; 12.8., 10.37; 10.8., 1250 - und weiter habe ich nicht mehr zurückgeblickt.
Du kannst gerne selbst die etlichen Starlinks auf Deinem Video mit einem Label versehen:
https://www.heavens-above.com/StarlinkL ... t=0&tz=CET
Die Leuchterscheinungen aus dem "Standard" sind anderer Natur.
Zurück zu Michaels Frage:
Ehrlich gesagt, erst beim ungefähr vierten Anschauen des mp4 von Büdelsdorf (Link im Startbeitrag hier) habe ich nun vermutlich "das Event" von dort erkennen können. Das scheinen die relativ regelmäßigen Kameraden aus der Mitte (wohl Westen) nach oben links (also leicht nach Süden) zu sein.
Michael, Du hast bestimmt Zugang zu den technischen Daten Deiner Webcam, wielange diese die Einzelbilder belichtet.
Ja, und das beobachtete Nachglühen bei den Bildern 19:18:40 und 19:18:50 hast Du auch bei den beiden Bildern 19:04:29 und 19:04:39.
Das Objekt 19:14:40 tritt 5 Sekunden später in den Erdschatten ein und reflektiert auf dem :50-Bild noch ein wenig Abendrot.
Bei Objekt 19:04:29 ist das ähnlich. Soll laut Heavens above erst um :41 in den Erdschatten eintreten, aber vielleicht ist Dein Zeitstempel ein bisschen unsauber. Jedenfalls ist das mit größter Sicherheit Starlink 11273.
Und der erstgenannte von 19:18:40 ist Starlink 11190.
Beide Starlinks sind am 31.08.2024 um 07:43 h gestartet.
In Deinem Video hast Du auch noch etliche Starlinks vom Start 31.08.2024 um 07:48 h.
Und 20.8., 13.20; 12.8., 10.37; 10.8., 1250 - und weiter habe ich nicht mehr zurückgeblickt.
Du kannst gerne selbst die etlichen Starlinks auf Deinem Video mit einem Label versehen:
https://www.heavens-above.com/StarlinkL ... t=0&tz=CET
Die Leuchterscheinungen aus dem "Standard" sind anderer Natur.
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hallo zusammen,
Diesen Streifen am Himmel habe ich auch gesehen und er war mit bloßem Auge deutlich zu erkennen.
Ich habe mit meinem Handy mal schnell ein Foto gemacht, waren 3 Sek Belichtung / IPhone 12.
Aufnahmezeitpunkt war 18:46 Uhr MEZ.
Viele Grüße
Diesen Streifen am Himmel habe ich auch gesehen und er war mit bloßem Auge deutlich zu erkennen.
Ich habe mit meinem Handy mal schnell ein Foto gemacht, waren 3 Sek Belichtung / IPhone 12.
Aufnahmezeitpunkt war 18:46 Uhr MEZ.
Viele Grüße
Viele Grüße
Alyssa
Alyssa
Globale Leuchterscheinung - Unglaubliche Videoaufnahmen aus Australien
Die Leuchterscheinung war nicht nur in Deutschland zu sehen. Auch in Australien wurden Aufnahmen gemacht. Barney Paton hat die beeindruckenden Aufnahmen erstellt.
Neues Video von LPIndie - Astronomie und Wissenschaft dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_IAP_UqoT7E
Neues Video von LPIndie - Astronomie und Wissenschaft dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_IAP_UqoT7E
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Geseke war auch mit dabei...! Es wahr wohl der Asteroid 2024 XA, 13-14 km/s, knapp 2 Meter im Durchmesser...
Nebenbei auch noch ganz viel Starlink abgeräumt... (2. Video)
https://youtu.be/LzyIFPIsogY?feature=shared
https://youtu.be/GNp4vT9ICHA?feature=shared
Nebenbei auch noch ganz viel Starlink abgeräumt... (2. Video)
https://youtu.be/LzyIFPIsogY?feature=shared
https://youtu.be/GNp4vT9ICHA?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Christoph Gerber
- Beiträge: 895
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
So sehr ich es mir wünschte: Der Asteroid 2024 XA wird es wohl kaum gewesen sein:
Unter der Annahme, es handelt(e) sich bei diesem 2m-Brocken um einen Kometenrest, könnte er in extremer Erdnähe durch die Gravitation zerissen und in seine Staubanteile zerfallen sein. Und dann wäre es diese Trümmerwolke gewesen, die beobachtet werden konnte – entlang der Bahn verteilt, mit einem helleren Mittelteil, da sich hier die meisten/die größten(?) Fragmente befanden (vergleichbar einem "kopflosen" Kometen). Da diese mutmaßliche Trümmerwolke mehrfach die Erde umrundet hat (30.11. und 1.12. abends über Europa, aber auch über Australien), müsste sie von der Erde "eingefangen" worden sein. Dann sollte sie in den Folgenächten immer noch sichtbar/vorhanden gewesen sein, auch wenn vermutlich viel schwächer, evtl. unter der Nachweisbarkeitsgrenze.
Der große Nachteil dieser Interpretation ist aber, dass der Staubstreifen(?) bereits am Abend des 30.11. gesichtet wurde – zu diesem Zeitpunkt befand sich aber 2024 XA noch jenseits der Mondbahn: Da kann er weder schon zerfallen gewesen sein noch in eine so enge Umlaufbahn um die Erde geraten sein, wie aus den beobachteten Erscheinungen zu erschließen ist. Die Erdnähe erfolgte erst am 1.12. kurz nach 10:00 UT. Es sei denn, die Bahn in https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... A&view=VOP ist so fehlerhaft, dass sie um über einen halben Tag daneben liegt (was ich mir in diesem Umfang nicht so richtig vorstellen kann). Hier die screenshots dazu:
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Bahnbestimmung dieses "Staubstreifens"(?) und deren Ursache/Ursprung. Oder sollte es doch irdischen Ursprungs sein (Rakete/Satellit CZ-12, siehe link im 2. Beitrag von oben)?
Gruß aus HD,
Christoph
Unter der Annahme, es handelt(e) sich bei diesem 2m-Brocken um einen Kometenrest, könnte er in extremer Erdnähe durch die Gravitation zerissen und in seine Staubanteile zerfallen sein. Und dann wäre es diese Trümmerwolke gewesen, die beobachtet werden konnte – entlang der Bahn verteilt, mit einem helleren Mittelteil, da sich hier die meisten/die größten(?) Fragmente befanden (vergleichbar einem "kopflosen" Kometen). Da diese mutmaßliche Trümmerwolke mehrfach die Erde umrundet hat (30.11. und 1.12. abends über Europa, aber auch über Australien), müsste sie von der Erde "eingefangen" worden sein. Dann sollte sie in den Folgenächten immer noch sichtbar/vorhanden gewesen sein, auch wenn vermutlich viel schwächer, evtl. unter der Nachweisbarkeitsgrenze.
Der große Nachteil dieser Interpretation ist aber, dass der Staubstreifen(?) bereits am Abend des 30.11. gesichtet wurde – zu diesem Zeitpunkt befand sich aber 2024 XA noch jenseits der Mondbahn: Da kann er weder schon zerfallen gewesen sein noch in eine so enge Umlaufbahn um die Erde geraten sein, wie aus den beobachteten Erscheinungen zu erschließen ist. Die Erdnähe erfolgte erst am 1.12. kurz nach 10:00 UT. Es sei denn, die Bahn in https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... A&view=VOP ist so fehlerhaft, dass sie um über einen halben Tag daneben liegt (was ich mir in diesem Umfang nicht so richtig vorstellen kann). Hier die screenshots dazu:
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Bahnbestimmung dieses "Staubstreifens"(?) und deren Ursache/Ursprung. Oder sollte es doch irdischen Ursprungs sein (Rakete/Satellit CZ-12, siehe link im 2. Beitrag von oben)?
Gruß aus HD,
Christoph
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Wolfgang Speckert hat geschrieben: ↑3. Dez 2024, 03:26 Yep, so ist das, Marco.
Zurück zu Michaels Frage:
Ehrlich gesagt, erst beim ungefähr vierten Anschauen des mp4 von Büdelsdorf (Link im Startbeitrag hier) habe ich nun vermutlich "das Event" von dort erkennen können. Das scheinen die relativ regelmäßigen Kameraden aus der Mitte (wohl Westen) nach oben links (also leicht nach Süden) zu sein.
>Genau, die meinte ich
Michael, Du hast bestimmt Zugang zu den technischen Daten Deiner Webcam, wielange diese die Einzelbilder belichtet.
> dort ist als maximale Belichtung 1/3 eingestellt, Das Objektiv hat eine Lichtstärke von f1.0, schnell ziehende Objekte könnten also eine virtuelle Leuchtspur erzeugen, sieht man im Video auch bei ein paar Flugzeugen..
[..Soll laut Heavens above erst um :41 in den Erdschatten eintreten, aber vielleicht ist Dein Zeitstempel ein bisschen unsauber. Jedenfalls ist das mit größter Sicherheit Starlink 11273.
Und der erstgenannte von 19:18:40 ist Starlink 11190.
Beide Starlinks sind am 31.08.2024 um 07:43 h gestartet.
>Danke, das ist auch in meinen Augen die plausibelste Erklärung, dass es sich um StarLinks handelte
In Deinem Video hast Du auch noch etliche Starlinks vom Start 31.08.2024 um 07:48 h.
Und 20.8., 13.20; 12.8., 10.37; 10.8., 1250 - und weiter habe ich nicht mehr zurückgeblickt.
> ja genau
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Nun, so wie es aussieht, war es wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT der Asteroid 2024 20XA, der für den Staubstreifen verantwortlich war.
Am wahrscheinlichsten handelt es sich dabei um ein Phänomen nach dem Jungfernflug von Langer Marsch 12 am 30.11., mit einer (wie auch immer gearteten) neuen Antreibstechnologie.
Die Theorien dazu schießen ja mittlerweile auch ins Kraut, z.B. dass es einen Zusammenhang mit den neuen russischen Hyperschallraketen gibt oder dass hier militärisches Gerät (von wem auch immer) getestet wurde...
Am wahrscheinlichsten handelt es sich dabei um ein Phänomen nach dem Jungfernflug von Langer Marsch 12 am 30.11., mit einer (wie auch immer gearteten) neuen Antreibstechnologie.
Die Theorien dazu schießen ja mittlerweile auch ins Kraut, z.B. dass es einen Zusammenhang mit den neuen russischen Hyperschallraketen gibt oder dass hier militärisches Gerät (von wem auch immer) getestet wurde...
- Tobias F.
- Beiträge: 570
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Hallo,
mir ist beim Durchsehen meiner Kameraaufnahmen, auch dieser Streifen aufgefallen. Allerdings habe ich dem nicht weiter Beachtung geschenkt, weil das dem Anblick, der in letzter Zeit wieder häufiger, und vor allem auch wieder heller werdenden Starlink-Lichterketten ähnelte. Da meine Kamera mit Langzeitbelichtung( ...- 20s) arbeitet, wären die einzelnen Lichtpunke sowieso nicht zu sehen, und als Streifen "verschmiert". Von einem Zusammenhang mit einem Asteroiden habe ich außer hier noch nirgendo etwas gehört. Da scheint mir ein Raketenstart die wahrscheinlichste Ursache. Es gibt ja auch hier im Forum schon zahlreiche Beiträge zu derartigen Erscheinungen. Der Himmel ist ja schon regelrecht verseucht von den Starlink Satelliten. Im Sommer konnte ich innerhalb des Fernglasbildfeld (ca. 5°) bis zu 5!! Satelliten gleichzeitig sehen.(in verschiedene Richtung bewegend, also keine "Neustart-Kette")
Zu den "Flares" der Starlink-Satelliten hatte ich ja schon mal diesen Zatraffer hier Zeitraffer Starlink-Flares gepostet. Das nimmt meine Kamera jede Nacht um diese Zeit auf! Auch da kann man erkennen wie wahnsinnig viele Satelliten jetzt schon unterwegs sind, wenn sie genau im richtigen Winkel zur Sonne stehen und aufblitzen.
hier der "Leuchtstreifen" am 30.11. um 18:45 Uhr

Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink
..
mir ist beim Durchsehen meiner Kameraaufnahmen, auch dieser Streifen aufgefallen. Allerdings habe ich dem nicht weiter Beachtung geschenkt, weil das dem Anblick, der in letzter Zeit wieder häufiger, und vor allem auch wieder heller werdenden Starlink-Lichterketten ähnelte. Da meine Kamera mit Langzeitbelichtung( ...- 20s) arbeitet, wären die einzelnen Lichtpunke sowieso nicht zu sehen, und als Streifen "verschmiert". Von einem Zusammenhang mit einem Asteroiden habe ich außer hier noch nirgendo etwas gehört. Da scheint mir ein Raketenstart die wahrscheinlichste Ursache. Es gibt ja auch hier im Forum schon zahlreiche Beiträge zu derartigen Erscheinungen. Der Himmel ist ja schon regelrecht verseucht von den Starlink Satelliten. Im Sommer konnte ich innerhalb des Fernglasbildfeld (ca. 5°) bis zu 5!! Satelliten gleichzeitig sehen.(in verschiedene Richtung bewegend, also keine "Neustart-Kette")
Zu den "Flares" der Starlink-Satelliten hatte ich ja schon mal diesen Zatraffer hier Zeitraffer Starlink-Flares gepostet. Das nimmt meine Kamera jede Nacht um diese Zeit auf! Auch da kann man erkennen wie wahnsinnig viele Satelliten jetzt schon unterwegs sind, wenn sie genau im richtigen Winkel zur Sonne stehen und aufblitzen.
hier der "Leuchtstreifen" am 30.11. um 18:45 Uhr

Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink
..
es grüßt
Tobias

Tobias


- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:35, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Christoph Gerber
- Beiträge: 895
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: 01.12.24 zwischen 19-20 Uhr MEZ Leuchterscheinungen von Westen her
Betr. "Leuchterscheinung":
Der Leuchtstreifen scheint tatsächlich auf den chinesischen Raketenstart zurückzugehen. Daniel Fischer schreibt in https://skyweek.wordpress.com/2024/12/0 ... orm-start/ (in Zusammenhang mit >Der Wiedereintritt des Orbitalmoduls von Shenzhou-15 am 2. April über Kalifornien ist mit Seismometern verfolgt worden< ganz am Ende des Beitrags):
>Und erneut China war – mit dem Start der ersten Langer Marsch 12., Evidenz hier und hier [edit: vgl. hier]– aller Wahrscheinlichkeit nach der Verursacher eines ungewöhnlichen Lichtstreifens, der am 30. November über den Himmel Mitteleuropas zog: Beobachtungen und Spekulationen< mit folgenden links.
Hier einige der angeführten links:
30.11. ca. 17:00 MEZ: 3 Bilder
30.11. da. 18:45 MEZ: 1 Bild
30.11. ca. 18:50 MEZ: 4 Bilder im Abstand von 60 sek
Vielleicht schafft es ja jemand, alle "Überflüge" der Erscheinung auf einer Webcam (zB in den Alpen) zu identifizieren. Die Daten:
30.11. ca. 17:00 MEZ – ca. 18:45 MEZ – ca. 20:50 MEZ
01.12. ca. 17:55 MEZ
Umlaufszeit etwa 1h50m: Überflüge in Heidelberg am 30.11.: 17:00 (Kulminationshöhe 87°) – 18:50 (82°) – 20:40 (38°) (nach heavens-above.com)
Dass die Erscheinung nach Osten hin unsichtbar wird, liegt am Eintritt in den Erdschatten.
Gruß aus HD,
Christoph
Ergänzend noch:
AstroErik hatte bereits am 4.12. im Astrotreff-Forum geschrieben:
>Ich habe die letzten Tage auch mit geknobelt und gerechnet. Mit Hilfe der Videos von Barney Paton aus Melbourne Australien auf YT hatte ich schon eine grobe Satellitenbahn berechnet. Die Langer Marsch Oberstufe (ID 62187) auf Heavens Above passt sehr gut zu meinen Berechnungen und den Videos von Barney und auch zu den Panomax Bildern aus Österreich (Schnalstal/Pass Thurn)<
[edit: link zu skyweek aktualisiert am 13.12.2024]
Der Leuchtstreifen scheint tatsächlich auf den chinesischen Raketenstart zurückzugehen. Daniel Fischer schreibt in https://skyweek.wordpress.com/2024/12/0 ... orm-start/ (in Zusammenhang mit >Der Wiedereintritt des Orbitalmoduls von Shenzhou-15 am 2. April über Kalifornien ist mit Seismometern verfolgt worden< ganz am Ende des Beitrags):
>Und erneut China war – mit dem Start der ersten Langer Marsch 12., Evidenz hier und hier [edit: vgl. hier]– aller Wahrscheinlichkeit nach der Verursacher eines ungewöhnlichen Lichtstreifens, der am 30. November über den Himmel Mitteleuropas zog: Beobachtungen und Spekulationen< mit folgenden links.
Hier einige der angeführten links:
30.11. ca. 17:00 MEZ: 3 Bilder
30.11. da. 18:45 MEZ: 1 Bild
30.11. ca. 18:50 MEZ: 4 Bilder im Abstand von 60 sek
Vielleicht schafft es ja jemand, alle "Überflüge" der Erscheinung auf einer Webcam (zB in den Alpen) zu identifizieren. Die Daten:
30.11. ca. 17:00 MEZ – ca. 18:45 MEZ – ca. 20:50 MEZ
01.12. ca. 17:55 MEZ
Umlaufszeit etwa 1h50m: Überflüge in Heidelberg am 30.11.: 17:00 (Kulminationshöhe 87°) – 18:50 (82°) – 20:40 (38°) (nach heavens-above.com)
Dass die Erscheinung nach Osten hin unsichtbar wird, liegt am Eintritt in den Erdschatten.
Gruß aus HD,
Christoph
Ergänzend noch:
AstroErik hatte bereits am 4.12. im Astrotreff-Forum geschrieben:
>Ich habe die letzten Tage auch mit geknobelt und gerechnet. Mit Hilfe der Videos von Barney Paton aus Melbourne Australien auf YT hatte ich schon eine grobe Satellitenbahn berechnet. Die Langer Marsch Oberstufe (ID 62187) auf Heavens Above passt sehr gut zu meinen Berechnungen und den Videos von Barney und auch zu den Panomax Bildern aus Österreich (Schnalstal/Pass Thurn)<
[edit: link zu skyweek aktualisiert am 13.12.2024]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste