Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 13. Aug 2024, 21:56

Moin,

ich habe gerade festgestellt, dass es am 12.8.2024 für sehr kurze Zeit einen grünen Picket Fence (Lattenzaun) gab. Das ist eines der sehr seltenen Phänomene wie STEVE, die nicht direkt Polarlicht sind aber damit zu tun haben.

Die erste einzelne Zaunlatte taucht um 02:24:01 MESZ in einem Frame auf. Aufgrund der Belichtungszeit kann diese nicht länger als 10 Sekunden existiert haben. Dann ist Pause.

Der Lattenzaun entwickelt sich dann ab 02:27:34 MESZ. Sicher vorhanden ab 02:28:19 MESZ und am prägnantesten um 02:29:04 MESZ. Um 02:31:00 MESZ ist der Spuk vorbei.

Wer hat vielleicht noch Fotos von diesem extrem seltenen Phänomen?
02:29:04 MESZ, t=10s
02:29:04 MESZ, t=10s
Ausschnittsvergrößerung
Ausschnittsvergrößerung
Aufnahmen mit Canon R6II und Walimex 24mm@f/2.5, ISO 6400, t=10s. Viel flacher Bodennebel beeinträchtigt die Sicht.

Viele Grüße
Michael

kathrinbeck
Beiträge: 4
Registriert: 3. Aug 2017, 16:37

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von kathrinbeck » 13. Aug 2024, 22:24

Hallo Michael. Ich bin absoluter Laie, habe aber um diese Uhrzeit das Polarlicht in Schottland fotografiert; wunderschön. Ich durchforste morgen mal meine Bilder. :)

Antje Stoldt (Antu)
Beiträge: 14
Registriert: 22. Aug 2022, 10:28

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Antje Stoldt (Antu) » 13. Aug 2024, 22:46

Hallo Michael,

das habe ich als Serienaufnahme mit 4 Sekunden aufgenommen.

Viele Grüße,
Antje
Zuletzt geändert von Antje Stoldt (Antu) am 16. Aug 2024, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1233
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Jörg Kaufmann » 13. Aug 2024, 22:47

Moin Michael.

Bei mir ebenfalls im Nebel abgesoffen, als ersten Ansatz in LR mit Dehaze+50 bearbeitet
02:28:58 MESZ (00:28:58 UTC)
02:28:58 MESZ (00:28:58 UTC)
Nikon D750, Sigma20mm f/1.4, ISO1600, t=10sec
Bildfrequenz alle 20sec

VG Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Laura Kranich » 14. Aug 2024, 08:22

Hallo Michael,

gut gesehen!
Ich hab meine Aufnahmen von der Nacht erst jetzt vollständig gesichtet und den Lattenzaun auch entdeckt, zum Glück gerade noch bevor bei mir das Tauproblem losging:

Bild

Bild

Habe leider gerade keine Zeit, die genauen Sekunden zu ermitteln, die Kamerauhr ging jedenfalls um 3:26 nach, also um und bei 2:29 MESZ.

Aufnahmeort: Kellenhusen, OH.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

kathrinbeck
Beiträge: 4
Registriert: 3. Aug 2017, 16:37

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von kathrinbeck » 14. Aug 2024, 10:23

Liebe alle, anbei ein Foto (01:24 in Schottland; habe Dehaze +50 mal nachgemacht). :) Meine letzte Aufnahme ist von 01:27.
Wie gesagt, bin Laie und fotografiere aus ästhetischen Gründen. Kann das unten rechts etwas sein?
Dateianhänge
IMG_0025.jpeg

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Henning Untiedt » 14. Aug 2024, 12:59

Picket Fence :wow: !

Klasse, dass ihr so lange durchgehalten habt und danke, dass die Bilder hier teilt.
Es zeigt sich mal wieder: Bei solchen Events muss man durchhalten, wenn es irgendwie geht. Ich war leider oder zum Glück den ganzen Tag mit Ernte beschäftigt und dann doch müde. Aber ein Stündchen wäre vllt doch noch gegangen….

Vllt kommen ja auch noch ein paar Nachweise dazu.

Herzliche Grüße

Henning

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Andreas Möller » 14. Aug 2024, 16:54

Hallo Michael, du schreibst der "Picket Fence" ist ein Phänomen wie STEVE.
Ist es nicht genau das gleiche und beide treten zusammen auf? Violetter Strahl und Lattenzaun darüber?

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 14. Aug 2024, 22:29

Andreas Möller hat geschrieben: 14. Aug 2024, 16:54 Hallo Michael, du schreibst der "Picket Fence" ist ein Phänomen wie STEVE.
Ist es nicht genau das gleiche und beide treten zusammen auf? Violetter Strahl und Lattenzaun darüber?

Viele Grüße,
Andreas
Moin Andreas,

nein, es ist nicht das gleiche. Es sind zwei Phänomene, die völlig getrennt voneinander auftreten können. Aber auch gleichzeitig und dann STEVE oben und Picket Fence darunter.
STEVE: Durch einen sich schnell bewegenden Strom heißer Partikel hervorgerufen (https://en.wikipedia.org/wiki/STEVE)
Picket Fence: Möglicherweise durch elektrische Felder hervorgerufen, die entlang des Magnetfelds der Erde im dichten Teil der Atmosphäre ausgerichtet sind und lokale Elektronen beschleunigen könnten. Diese Elektronen stoßen dann mit der neutralen Atmosphäre zusammen und erzeugen so die Picket-Fence-Emissionen in etwa 110 km Höhe (https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com ... 23GL106073)
Beide werden nicht direkt durch Partikel des Sonnenwindes hervorgerufen, sondern durch in der Erdatmosphäre beschleunigte Teilchen (deswegen sind beide Phänomene kein Polarlicht im herkömmlichen Sinn). Die Beschleunigung wird aber durch Magnetfeldänderungen während der Substürme ausgelöst.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 14. Aug 2024, 22:32

Laura Kranich hat geschrieben: 14. Aug 2024, 08:22 Hallo Michael,
gut gesehen!
Ich hab meine Aufnahmen von der Nacht erst jetzt vollständig gesichtet und den Lattenzaun auch entdeckt, zum Glück gerade noch bevor bei mir das Tauproblem losging:

Habe leider gerade keine Zeit, die genauen Sekunden zu ermitteln, die Kamerauhr ging jedenfalls um 3:26 nach, also um und bei 2:29 MESZ.

Aufnahmeort: Kellenhusen, OH.
Danke! das sieht ja auch gut aus und ohne Nebel :-)
Je nach Standort könnte ich deine und die Bilder von Antje und Jörg vielleicht für eine Triangulation verwenden.

In dem Fall ist das Timing der Aufnahmen nicht ganz so wichtig, weil der Picket Fence nur so kurzlebig war und einmalige Strukturen aufwies, die man genau zuordnen kann.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 14. Aug 2024, 22:35

kathrinbeck hat geschrieben: 14. Aug 2024, 10:23 Liebe alle, anbei ein Foto (01:24 in Schottland; habe Dehaze +50 mal nachgemacht). :) Meine letzte Aufnahme ist von 01:27.
Wie gesagt, bin Laie und fotografiere aus ästhetischen Gründen. Kann das unten rechts etwas sein?
Hallo Kathrin,

da warst du natürlich schön nah dran am Polarlicht! Du warst viel weiter westlich und nördlich, weswegen der Picket Fence bei dir wenn dann im Osten zu sehen gewesen sein müsste. Jedenfalls tritt das Phänomen deutlich südlich des eigentlichen Polarlichts auf. Von Deutschland war der frontal vor dem Polarlicht zusehen. Von dir aus müsste das östlich und dann südlich des Polarlichts gewesen sein. In deinem schönen Foto aber leider nicht zusehen.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 14. Aug 2024, 22:39

Hier noch eine Gif-Animation des Phänomens. Die Serie beginnt um 02:23:39 MESZ. Belichtungszeit je 10 Sekunden, dann 1 Sekunde Pause, also 11 Sekunden pro Frame.

Bild

Viele Grüße
Michael

Norbert Raschka
Beiträge: 7
Registriert: 12. Aug 2024, 12:41
Wohnort: Großenbrode

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Norbert Raschka » 15. Aug 2024, 13:42

Moin,

ich habe hier https://magentacloud.de/s/RzEX25tPWJDZrcb
ein Video verlinkt, welches einen Zeitraffer von 12. 8. 22:34 bis 13.8. 03:29 darstellt.
Das sind 591 Fotos mit f2,8, 4s bei ISO4000, die ich mit Darktable noch bearbeitet habe.

Vielleicht findet sich das Phänomen dort, ich bin dazu zu sehr Laie.
VG
Norbert
-----------------------------------------------------------------------------------------
Nichts ist beständiger, als der Wandel, besonders beim Klima

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von OlafS » 15. Aug 2024, 18:03

Moin Michael und Co.,

bei der am 12.08. abendlichen Durchsicht nach Perseiden fielen mir die "Striche" im diffusen PL gleich auf.
Dachte schon, daß ich da bei Gelegenheit mal fragen muß, ob das "wieder mal" was Besonderes ist.

Nun steht es schon hier im Forum :-)

Hab's aber bisher noch nicht weiter ausgewertet.
Hier nun einfach ein verkleinerter Eindruck des besten Bildes, nicht weiter bearbeitet.
Die Kamerazeit geht maximal 1 Sekunde nach. :-)

Michael, bei Bedarf kann ich Fr./Sa. einige Bilder in Originalgröße bereitstellen.

Gruß, Olaf
20240811_PL00884_klweb.jpeg
.
.
.

EDIT 16.08.2024:
Zeitraffer:

Hier der fast ganznachts Film. Ging bis mind. 01: 00 UT. Dann kamen vermehrt Quellwolken, ggf. ist das PL noch bis gegen 01:30 UT nachweisbar.
Allerdings unter nicht so guten Bedingungen mit Wolken / Dunst / Lichtverschmutzung.
Beste Phase so ab ca. 23:50 UT und ganz kurz mit dem erwähnten Phänomen gegen 00:29 UT.
Youtube bietet wieder schöne Artefakte / Kompression.
Am besten Qualität hochstellen auf HD, aber nicht vergrößern... ;-(

Gruß, Olaf

https://youtu.be/l_aPtCjabfI

Zuletzt geändert von OlafS am 16. Aug 2024, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 15. Aug 2024, 20:54

NobbiAKM hat geschrieben: 15. Aug 2024, 13:42 Moin,

ich habe hier https://magentacloud.de/s/RzEX25tPWJDZrcb
ein Video verlinkt, welches einen Zeitraffer von 12. 8. 22:34 bis 13.8. 03:29 darstellt.
Das sind 591 Fotos mit f2,8, 4s bei ISO4000, die ich mit Darktable noch bearbeitet habe.

Vielleicht findet sich das Phänomen dort, ich bin dazu zu sehr Laie.
VG
Norbert
Norbert: Es geht um das Polarlicht der Nacht vom 11./12.8. Also eine Nacht vorher. Trotzdem ein schöner Zeitraffer.

Olaf: das wäre natürlich super wenn du einige Frames bereitstellen könntest. Das sind in dem Fall ja auch wirklich nur wenige. Da unsere Blickwinkel sehr unterschiedlich waren, müsste sich das super triangulieren lassen!

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Aug 2024, 21:36

Tach zusammen...

Habe sämtliche Bilder der entsprechenden Nacht durchforstet (bei dem Zeitfenster waren es ja nicht viele)... Weder auf Bildern noch auf Videos ist der Lattenzaun drauf...

Natürlich habe ich einerseits nicht so lange belichtet (beim Video)...

Und zudem bin ich ne Ecke südlicher als ihr...

Und auch auf der Ettelsberg-Cam nichts zu sehen um 2 Uhr 30...

Schade also...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 319
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Marko Rummelsburg » 15. Aug 2024, 21:44

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:00, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

GuSa
Beiträge: 19
Registriert: 31. Okt 2021, 09:38

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von GuSa » 16. Aug 2024, 16:13

Moin, moin,
durch diesen Thread bin ich erst animiert worden mal etwas genauer hin zu schauen, und siehe da, ich habe sie auch mit drauf.
Die Aufnahmen sind bei Greifswald in Vorpommern mit Blick auf den Greifswalder Bodden entstanden.

Bild

Bild

Canon 5D IV + EF 16-35 2.8 III, 8sek, F2.8, ISO3200

Vielen Dank für die Informationen!

Gruß
Gunnar Salchert

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Michael Theusner » 18. Aug 2024, 21:39

Hallo,

hier eine erste Auswertung des Ereignisses. Diese ist dank Fotos von OlafS und Antje Stoldt möglich gewesen.

Wie ich vorgegangen bin:
- Bilder astrometrisch vermessen sodass sich jedem Pixel des Bildes Azimut und Höhe über dem Horizont zuordnen lassen
- Höhenwinkel und Azimut für Punkte in den Picket-Fence-Strukturen und Polarlichtstrahlen bestimmt
- aus den Sichtlinien (Punkten) von den verschiedenen Beobachtern die Magnetfeldlinien (aktuelles IGRF13-Modell) trianguliert, die am besten passen
- je nachdem wie viele Punkte ich auf den Strukturen markiert hatte, gibt es mehrere Triangulationsergebnisse für jede Struktur/jeden Strahl (daher kommen die vielen Linien in den Karten, die weiße Magnetfeldlinie ist jeweils das Mittel einer Triangulation)

Ergebnis:
Der Picket-Fence stand etwa 50 km östlich von Oslo nördlich des Sees Vänern. Er erstreckte sich über eine Länge von etwa 120 km.
Trotz der Entfernung von 650 km von den Beobachtern ließ sich die geografische Position der Einzelstrukturen auf weniger als 5 km genau bestimmen. Die Höhe sogar auf wenige 100 m genau. Die hohe Genauigkeit liegt an den sehr scharf begrenzten Strukturen und der Gleichzeitigkeit der Aufnahmen der Beobachter.
Die Unterkante der einzelnen Picket-Fence-Elemente liegt bei 120 km. die Obergrenze ist unterschiedlich, könnte teils bei 200 km über dem Erdboden gelegen haben.

Wie von diesem Phänomen bekannt ist, tritt es auf der Äquatorseite des Polarlichtovals auf. Das war auch hier so, wie die Lage der triangulierten Polarlichtstrahlen zeigt (lange Magnetfeldlinien in der Karte).

Das Polarlichtoval lag ca. 2° weiter nördlich als der Picket Fence.
Übersichtskarte
Übersichtskarte
Detailkarte des Picket Fence
Detailkarte des Picket Fence
Picket Fence um 00:29:04 UTC
Picket Fence um 00:29:04 UTC
Picket Fence um 00:29:15 UTC
Picket Fence um 00:29:15 UTC
Ich werde noch mehr Bilder auswerten. Hier also ein erster Zwischenstand.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 331
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ

Beitrag von Martin Hahn » 19. Aug 2024, 14:04

Hallo Michael,

Vielen Dank für die faszinierende Auswertung. Deine Analysen sind immer wieder eine Bereicherung!
Ich finde es sehr erstaunlich, dass die nördlichsten Trianulierungslinien im Bereich der Lofoten sind.. das doch irre weit weg :shock:
Clear Skies!
Martin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste