Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Moderator: StefanK
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1258
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Polarlicht 2024-08-01
Moin...
Endlich dann doch... Annke hat Polarlicht detektiert...
Geseke
00:45:30 MESZ
fotografisch
Bild stark komprimiert...
Endlich dann doch... Annke hat Polarlicht detektiert...
Geseke
00:45:30 MESZ
fotografisch
Bild stark komprimiert...
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 31. Jul 2024, 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Hallo Forenfreunde,
Auf meiner Nord-Webcam zur Zeit leichtes fotografisch gerade so sichtbares rötliches Polarlicht sichtbar, schwaches Glimmen und Beamer. Leider ist die Cam im unteren Bereich etwas verschmutzt (Spinnenweben und Wasserfleck).

Zeitraffer einfach ab 00 Uhr laufen lassen, grösste Aktivität bisher gegen 00:43 MESZ.
https://www.buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer.php
Gegen 02:26 bis 02:56 MESZ gab es ein weiteres Polarlicht zu sehen.
Hier noch ein Video beider Events:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/2024-08-01.mp4 (69,8 MB)
Gruss,
Michael
Auf meiner Nord-Webcam zur Zeit leichtes fotografisch gerade so sichtbares rötliches Polarlicht sichtbar, schwaches Glimmen und Beamer. Leider ist die Cam im unteren Bereich etwas verschmutzt (Spinnenweben und Wasserfleck).

Zeitraffer einfach ab 00 Uhr laufen lassen, grösste Aktivität bisher gegen 00:43 MESZ.
https://www.buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer.php
Gegen 02:26 bis 02:56 MESZ gab es ein weiteres Polarlicht zu sehen.
Hier noch ein Video beider Events:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/2024-08-01.mp4 (69,8 MB)
Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 1. Aug 2024, 07:29, insgesamt 2-mal geändert.
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Georg van Druenen
- Beiträge: 155
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-08-01
Dorum Neufeld
Aktuell Fotografisches rötliches Polarlicht.
Gegen 00:45 Uhr waren auch Beamer zu sehen.
Aktuell Fotografisches rötliches Polarlicht.
Gegen 00:45 Uhr waren auch Beamer zu sehen.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1258
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2024-08-01
Geseke mittlerweile polarlichtfrei ...
Aber ich denke, da wird fotografisch noch was nachkommen... Bz rutscht in den nächsten Minuten wieder ins Negative.....
Aber ich denke, da wird fotografisch noch was nachkommen... Bz rutscht in den nächsten Minuten wieder ins Negative.....
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 25. Mär 2023, 09:59
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
19273 Amt Neuhaus, östlicher Landkreis Lüneburg, Niedersachsen
Gegen 23:30 Uhr machte ich erste Aufnahmen, der Himmel färbte sich violett.
Ab ca. 00:40 Uhr der erste Beamer. Diese Aufnahme entstand um 00:50.
Fotografische Sichtbarkeit mit langer Belichtungszeit. 25 bis 30 sec.
Gegen 23:30 Uhr machte ich erste Aufnahmen, der Himmel färbte sich violett.
Ab ca. 00:40 Uhr der erste Beamer. Diese Aufnahme entstand um 00:50.
Fotografische Sichtbarkeit mit langer Belichtungszeit. 25 bis 30 sec.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Moin von Helgoland,
von hier aus dank des sternenklaren Himmels rote Polarlicht-Beamer in nördlicher Richtung !
Aufnahmen vom 01.08.24 0:45 MESZ nur fotografisch/ visuell nicht wahrnehmbar
Grüße Mario
von hier aus dank des sternenklaren Himmels rote Polarlicht-Beamer in nördlicher Richtung !
Aufnahmen vom 01.08.24 0:45 MESZ nur fotografisch/ visuell nicht wahrnehmbar
Grüße Mario
- Dateianhänge
-
- IMG_7720.jpeg (19.88 KiB) 14003 mal betrachtet
-
- IMG_7719.jpeg (18.98 KiB) 14003 mal betrachtet
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1220
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
#105
Uhrzeit: 21:35 - 22:05 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: violette diffuse Flächen (DS)
Bilder nur für Forum verkleinert, sonst unbearbeitet:
Hallo zusammen.
Meine Beobachtung war noch vor Mitternacht erfolgreich. Nachdem am MAG Rørvik die Graphen das Kreuzen anfingen, habe ich mit Serienaufnahmen begonnen. Eine gute Viertelstunde später deutete sich schwaches fotografisches PL auf dem Kameradisplay an. Es dauerte höchsten 30 Minuten an und wurde am Ende durch grünes Airglow und Tau beeinträchtigt. Somit habe ich durch die vorzeitige Beendigung den besseren Teil verpaßt.
Viele Grüße
Jörg
Nachtrag:
Auf Michaels Post im Chat
( @ Michael Theusner - 2024-08-01 02:31 Aktuell gibt es wieder Strahlenaktivität durch einen kleinen Substorm.)
habe ich mir nochmal die Kamera geschnappt und aus dem 1. Stock draufgehalten.
Trotz massiver industrieller Lichtverschmutzung gelang der fotografische Nachweis. beide Bilder bearbeitet
Uhrzeit: 21:35 - 22:05 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: violette diffuse Flächen (DS)
Bilder nur für Forum verkleinert, sonst unbearbeitet:
Hallo zusammen.
Meine Beobachtung war noch vor Mitternacht erfolgreich. Nachdem am MAG Rørvik die Graphen das Kreuzen anfingen, habe ich mit Serienaufnahmen begonnen. Eine gute Viertelstunde später deutete sich schwaches fotografisches PL auf dem Kameradisplay an. Es dauerte höchsten 30 Minuten an und wurde am Ende durch grünes Airglow und Tau beeinträchtigt. Somit habe ich durch die vorzeitige Beendigung den besseren Teil verpaßt.
Viele Grüße
Jörg
Nachtrag:
Auf Michaels Post im Chat
( @ Michael Theusner - 2024-08-01 02:31 Aktuell gibt es wieder Strahlenaktivität durch einen kleinen Substorm.)
habe ich mir nochmal die Kamera geschnappt und aus dem 1. Stock draufgehalten.
Trotz massiver industrieller Lichtverschmutzung gelang der fotografische Nachweis. beide Bilder bearbeitet
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 1. Aug 2024, 15:49, insgesamt 2-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 2. Aug 2022, 21:43
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Hallo, hab gerade mal die Webcams durchgescrollt, ist das hier Polarlicht?
https://www.foto-webcam.eu/webcam/husum ... 08/01/0300
Und hier ganz im Süden verfärbte sich Himmel ab 3h, um 3.30h noch stärker
https://www.foto-webcam.eu/webcam/kalse ... 08/01/0300
Auch Ettelsberg zeigt leichta lila Verfärbung: https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 08/01/0300
https://www.foto-webcam.eu/webcam/husum ... 08/01/0300
Und hier ganz im Süden verfärbte sich Himmel ab 3h, um 3.30h noch stärker
https://www.foto-webcam.eu/webcam/kalse ... 08/01/0300
Auch Ettelsberg zeigt leichta lila Verfärbung: https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 08/01/0300
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Hier ein Foto aus Idstein (50,22°N) um 04:00 MESZ (Sonnenstand -14,6°), als das Theusner-Tool für den Bereich um meinen Breitengrad den Peak von 55% Wahrscheinlichkeit fotografisch vorhersagte.
Unbearbeitet, 4700 Kelvin:
Kontrast und Sättigung verstärkt, Tiefen angehoben:
Ich würde es maximal als Verdachtsfall einstufen. Der Himmel war davor recht grünlich wegen der hohen Luftfeuchte und dem Staub, den die Landwirte derzeit aufwirbeln, kombiniert mit der Lichtverschmutzung.
Viele Grüße, Carl
Unbearbeitet, 4700 Kelvin:
Kontrast und Sättigung verstärkt, Tiefen angehoben:
Ich würde es maximal als Verdachtsfall einstufen. Der Himmel war davor recht grünlich wegen der hohen Luftfeuchte und dem Staub, den die Landwirte derzeit aufwirbeln, kombiniert mit der Lichtverschmutzung.
Viele Grüße, Carl
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Eine bescheidene Aufnahme hab ich machen können fürs Archiv:
22:50 - 01:27 UTC
fotografisch
Thorsten Witt
Reinfeld
Kommentar: Schöne klare Nacht, dachte ich mir. Deswegen habe ich mit Tau nicht gerechnet und zum Ende der Beobachtungszeit trübte dann die Linse ein.
Somit hat gegen 02:46 MESZ meine Kamera nur diese verwaschene Aufnahme machen können, zudem störte beim Beobachten die Lichtglocke von Reinfeld und Lübeck.....und somit gab´s leider keine visuelle Sichtung von mir !!
22:50 - 01:27 UTC
fotografisch
Thorsten Witt
Reinfeld
Kommentar: Schöne klare Nacht, dachte ich mir. Deswegen habe ich mit Tau nicht gerechnet und zum Ende der Beobachtungszeit trübte dann die Linse ein.
Somit hat gegen 02:46 MESZ meine Kamera nur diese verwaschene Aufnahme machen können, zudem störte beim Beobachten die Lichtglocke von Reinfeld und Lübeck.....und somit gab´s leider keine visuelle Sichtung von mir !!
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Moin zusammen,
auch wir konnten heute Nacht endlich mal wieder ein Polarlicht aufnehmen. Leider schwächer als erhofft bzw. nicht lange genug gewartet (Beobachtung von ca. 22:30-00:10 und 01:10-02:00 Uhr MESZ). Ab Einsetzen der Dunkelheit waren violette/rote Flächen auf dem Display zu erkennen. Zeitweise mit schwachen Strahlen.
LG,
Carsten Dittmer
auch wir konnten heute Nacht endlich mal wieder ein Polarlicht aufnehmen. Leider schwächer als erhofft bzw. nicht lange genug gewartet (Beobachtung von ca. 22:30-00:10 und 01:10-02:00 Uhr MESZ). Ab Einsetzen der Dunkelheit waren violette/rote Flächen auf dem Display zu erkennen. Zeitweise mit schwachen Strahlen.
LG,
Carsten Dittmer
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Um 2.46 Uhr auch hier zu sehen. Auf dem Bild davor ist nichts. Oder was mein Ihr
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 08/01/0246
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 08/01/0246
- Tommy
- Beiträge: 136
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Ich konnte am 01.08.2024 in der Zeit von 00 - 03 Uhr MESZ an der priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) ein fotografisches Polarlicht aufzeichnen.
Zunächst schwach,ab etwa 02.15 MESZ teils deutlich fotografisch erkennbar,die letzten Bewegungen am Himmel konnte ich etwa gegen 03.15 Uhr MESZ in der beginnenden Dämmerung erahnen.
Die Videos dazu.
Zunächst schwach,ab etwa 02.15 MESZ teils deutlich fotografisch erkennbar,die letzten Bewegungen am Himmel konnte ich etwa gegen 03.15 Uhr MESZ in der beginnenden Dämmerung erahnen.
Die Videos dazu.
Zuletzt geändert von Tommy am 1. Feb 2025, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Rostock - Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Hallo zusammen,
dann packe ich mal ein paar meiner "Nachtwolkensucheabfallprodukte" dazu.
Nachtwolken gab's nicht bzw. wenn, dann wären eher schwache NLC kaum aus den Dunstschlieren hervorgetreten.
Während einiger visueller Kontrollen habe ich auch nichts vom PL gesehen - jedenfalls nicht bewußt.
Es war halt immer irgendwie trüb / leicht trüb mit Stadtstreulicht (oder ggf. "Mini-PL"...).
Aber die Bilderdurchsicht der automatischen Kamera zeigte mehrfach verschieden helle Phasen, welche sich nicht zwingend durch Streulicht erklären lassen.
Anbei etwas von den "deutlichsten" Ergebnissen.
Zur besseren Erkennbarkeit hier und da leicht nachgeregelt.
Gruß, Olaf
dann packe ich mal ein paar meiner "Nachtwolkensucheabfallprodukte" dazu.
Nachtwolken gab's nicht bzw. wenn, dann wären eher schwache NLC kaum aus den Dunstschlieren hervorgetreten.
Während einiger visueller Kontrollen habe ich auch nichts vom PL gesehen - jedenfalls nicht bewußt.
Es war halt immer irgendwie trüb / leicht trüb mit Stadtstreulicht (oder ggf. "Mini-PL"...).
Aber die Bilderdurchsicht der automatischen Kamera zeigte mehrfach verschieden helle Phasen, welche sich nicht zwingend durch Streulicht erklären lassen.
Anbei etwas von den "deutlichsten" Ergebnissen.
Zur besseren Erkennbarkeit hier und da leicht nachgeregelt.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Ich konnte heute auch wieder fotografisches Polarlicht festhalten . In Flensburg von 0.40 bis 1.20 Uhr MESZ. Kurz nach dem Beginn meiner Beobachtung gab es ein paar sehr deutliche Beamer und dann war es eher eine diffuse rötliche Fläche. Diese veränderte sich und es war zeitweise auch ein wenig grün am Horizont auf den Fotos zu erkennen.
Kamera Nikon D7500 , Nikkor 18-55.
ISO 1600, Blende 3.5, 15- 20 sec .
Liebe Grüße
Heinke Hedler
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Moin!
Ich war erst relativ spät draußen und ab 01:45 MESZ auf einem Feldweg bei Talkau in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg. Es war sehr dunstig und die Luft sehr feucht, was die Beobachtung beeinträchtigte.
Trotzdem war schon in den ersten Fotos fotografisches Polarlicht erkennbar. Interessanter wurde es aber erst nach 02:20 MESZ als sich erste schwache Strahlen in den Aufnahmen zeigten. Gegen 02:38 MESZ setzte ein schwacher Substorm ein und die Strahlenaktivität wurde intensiver. Gekrönt wurde das ganze durch den stärkeren Ausbruch um 02:45 MESZ, der aber nur wenige Minuten anhielt. Zu der Zeit war das Polarlicht auch schwach visuell erkennbar.
Wegen der schnell heller werdenden Dämmerung brach ich die Beobachtung um 03:11 MESZ ab. Auch da war noch fotografisch PL nachweisbar.
Fotos mit Canon 5D Mark IV, 16 mm @ f/2.8, ISO 6400, t = 8 Sekunden, Didymfilter.
Viele Grüße,
Michael
Ich war erst relativ spät draußen und ab 01:45 MESZ auf einem Feldweg bei Talkau in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg. Es war sehr dunstig und die Luft sehr feucht, was die Beobachtung beeinträchtigte.
Trotzdem war schon in den ersten Fotos fotografisches Polarlicht erkennbar. Interessanter wurde es aber erst nach 02:20 MESZ als sich erste schwache Strahlen in den Aufnahmen zeigten. Gegen 02:38 MESZ setzte ein schwacher Substorm ein und die Strahlenaktivität wurde intensiver. Gekrönt wurde das ganze durch den stärkeren Ausbruch um 02:45 MESZ, der aber nur wenige Minuten anhielt. Zu der Zeit war das Polarlicht auch schwach visuell erkennbar.
Wegen der schnell heller werdenden Dämmerung brach ich die Beobachtung um 03:11 MESZ ab. Auch da war noch fotografisch PL nachweisbar.
Fotos mit Canon 5D Mark IV, 16 mm @ f/2.8, ISO 6400, t = 8 Sekunden, Didymfilter.
Viele Grüße,
Michael
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:13, insgesamt 2-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Uwe Freitag
- Beiträge: 99
- Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Hallo Forum
Hier Meine Beobachtung :
Beobachtungzeitraum 23:37 Uhr bis 1:40 Uhr MESZ
Es war für wenige Minuten, Schwach Visuell sonst nur Fotografisch
Schöne Grüße Uwe
Hier Meine Beobachtung :
Beobachtungzeitraum 23:37 Uhr bis 1:40 Uhr MESZ
Es war für wenige Minuten, Schwach Visuell sonst nur Fotografisch
Schöne Grüße Uwe
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Da im falschen Thread -> hier noch mein Nachweis vom 1.8.24, aus dem Eichsfeld.
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41955
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41955
- Georg van Druenen
- Beiträge: 155
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-07-31/2024-08-01
Moin zusammen,
Hier meine Fotos von der Polarlichtbeobachtung von der Nacht zum 1. August 2024
Standort: Dorum Neufeld (53.74 N / 8.51 E)
Beobachtungszeitraum: 00:40 Uhr bis 02:10 Uhr MESZ
Kamera: Canon EOS 1200d, Objektiv Canon EF 24 mm
Ich machte gegen 00:40 Uhr ein erstes Probefoto und mir fiel auf dem Display direkt die rötliche Färbung am Himmel auf.
Gegen 00:45 Uhr wurde das Polarlicht für einige Minuten stärker und es zeigten sich Beamer auf der Kamera ab.
Danach blieb es bei einem deutlich rötlich-violetten Himmel nahe des Horizonts.
Da die Werte um kurz nach 2 Uhr Richtung Null gingen und nichts mehr weiter passierte beendete ich die Beobachtung.
Somit verpasste ich leider die kurze visuelle Sichtbarkeit um kurz vor 3 Uhr.
00:40 Uhr MESZ

00:45 Uhr MESZ

00:48 Uhr MESZ

01:20 Uhr MESZ sogar eine Sternschnuppe (Perseide?) mit drauf bekommen.

Viele Grüße
Georg
Hier meine Fotos von der Polarlichtbeobachtung von der Nacht zum 1. August 2024
Standort: Dorum Neufeld (53.74 N / 8.51 E)
Beobachtungszeitraum: 00:40 Uhr bis 02:10 Uhr MESZ
Kamera: Canon EOS 1200d, Objektiv Canon EF 24 mm
Ich machte gegen 00:40 Uhr ein erstes Probefoto und mir fiel auf dem Display direkt die rötliche Färbung am Himmel auf.
Gegen 00:45 Uhr wurde das Polarlicht für einige Minuten stärker und es zeigten sich Beamer auf der Kamera ab.
Danach blieb es bei einem deutlich rötlich-violetten Himmel nahe des Horizonts.
Da die Werte um kurz nach 2 Uhr Richtung Null gingen und nichts mehr weiter passierte beendete ich die Beobachtung.
Somit verpasste ich leider die kurze visuelle Sichtbarkeit um kurz vor 3 Uhr.
00:40 Uhr MESZ

00:45 Uhr MESZ

00:48 Uhr MESZ

01:20 Uhr MESZ sogar eine Sternschnuppe (Perseide?) mit drauf bekommen.

Viele Grüße
Georg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste