Polarlicht 2024-05-10/11

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Arminius
Beiträge: 2
Registriert: 26. Nov 2023, 21:37

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Arminius » 15. Mai 2024, 21:59

Hier ein paar Impressionen aus der Nähe von Erfurt, aufgenommen mit einem IPhone 14 Pro Max

zwischen 22 und 23 Uhr
image9.jpeg
image9.jpeg (8.5 KiB) 2223 mal betrachtet
image10.jpeg
image10.jpeg (37.89 KiB) 2223 mal betrachtet
image11.jpeg
image11.jpeg (10.19 KiB) 2223 mal betrachtet
image12.jpeg
image12.jpeg (38.67 KiB) 2223 mal betrachtet
image13.jpeg
image13.jpeg (8.17 KiB) 2223 mal betrachtet
image14.jpeg
image14.jpeg (37.89 KiB) 2223 mal betrachtet

Arminius
Beiträge: 2
Registriert: 26. Nov 2023, 21:37

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Arminius » 15. Mai 2024, 22:03

Und jetzt noch nach Mitternacht:
Dateianhänge
image6.jpeg
image6.jpeg (8.25 KiB) 2224 mal betrachtet
image5.jpeg
image5.jpeg (13.58 KiB) 2224 mal betrachtet
image8.jpeg
image8.jpeg (13.14 KiB) 2224 mal betrachtet
image2.jpeg
image2.jpeg (14.05 KiB) 2224 mal betrachtet
image3.jpeg
image3.jpeg (14.74 KiB) 2224 mal betrachtet

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 945
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von PeterKuklok » 16. Mai 2024, 12:31

Hallo Carl,

danke für den Link, klingt interessant, werde ich mir anschauen.
ChatGPT meinte zu den beobachteten Abweichungen, dass das schon sein kann. Es sei ja schließlich alles sehr komplex :)
Carl Herzog hat geschrieben: 15. Mai 2024, 19:43 ... bin aber auch da nicht final schlau geworden, wie ich mir die Fluchtlinien, die zur Korona führen, plastisch vorstellen kann. Vermutlich ist es etwas ähnliches wie Gegendämmerungsstrahlen, aber der Koronamittelpunkt scheint nicht wie ich es erwarten würde an der gegenüberliegenden Seite des magnetischen Nordpols zu liegen.
Es ist ein rein perspektischer Effekt und für jeden Standort individuell. Man betrachtet die parallelen Polarlichtstrahlen in dem Fall nicht mehr von seitlicher, sondern aus einer extrem verkürzten Perspektive, direkt von unten, und nimmt sie daher als stürzende Linien wahr.
Wenn man von Fluchtlinien spricht, dann bist du selber die gegenüberliegende Seite zum Koronamittelpunkt, an deinem Standort mit dem entsprechenden Neigunswinkel des Magnetfelds.
Von dort weiter Richtung Erde verlaufen die Magnetfeldlinien gekrümmt zu einem Bündel im Erdinnern zusammen, auch die des magnetischen Nordpols. Richtung Weltall fluchten die Coronastrahlen letztlich ins nirgendwo, während die Magnetfeldlinien weiter nach Süden abbiegen. Alles idealisiert und vereinfacht ausgedrückt.

https://shorturl.at/giwM8 (Externe Grafik Erdmagnetfeld)

Viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5264
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von StefanK » 16. Mai 2024, 15:05

Hallo zusammen,

Daniel Fischer hat auf Skyweek inzwischen eine wahrhaft gewaltige Sammlung an Links zu dem PL-Event zusammen getragen:
https://skyweek.wordpress.com/2024/05/1 ... seit-2003/ . Herzlichen Dank für all die Arbeit!
Ich habe 3 herausgepickt, welche für uns vielleicht von Interesse sind:
- https://www.facebook.com/photo/?fbid=7520164074769657 (Verlauf der Himmelshelligkeit in der Rhön)
- https://www.google.com/maps/d/viewer?mi ... 419247&z=2 (Karte der weltweiten Sichtungen)
- https://twitter.com/spacecataz1663/stat ... 1150910482 (Vergleich mit März 1989 und Oktober 2003)

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Michael Theusner » 16. Mai 2024, 16:32

PeterKuklok hat geschrieben: 15. Mai 2024, 21:10 Hallo Michael,

hatte ich auch erst gedacht (und gehofft), aber die Inklination zwischen Boden und 500 km Höhe unterscheidet sich in dem Fall nur um 0,7°.

Viele Grüße
Peter
Ok, das reicht dann nicht. Danke.

Michael

Carl Herzog
Beiträge: 276
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Carl Herzog » 16. Mai 2024, 16:54

Zum Verlauf der Himmelshelligkeit kann ich auch etwas beitragen:

2024-05-10-Polarlicht-Keogram-SQM-Carl-Herzog.jpg

Am Zenit war es bis zu 18 Mal heller als normalerweise bei uns bei gleichem Sonnenstand. Die schmale Mondsichel (10° beleuchtet) ist um 00:30 untergegangen - hatte also so gut wie keinen Einfluss auf das Helligkeitsmaximum durch die Polarlichter.

Viele Grüße, Carl

Pauzi
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
Wohnort: München

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Pauzi » 16. Mai 2024, 19:17

Hallo
wunderschöne Bilder hier. Was für ein Event.
ich würde euch gerne meine Echtzeit Corona zeigen.
hier der Link
https://vimeo.com/946462985
Grüße Pauli

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 324
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Martin Hahn » 16. Mai 2024, 20:34

Pauzi hat geschrieben: 16. Mai 2024, 19:17 Hallo
wunderschöne Bilder hier. Was für ein Event.
ich würde euch gerne meine Echtzeit Corona zeigen.
hier der Link
https://vimeo.com/946462985
Grüße Pauli
Tolles Video, Vielen Dank fürs Teilen!
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Mai 2024, 23:23

Hallo Zusammen,

nun möchte ich auch meine fotografischen Eindrücke der spektakulären Nacht in einem Zeitraffer zeigen. Es hat etwas länger gedauert, da ich mich in eine neue Video-Software eingearbeitet habe.

Alle Aufnahmen entstanden mit Pentax K5 und Walimex 14mm f/2,8, ISO 3200, Belichtungeszeiten zwischen 1 und 4 Sekunden, je nach Helligkeit.

Es mag sein, dass man den Zeitraffer über gut 5h teils etwas sprunghaft empfinden kann. Da ich aber nur eine Kamera bedienen wollte und so viel los war in allen Himmelsrichtungen, sind es nun die jeweiligen Blickwinkel geworden, welche ich dem Moment für die interessantesten gehalten habe. Man hätte echt eine All-sky-Cam gebraucht, um alles zu erfassen.

http://lutz-schenk.de/pl/pl2024/2024051 ... -10-11.mp4

Ich hoffe es gefällt, wenn auch noch bei den Texten kleine Formatfehler drin sind, das werde ich noch überarbeiten.

VG Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 16. Mai 2024, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Mai 2024, 23:31

Hallo Pauzi/Pauli(?),

ein Hammer-Video, viele eindrucksvolle Phasen schön in Szene gesetzt, mit beeindruckeder Fotoqualität. Respekt!

VG Lutz

Carl Herzog
Beiträge: 276
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Carl Herzog » 17. Mai 2024, 00:17

Hallo Peter und Michael, hallo zusammen,

zur Bewegung (und Position) des Koronamittelpunkts hier eine ganz kurze Sequenz aus dem ursprünglichen Video, in doppelter Geschwindigkeit und Kontast/USM-verstärkt, um die Erkennung zu vereinfachen:

http://www.carl-herzog.de/akm/2024-05-1 ... -Shift.mp4

Wäre es denkbar, daß zum Zeitpunkt des Versatzes die Höhe der sichtbaren Korona variiert, und sich dadurch zum Beobachter hin die Perspektive ändert? Oder könnte das Magnetfeld der Erde durch den "Druck" der ankommenden Teilchen (direkt oder indirekt) "gestaucht" werden?

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 945
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von PeterKuklok » 17. Mai 2024, 08:35

Hallo Carl,

hab mir eben mit dünnen Leinenfäden ein Fadenkreuz über den Monitor gespannt :)
Wenn ich Az 184°30' und Alt 61°20' als Kreuzungspunkt wähle und dann deine Aufnahmen mal schnell und mal Bild für Bild durchflippe, dann würde ich einen möglichen Shift als relativ gering ansehen..? Auch mit den noch weit später auftretenden Koronen. Wo siehst du das Zentrum der Korona auf den einzelnen Aufnahmen? Vielleicht sträube ich mich ja auch nur :D
Über einen möglichen Shift könnte ich ebenfalls nur spekulieren. Vor zwanzig Jahren hätte man vielleicht bei Dirk Lummerzheim (University of Alaska Fairbanks) mal nachgefragt. Aber er ist auch schon lange emeritiert.

Der modellierte magnetische Zenit liegt für deine Aufnahmen bei etwa Az 182°30' Alt 65°20' (500 km Höhe).

Viele Grüße
Peter

@Pauzi Hammer! 8)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5264
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von StefanK » 17. Mai 2024, 10:33

Hallo zusammen,

hier noch eine Zeitleiste zur Einordnung des aktuellen geomagnetischen Sturms:
https://spaceweather.com/images2024/16m ... meline.jpg .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Carl Herzog
Beiträge: 276
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Carl Herzog » 17. Mai 2024, 13:37

Hallo Peter,

Du hast recht. Ich hab mich von den beiden "Flügeln" rechts und links von der Korona täuschen lassen, die bis zum West- bzw. Osthorizont verlaufen. Sie wandern zwar hoch, verändern dabei allerdings ihre Krümmung. Habe ich gerade durch Überlagung zweiter Bilder vom Anfang und Ende des kurzen Clips gesehen.

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 367
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Marcus Speckmann » 17. Mai 2024, 16:18

Herzlichen Glückwunsch zu Eure Sichtungen.
Ich konnte maximal deutlich Visuell rotes Polarlicht sichten.
Bei Extremer heller Phase war es bei mir leider bewölkt da Ich mich richtig ärgere.
Hoffen dass mal in Sonnenfleckenzyklus 25 mal wieder ein extrem helles Polarlicht kommt.
Sonnenfleckenzyklus 25 ist stärker als Sonnenfleckenzyklus 24.

Felix Gelpke
Beiträge: 9
Registriert: 27. Feb 2014, 22:13

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Felix Gelpke » 17. Mai 2024, 20:05

@Pauzi Das ist wirklich ein sehr schönes Video!
@Lutz Schenk Ja, das mit der AllSky-Kamera hab ich in der Nacht auch mehrfach gedacht. Wie du wusste ich manchmal gar nicht wohin ich die Kamera schwenken soll.

Mein Video ist nun auch fertig: https://www.youtube.com/watch?v=oWbSoV-w61c

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Lutz Schenk » 17. Mai 2024, 20:16

Hallo Felix, auch super dein Video. Lustig, hattest ja genau ie gleiche Idee die Cam zwischendrin hochkant zu drehen ;-)
VG Lutz

Spunk
Beiträge: 8
Registriert: 6. Sep 2023, 18:53

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Beitrag von Spunk » 18. Mai 2024, 09:51

Melde mich auch mal kurz noch zu Wort. Ich lag mit meinem Boot in Tangermünde an der Elbe in Sachsen-Anhalt. Trotz hell erleuchteter Altstadtkullisse, ein grandioses Schauspiel. Was mir aber erst Tage später aufgefallen ist: Am 10.5 hat meine Solaranlage auf dem Boot Rekordwerte geliefert, oberhalb der Nennleistung. Das Solarmodul mit 440W liefert bei guten Bedingungen 300-350W. Es liegt ja flach auf dem Rücken. Am 10.5 wurde eine Leistungsspitze gemessen, die weit über dem Nennwert des Moduls liegt. Das bringt mich zu der Überlegung, ob man mit einem Solarmodul, eine Art Alarmanlage bauen kann, um Teilchenströme zu messen. Werde das mal beobachten. Das Bild wurde mit dem Handy aufgenommen.
Dateianhänge
tangermuende.jpg
solar.jpg

Carl Herzog
Beiträge: 276
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Beitrag von Carl Herzog » 18. Mai 2024, 16:24

Ich sehe zumindest für mein Standort keinen Zusammenhang zwischen der Solarstrahlung und der geomagnetischen Aktivität am 10. Mai. Hier die Messwerte der an meinem Dach freistehende Wetterstation (orangene Kurve):

2024-05-10-Solarstrahlung-Idstein.png

Der Sonnensturm setzte erst am späten Nachmittag ein. Den laufenden Hp30-Index habe ich in Rosa geplottet. Die Solarstrahlungskurve zeigt im Vergleich zu der Zeit vor Beginn des Solarsturms unverändertes Verhalten.

Ich glaube die über das theoretische Maximum (blaue Kurve) hinausgehende Strahlung entsteht durch Vorwärtsstreeung an Aerosolen und Wolken. Das sehe ich an manchen Tagen, zum Teil viel deutlicher als am 10. Mai.

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Thomas Neudert
Beiträge: 9
Registriert: 30. Dez 2007, 22:24

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Beitrag von Thomas Neudert » 18. Mai 2024, 20:30

Hallo an alle,

zuerst mal Danke an alle die sich hier im Forum die Arbeit machen uns Mitlesende zu informieren.
Seit den großen Ereignissen 2003 konnte ich hier viel lernen.
Sehr sympathisch finde ich auch, dass man hier immer noch die gleichen Leute trifft wie damals (-:
Auch ich durfte endlich nach 21 Jahren bei uns in Augsburg wieder ein gigantisches Polarlicht erleben!
Als Polarlichtfan in Bayern muss man schon ein wenig leidensfähig sein wenn man ab und zu die Bilder aus dem Norden sieht.
Aber umso größer ist dann die Freude wenn es hier auch mal klappt. Und dann gleich so ein Spektakel!
Diesmal hat wirklich alles gepasst. Das Wetter, der Zeitpunkt, die Mondphase und auch die Jahreszeit mit ihren milderen Temperaturen hat für die reinste nächtliche Genussfotografie gesorgt.
Allerdings muss ich zugeben dass ich Zeitweise wegen des gigantischen Displays etwas überfordert war und gar nicht mehr wusste wie ich jetzt was zuerst Fotografieren sollte. Die Corona z.B. habe ich fast völlig verpasst, da ich die hier bei uns gar nicht erwartet hätte.

Allerdings muss ich sagen dass ich visuell, entgegen anders lautenden Berichten, so gut wie keine Farben wahrgenommen habe.
Vielleicht bin ich ja auch über die Jahre rot-grün Blind geworden(-; oder es lag an meinem Standort am Stadtrand von Augsburg mit doch recht dominanter Lichtverschmutzung.
Das Polarlicht war eher weislich/Hell mit sich verändernden Flächen und Strahlen.
Die intensiven Farben waren, anders als bei dem Helloween Sturm am 29/30 Oktober 2003, nur fotografisch zu erkennen!
Allerdings war der Flare damals ein X17!!! wenn ich mich richtig erinnere.


Die erste für mich visuell sichtbare Phase ging etwa von 20:17 - 20:55 Uhr UTC
Die Zweite schon fast psychedelisch bunte Phase dann von 22:13 - 23:06 Uhr UTC.
Eine violette Aufhellung des Nordhimmels mit einzelnen Beamern zwischendurch war dann bis zur Morgendämmerung zu sehen.

Hier nun auch noch meine Bilder:
Wegen der großen Ausdehnung der Aurora habe ich unter anderem auch ein paar Panoramen (Bildwinkel ca.220°) erstellt.
Aufgenommen mit Canon EOS R5, Objektiv Sigma 1,8/14mm
Panorama 20:45 UTC
Panorama 20:45 UTC
22:38 UTC
22:38 UTC
Panorama 22:49 UTC
Panorama 22:49 UTC
23:05 UTC
23:05 UTC
01:18 UTC
01:18 UTC
Viele Grüße aus Augsburg
Tom

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast