Polarlicht 2024-05-10/11
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18. Mär 2015, 22:21
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo aus Wetzlar,
ich bin im Moment noch ein Wenig überfordert mit der Bildmenge.
Bei diesem Bild hätte ich gerne eure Einschätzung. Leider ist es etwas verwackelt, hatte schnellschnell das Dreibein an die andere Seite des Balkons getragen. Sind das Wolken, oder sehen wir da womöglich eine Korona?
CS Horst
11.05.2024 00:23
Blickrichtung Süden (das Grüne reicht bis fast an den Skorpion).
Standort: Wetzlar
Sony A7iv, 14mm f/1.8, 6s, ISO 640
ich bin im Moment noch ein Wenig überfordert mit der Bildmenge.
Bei diesem Bild hätte ich gerne eure Einschätzung. Leider ist es etwas verwackelt, hatte schnellschnell das Dreibein an die andere Seite des Balkons getragen. Sind das Wolken, oder sehen wir da womöglich eine Korona?
CS Horst
11.05.2024 00:23
Blickrichtung Süden (das Grüne reicht bis fast an den Skorpion).
Standort: Wetzlar
Sony A7iv, 14mm f/1.8, 6s, ISO 640
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Nov 2023, 19:18
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Polarlichter über unserem Campingplatz im tiefen Bayern. Ich hätte fast geweint. Das Rot war soooooo intensiv gegen 22:18, dass wir fast vom Stuhl gefallen sind. Grün war als bewegende weiße Wolken sichtbar.
Gesehen zwischen Moosburg und Landshut
Gesehen zwischen Moosburg und Landshut
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 16. Mär 2023, 07:12
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo, natürlich haben wir auch in Mittelsachsen sehr helles und extremes Polarlicht mit dem Auge gesehen. Zwischen durch war es so hell, dass ich schon südwärts fotografiert habe.
In der späten Dämmerung kurz gegen 22.00Uhr kamen die ersten weiß /roten Strahlen für das Auge zusehen.
Gegen 0.30Uhr kam eine zweite starke Welle.
Ich habe auch 2 Zeitraffer erstellt die ich aktuell nur bei Instagramm als Herr_alex97 hochgeladen habe. Da sieht man super die Bewegung und die unterschiedlichen Stärken.
In der späten Dämmerung kurz gegen 22.00Uhr kamen die ersten weiß /roten Strahlen für das Auge zusehen.
Gegen 0.30Uhr kam eine zweite starke Welle.
Ich habe auch 2 Zeitraffer erstellt die ich aktuell nur bei Instagramm als Herr_alex97 hochgeladen habe. Da sieht man super die Bewegung und die unterschiedlichen Stärken.
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Was ein Vergnügen!
Gestern in die Walachei gefahren um dunklen Himmel zu erwischen und den ersten Impact eingefangen.
Dann auf den Rückweg gemacht und pünktlich zum 2. Auf dem Feld in Lage gewesen, in alle
Richtungen sichtbar.
Leider nur mit dem IPhone 12, wenn es heute nach wieder was gibt versuche ich mich dann mal mit der Kamera.
Gestern in die Walachei gefahren um dunklen Himmel zu erwischen und den ersten Impact eingefangen.
Dann auf den Rückweg gemacht und pünktlich zum 2. Auf dem Feld in Lage gewesen, in alle
Richtungen sichtbar.
Leider nur mit dem IPhone 12, wenn es heute nach wieder was gibt versuche ich mich dann mal mit der Kamera.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Mai 2024, 09:01
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Wir haben zwar schon mehrfach erfolgreich Nordlichter in Island und Norwegen gejagt, aber noch nie in Brandenburg! Der dunkle Ort im Sternenpark Westhavelland bot zuerst nur Mond und Reflexionen, aber dann ging es rund, mit deutlich mit bloßem Auge sichtbaren Rottönen, Grüntönen, Beamern und, zum Finale, einer Corona über den Köpfen. Alle Aufnahmen sind zwischen 22:00 und 00:00 Uhr entstanden.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 5. Nov 2014, 11:47
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen
Hier auch noch ein paar Aufnahmen vom hellen Polarlicht der letzten Nacht. Die Aufnahmen entstanden alle in der Nähe von Eglisau (Nordschweiz, Kanton Zürich) zwischen 00:23 und 00:50 MESZ. Kamera: Sony a7s mit einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Auch ein Video wurde erstellt, welches eine leichte Bewegung der "Vorhänge" in Echtzeit zeigt. Einzelne Streamer waren zeitweise visuell bis zum Zenit verfolgbar. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir sowas in der Schweiz schon mal hatten.
Beste Grüsse
Stefan Meister
Hier auch noch ein paar Aufnahmen vom hellen Polarlicht der letzten Nacht. Die Aufnahmen entstanden alle in der Nähe von Eglisau (Nordschweiz, Kanton Zürich) zwischen 00:23 und 00:50 MESZ. Kamera: Sony a7s mit einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Auch ein Video wurde erstellt, welches eine leichte Bewegung der "Vorhänge" in Echtzeit zeigt. Einzelne Streamer waren zeitweise visuell bis zum Zenit verfolgbar. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir sowas in der Schweiz schon mal hatten.
Beste Grüsse
Stefan Meister
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
- Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen,
meine erste Sichtung von Polarlichtern: Vulkaneifel: 50,27 N 6,83 E
Die Roten sehr hell visuell, die Grünen habe ich nur als Aufhellung wahrgenommen.
Panorama 22:14 - 22:17 Uhr, NNO, sehr deutlich visuell Panorama 22:23 - 22,24 Uhr, N Panorama 22:26 - 22:27, NW - NO Einzelbild 22:38 Uhr, NW, visuell Panorama 23:03 - 23:04 Uhr, NW - NO, nur noch photographisch
meine erste Sichtung von Polarlichtern: Vulkaneifel: 50,27 N 6,83 E
Die Roten sehr hell visuell, die Grünen habe ich nur als Aufhellung wahrgenommen.
Panorama 22:14 - 22:17 Uhr, NNO, sehr deutlich visuell Panorama 22:23 - 22,24 Uhr, N Panorama 22:26 - 22:27, NW - NO Einzelbild 22:38 Uhr, NW, visuell Panorama 23:03 - 23:04 Uhr, NW - NO, nur noch photographisch
LG
Susanne
Susanne
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Mai 2024, 09:47
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Auch über Malters LU Zentralschweiz! Sogar direkt über mein Haus! Mega
- Marcel Becker
- Beiträge: 319
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Beobachtungszeitraum: 20:08 Uhr UTC bis 02:06 Uhr UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: hell (geändert, für extrem hell fehlte mir doch noch etwas)
Kommentar: bis zum Südhimmel, verschiedene Formen in rot, grün, blau und violett. Landschaft leuchtete zeitweise in Farben. Zu dem RAGDA und SAR
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch allen Erfolgreichen und den tollen Bildern zu diesem unfassbaren Event!
Ich selbst begab mich bereits kurz nach Sonnenuntergang ins Feld nordwestlich meines Heimatortes, weil dort die Lichtverschmutzung nicht ganz so groß ist (was wahrscheinlich am Ende eh nicht dramatisch gewesen wäre). Bereits in der Dämmerung gab es erste deutlich visuelle rote Strahlen. Das ging dann mit zunehmender Dunkelheit in ein fettes rot-violett über, was auch mit bloßem Auge ohne Probleme erkennbar war:

Danach nahm die Strahlenaktivität ab, es blieb aber ein heller grüner Bogen zurück, der auch teilweise Strukturen hatte:

Der nahm mit der Zeit an Höhe zu und war die Ankündigung für eine regelrechte Farbexplosion:

Das Polarlicht wanderte schließlich in den Südhimmel, sodass dann auch eine Korona sichtbar war:

Zwischenzeitlich wusste ich gar nicht, in welche Richtung ich fotografieren sollte, zu dem war die Landschaft hell erleuchtet in den Farben! Im Süden ging das Polarlicht dann in RAGDA über, grüne pulsierende Flecken mit roten Strahlen.
RAGDA im Südosten:

RAGDA im Süden:

Derweil das Polarlicht im Norden:

Gegen 23:30 Uhr UTC nahm die Aktivität dann ab, es blieb aber dennoch ein grüner Bogen mit rot-violetten Strahlen übrig:

Die RAGDA im Süden ging in einen kräftigen SAR über:

Erst in den frühen Morgenstunden gab es wieder eine tolle Beamershow, wobei ich in das Feld südlich meines Heimatortes wechselte.
Mit Bodennebel, welcher violett leuchtete:

Das ging dann noch bis in die Dämmerung, wobei auch deutlich mehr blau dazukam:

Das Polarlicht verblasste schließlich in der Morgendämmerung und ich brach ab.
Fotos mit Canon R8, 16mm (was nicht ausreichte
), ISO 2000, 5-10sec, 4500K. Bilder extern hinzugefügt, es fiel mir schwer die besten Bilder herauszusuchen, weil einfach alle top waren. Mal sehen, was die nächste Nacht bringt.
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: hell (geändert, für extrem hell fehlte mir doch noch etwas)
Kommentar: bis zum Südhimmel, verschiedene Formen in rot, grün, blau und violett. Landschaft leuchtete zeitweise in Farben. Zu dem RAGDA und SAR
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch allen Erfolgreichen und den tollen Bildern zu diesem unfassbaren Event!
Ich selbst begab mich bereits kurz nach Sonnenuntergang ins Feld nordwestlich meines Heimatortes, weil dort die Lichtverschmutzung nicht ganz so groß ist (was wahrscheinlich am Ende eh nicht dramatisch gewesen wäre). Bereits in der Dämmerung gab es erste deutlich visuelle rote Strahlen. Das ging dann mit zunehmender Dunkelheit in ein fettes rot-violett über, was auch mit bloßem Auge ohne Probleme erkennbar war:

Danach nahm die Strahlenaktivität ab, es blieb aber ein heller grüner Bogen zurück, der auch teilweise Strukturen hatte:

Der nahm mit der Zeit an Höhe zu und war die Ankündigung für eine regelrechte Farbexplosion:

Das Polarlicht wanderte schließlich in den Südhimmel, sodass dann auch eine Korona sichtbar war:

Zwischenzeitlich wusste ich gar nicht, in welche Richtung ich fotografieren sollte, zu dem war die Landschaft hell erleuchtet in den Farben! Im Süden ging das Polarlicht dann in RAGDA über, grüne pulsierende Flecken mit roten Strahlen.
RAGDA im Südosten:

RAGDA im Süden:

Derweil das Polarlicht im Norden:

Gegen 23:30 Uhr UTC nahm die Aktivität dann ab, es blieb aber dennoch ein grüner Bogen mit rot-violetten Strahlen übrig:

Die RAGDA im Süden ging in einen kräftigen SAR über:

Erst in den frühen Morgenstunden gab es wieder eine tolle Beamershow, wobei ich in das Feld südlich meines Heimatortes wechselte.
Mit Bodennebel, welcher violett leuchtete:

Das ging dann noch bis in die Dämmerung, wobei auch deutlich mehr blau dazukam:

Das Polarlicht verblasste schließlich in der Morgendämmerung und ich brach ab.
Fotos mit Canon R8, 16mm (was nicht ausreichte

Zuletzt geändert von Marcel Becker am 12. Mai 2024, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- Georg van Druenen
- Beiträge: 148
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Guten Morgen,
was für eine unvergessliche Nacht. Bis 2:30 Uhr wenig gesehen durch die dichten Wolken, aber dann gabs endlich die ersehnten Wolkenlücken und das Polarlicht wurde sogar auch mit bloßem Auge sichtbar. Mein besonderes Hightlight, ein Beamer dessen rosane Farbe mit blossen Auge zu sehen war.
Beobachtet hatte ich insgesamt von 22:50 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ.
Kamera: EOS 1200d, Objektiv Canon 24 mm, F 2,8. Belichtungszeit zwischen 10 (bei hellem Polarlicht) und 20 Sekunden.
Standorte: Dedesdorf ca. 22:50 Uhr MESZ bis 01:10 Uhr MESZ
Imsum ca. 02:00 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ
Maximale Helligkeit: Extrem hell
Das Polarlicht war in Dedesdorf nur fotografisch zu sehen hob sich aber zeitweise von der dichten Wolkendecke ab.
Leider hatte ich einmal auch die Kamera nicht ganz scharf gestellt.
Gegen kurz vor 1 Uhr sah ich auf dem Wetterradar das sich circa um 2 Uhr eine größere Wolkenlücke im Bremerhavener Raum zeigen würde.
Also fuhr ich zum Imsumer Deich. Als ich dort um 2 Uhr ankam, war es immer noch bewölkt. Aber dann gegen 02:45 Uhr zeigten sich endlich größere Lücken. Die Beamer hoben sich deutlich visuell ab und um 03:10 Uhr MESZ wurde das Polarlicht so hell, dass ich sogar mit bloßem Auge das Rosa sehen konnte! Mit zunehmender Morgendämmerung beendete ich gegen 03:30 Uhr MESZ meine Beobachtung.
Standort: Dedesdorf. Maximale Helligkeit: fotografisch. Beobachtung 22:50 Uhr MESZ bis 01:10 Uhr MESZ.
23:02 Uhr MESZ- Wolkendecke aber Polarlicht schimmert durch in grün, rot und blau. Blickrichtung SO

00:22 Uhr MESZ- Leider etwas unscharf. Blickrichtung N

00:35 Uhr MESZ- Durch die Wolken schimmernder Beamer. Unten etwas grünliches Polarlicht. Blickrichtung Süd.

Standort Imsum: Maximale Helligkeit: sehr hell. Beobachtung 02:00 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ.
02:09 Uhr MESZ- Durch Wolken schimmerndes violettes Polarlicht

02:52 Uhr MESZ- Endlich tut sich eine größere Wolkenlücke auf. In der nun folgenden halben Stunde während eines erneuten Substorms waren die Polarlichter und Beamer sehr gut zu erkennen. Ich konnte die Belichtungszeit von vorher gut 20 Sekunden, auf 5 bis 10 Sekunden absenken.

03:05 Uhr MESZ

03:08 Uhr MESZ

03:10 Uhr MESZ. Sehr helles Polarlicht- dessen Farbe sogar mit bloßem Auge zu sehen war! Ich dachte wirklich ich träume.


03:15 Uhr MESZ, hier zeigten sich in der Langzeitbelichtung sogar schöne Sternspuren


03:20 Uhr MESZ- Ein weiterer Beamer

03:24 Uhr MESZ- die Morgendämmerung schreitet langsam voran und trotzdem immer noch violettes Polarlicht zu sehen.

Fazit. Trotz Wolken war es eine beeindruckende Polarlichtnacht, wie viel schöner hätte es aber sein können bei völlig wolkenlosem Himmel!!
Trotzdem bin ich froh, dass ich rausgefahren bin aus der Stadt. Vielleicht haben wir heute Nacht ja mehr Glück und es gibt wieder so ein kräftiges Polarlicht bei völlig wolkenlosen Himmel.
Viele Grüße
Georg
was für eine unvergessliche Nacht. Bis 2:30 Uhr wenig gesehen durch die dichten Wolken, aber dann gabs endlich die ersehnten Wolkenlücken und das Polarlicht wurde sogar auch mit bloßem Auge sichtbar. Mein besonderes Hightlight, ein Beamer dessen rosane Farbe mit blossen Auge zu sehen war.
Beobachtet hatte ich insgesamt von 22:50 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ.
Kamera: EOS 1200d, Objektiv Canon 24 mm, F 2,8. Belichtungszeit zwischen 10 (bei hellem Polarlicht) und 20 Sekunden.
Standorte: Dedesdorf ca. 22:50 Uhr MESZ bis 01:10 Uhr MESZ
Imsum ca. 02:00 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ
Maximale Helligkeit: Extrem hell
Das Polarlicht war in Dedesdorf nur fotografisch zu sehen hob sich aber zeitweise von der dichten Wolkendecke ab.
Leider hatte ich einmal auch die Kamera nicht ganz scharf gestellt.

Gegen kurz vor 1 Uhr sah ich auf dem Wetterradar das sich circa um 2 Uhr eine größere Wolkenlücke im Bremerhavener Raum zeigen würde.
Also fuhr ich zum Imsumer Deich. Als ich dort um 2 Uhr ankam, war es immer noch bewölkt. Aber dann gegen 02:45 Uhr zeigten sich endlich größere Lücken. Die Beamer hoben sich deutlich visuell ab und um 03:10 Uhr MESZ wurde das Polarlicht so hell, dass ich sogar mit bloßem Auge das Rosa sehen konnte! Mit zunehmender Morgendämmerung beendete ich gegen 03:30 Uhr MESZ meine Beobachtung.
Standort: Dedesdorf. Maximale Helligkeit: fotografisch. Beobachtung 22:50 Uhr MESZ bis 01:10 Uhr MESZ.
23:02 Uhr MESZ- Wolkendecke aber Polarlicht schimmert durch in grün, rot und blau. Blickrichtung SO

00:22 Uhr MESZ- Leider etwas unscharf. Blickrichtung N

00:35 Uhr MESZ- Durch die Wolken schimmernder Beamer. Unten etwas grünliches Polarlicht. Blickrichtung Süd.

Standort Imsum: Maximale Helligkeit: sehr hell. Beobachtung 02:00 Uhr MESZ bis 03:30 Uhr MESZ.
02:09 Uhr MESZ- Durch Wolken schimmerndes violettes Polarlicht

02:52 Uhr MESZ- Endlich tut sich eine größere Wolkenlücke auf. In der nun folgenden halben Stunde während eines erneuten Substorms waren die Polarlichter und Beamer sehr gut zu erkennen. Ich konnte die Belichtungszeit von vorher gut 20 Sekunden, auf 5 bis 10 Sekunden absenken.

03:05 Uhr MESZ

03:08 Uhr MESZ

03:10 Uhr MESZ. Sehr helles Polarlicht- dessen Farbe sogar mit bloßem Auge zu sehen war! Ich dachte wirklich ich träume.





03:15 Uhr MESZ, hier zeigten sich in der Langzeitbelichtung sogar schöne Sternspuren


03:20 Uhr MESZ- Ein weiterer Beamer

03:24 Uhr MESZ- die Morgendämmerung schreitet langsam voran und trotzdem immer noch violettes Polarlicht zu sehen.

Fazit. Trotz Wolken war es eine beeindruckende Polarlichtnacht, wie viel schöner hätte es aber sein können bei völlig wolkenlosem Himmel!!
Trotzdem bin ich froh, dass ich rausgefahren bin aus der Stadt. Vielleicht haben wir heute Nacht ja mehr Glück und es gibt wieder so ein kräftiges Polarlicht bei völlig wolkenlosen Himmel.
Viele Grüße
Georg
Zuletzt geändert von Georg van Druenen am 11. Mai 2024, 10:47, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 9. Jan 2004, 09:47
- Wohnort: Radebeul E13°37´20" N51°06´59"
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Automatisches AllSky Video im Zeitraffer aus Radebeul:
https://youtu.be/td-kTEX5p9A?si=tLqmeqK10UOlLDJw
Was für eine geile Show!
VG
Martin
https://youtu.be/td-kTEX5p9A?si=tLqmeqK10UOlLDJw
Was für eine geile Show!
VG
Martin
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo Forenfreunde,
Auch von meinen WebCams hier noch ein Zusammenschnitt, auf den Cams von Ost bis West tanzte das Polarlicht.
https://www.buedelsdorfwetter.de/pl2024 ... e_cams.mp4
Beste Grüsse
Michael
Auch von meinen WebCams hier noch ein Zusammenschnitt, auf den Cams von Ost bis West tanzte das Polarlicht.
https://www.buedelsdorfwetter.de/pl2024 ... e_cams.mp4
Beste Grüsse
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Mai 2024, 10:18
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
MESZ 0:30 bis 0:45 11.05. Sehr helles Polarlicht mit stark visuell sichtbaren Rot und Grüntönen. Beamer bis zum Zenit. Beobachtet in Großkugel
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen,
nach nunmehr 20 Jahren konnte ich nun endlich wieder mit den eigenen Augen ein Polarlicht beobachten, Standort ist 12 km südlich von München.
Erste Beobachung ca. 22:20 - 23:20 MESZ, zweite Beobachtung ca. 0:20 bis 01:30 MESZ.
Die Helligkeit schätze ich visuell mäßig bis tw gar nicht sichtbar ein; jedoch war ununterbrochen eine gewisse Himmelsaufhellung - allerdings farblos - zu sehen. Zuerst hielt ich das für Streulicht von München, tatsächlich war aber ununterbrochen ein grüner Polarlichtbogen aktiv,
Im Laufe der zweiten Beobachtung gab es rasch erscheinende und verschwindende grüne Flecken (RAGDA), und tolle Beamer bis in den Zenit, mit sehr schnellen Änderungen entlang der Beamer.
viele Grüße
Gernot
nach nunmehr 20 Jahren konnte ich nun endlich wieder mit den eigenen Augen ein Polarlicht beobachten, Standort ist 12 km südlich von München.
Erste Beobachung ca. 22:20 - 23:20 MESZ, zweite Beobachtung ca. 0:20 bis 01:30 MESZ.
Die Helligkeit schätze ich visuell mäßig bis tw gar nicht sichtbar ein; jedoch war ununterbrochen eine gewisse Himmelsaufhellung - allerdings farblos - zu sehen. Zuerst hielt ich das für Streulicht von München, tatsächlich war aber ununterbrochen ein grüner Polarlichtbogen aktiv,
Im Laufe der zweiten Beobachtung gab es rasch erscheinende und verschwindende grüne Flecken (RAGDA), und tolle Beamer bis in den Zenit, mit sehr schnellen Änderungen entlang der Beamer.
viele Grüße
Gernot
Zuletzt geändert von Gernot am 11. Mai 2024, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 25. Sep 2023, 01:53
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Moin in die Runde,
Wegen der starken Bewölkung vor Ort, sind wir zum WeissenHäuser Strand an die Ostsee gefahren ( N 54.306 /0 10.765) und wurden dank Wolkenlücken mit den schönsten Polarlichtern belohnt, die wir je gesehen haben.
Direkt über über uns und teils deutlich visuell sichtbar, eingefangen mit einer Pentax K70, F 3.5 , 6 - 8 Sek, Iso 800 - 1600,18 mm.
Beste Grüße von Polarlicht holstein
Wegen der starken Bewölkung vor Ort, sind wir zum WeissenHäuser Strand an die Ostsee gefahren ( N 54.306 /0 10.765) und wurden dank Wolkenlücken mit den schönsten Polarlichtern belohnt, die wir je gesehen haben.
Direkt über über uns und teils deutlich visuell sichtbar, eingefangen mit einer Pentax K70, F 3.5 , 6 - 8 Sek, Iso 800 - 1600,18 mm.
Beste Grüße von Polarlicht holstein
- Henning Untiedt
- Beiträge: 523
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen.
Was für eine Nacht ! Im Chat schrieb jemand, wir seien alle in Erwartung des Impacts wie die Kinder vor Bescherung. Ich möchte diesen Vergleich aufgreifen:
Ich fühlte mich in Anbetracht des Polarlichts incl. Corona-Farbdusche in die Kindheit zurückversetzt: Staunend - mit möglicherweise auch offenem Mund - vor dem Weihnachtsbaum, bzw. unter dem Polarlicht....
. es war einfach so unfassbar.....
Meine Beobachtungszeiten: 2215h UTC-22:30h UTC (Wolkenlücke erwischt) und dann wieder 0:00-1:40h UTC (endlich reisst es auf)
Beobachtungsort: um Tröndel herum, auf der Suche nach Wolkenlücken 54.3 N; 10.5 E
Einstufung: Extrem hell (episch !)
Beonderheit: Gegen 1:30h STEVE oder GBR-Verdacht oder...?? (dazu mache ich ein extra Thema auf)
Zu euren wunderbaren Bildern stelle ich nur einige dazu, ohne weiteren Kommentar (siehe unten)
Gruss in die Runde und vllt bis heute N8 (nachdem Holstein Kiel aufgestiegen ist
)
Henning
Was für eine Nacht ! Im Chat schrieb jemand, wir seien alle in Erwartung des Impacts wie die Kinder vor Bescherung. Ich möchte diesen Vergleich aufgreifen:
Ich fühlte mich in Anbetracht des Polarlichts incl. Corona-Farbdusche in die Kindheit zurückversetzt: Staunend - mit möglicherweise auch offenem Mund - vor dem Weihnachtsbaum, bzw. unter dem Polarlicht....



Meine Beobachtungszeiten: 2215h UTC-22:30h UTC (Wolkenlücke erwischt) und dann wieder 0:00-1:40h UTC (endlich reisst es auf)
Beobachtungsort: um Tröndel herum, auf der Suche nach Wolkenlücken 54.3 N; 10.5 E
Einstufung: Extrem hell (episch !)
Beonderheit: Gegen 1:30h STEVE oder GBR-Verdacht oder...?? (dazu mache ich ein extra Thema auf)
Zu euren wunderbaren Bildern stelle ich nur einige dazu, ohne weiteren Kommentar (siehe unten)
Gruss in die Runde und vllt bis heute N8 (nachdem Holstein Kiel aufgestiegen ist

Henning
- Rainer Kaufhold
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Mär 2004, 15:56
- Wohnort: Schauenburg / Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen,
ein einmaliges Naturschauschpiel, was man in Deutschland in dieser Intensität in seinem Leben nur selten erleben darf.
Das Foto ist in Schauenburg-Martinhagen, Nordhessen nähe Kassel so gegen 1.30 Uhr mit Blick nach Norden entstanden.
ein einmaliges Naturschauschpiel, was man in Deutschland in dieser Intensität in seinem Leben nur selten erleben darf.
Das Foto ist in Schauenburg-Martinhagen, Nordhessen nähe Kassel so gegen 1.30 Uhr mit Blick nach Norden entstanden.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Mai 2024, 09:47
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Auch über Malters LU ein riesen Schauspiel! Sogar die Corona über meinem Haus 
Liebe Grüsse aus der Zentralschweiz.

Liebe Grüsse aus der Zentralschweiz.
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Breitengrad und Längengrad von Hohenpeißenberg
Breitengrad von Hohenpeißenberg 47.7944708
Längengrad von Hohenpeißenberg 11.0057709
im Umkreis von 25km des Standorts regelmäßig deutlich visuell.
Fotografisch ab 22:09 bis tief in die Nacht mit letzten Foto gegen 04:20 gen Nordwest.
Breitengrad von Hohenpeißenberg 47.7944708
Längengrad von Hohenpeißenberg 11.0057709
im Umkreis von 25km des Standorts regelmäßig deutlich visuell.
Fotografisch ab 22:09 bis tief in die Nacht mit letzten Foto gegen 04:20 gen Nordwest.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste